Iain Lawrence - Winterpony

Здесь есть возможность читать онлайн «Iain Lawrence - Winterpony» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Winterpony: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Winterpony»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In den weiten Wäldern Sibiriens streift zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein junges weißes Pony frei im Schutz seiner Herde umher. Doch alles ändert sich, als es von Menschen gefangen wird. Zusammen mit zwanzig anderen Ponys wird es als Zugpferd für die Expedition von Robert F. Scott ausgewählt, der als erster Mensch den Südpol erreichen will. Ein Abenteuer beginnt …
Die Männer geben dem Tier auch einen Namen: James Pigg. Als das Team den Boden der Antarktis betritt, wird das Pony zum Teilnehmer eines spektakulären Wettrennens. Denn Roald Amundsen hat überraschend angekündigt, ebenfalls als Erster den Südpol betreten zu wollen. Aber nur eine Mannschaft kann gewinnen, und nicht jeder kann überleben – noch nicht einmal die Tiere.

Winterpony — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Winterpony», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wieder schrie der Mann. Sein Stock zischte pfeifend durch die Luft, als er ausholte und dem Hengst quer über das Auge schlug. Eine dunkle Spalte öffnete sich in dem silbrigen Fell.

Der Hengst duckte sich. Er blinzelte und ließ mit einem traurigen kleinen Wimmern den Kopf hängen.

Ich hatte miterlebt, wie dieser Hengst einen Bären vertrieben hatte. Ich hatte gesehen, wie er es mit drei Wölfen gleichzeitig aufgenommen hatte – zwei hatte er niedergetrampelt und den dritten mit den Zähnen gepackt. Aber jetzt war er nur noch ein altes, verschüchtertes Wesen, das Angst vor einem Weidenstock hatte.

Der Mann stellte sich auf die Zaunlatten. Er schlug jedes Pony, das er erreichen konnte, und hörte erst damit auf, als er außer Atem war. Er hustete, krümmte sich und stützte sich auf den Knien ab. In der Hand hielt er immer noch den Stock, von dem unser Schweiß und unser Blut tropfte.

Ich hoffte, der Zug würde mich zu dem Ort für Ponys bringen. Irgendwie tat er das auch, obwohl die Reise dorthin lang und hart war und ich unmöglich ahnen konnte, dass sie hier begann.

Wir wurden in einen Viehwagen gestoßen, und hinter uns schlug die Tür zu. Es war dunkel und unheimlich, bis sich die Sonne zwischen die Holzplanken schob. Sie griff durch die schmalen Ritzen und die Astlöcher und streichelte meine Rippen. Goldener Staub aus zertrampeltem Stroh schwebte durch die Luft, und ich musste niesen und schnauben. Auch die Lok schnaubte auf, und ruckelnd setzte sich der Zug in Bewegung.

Es war schwierig, während der Fahrt das Gleichgewicht zu halten. Wir schaukelten und wiegten uns wie die dicken Frauen, die in den Holzfällerlagern getanzt hatten. Durch Tag und Nacht trug uns der Zug, der nur dann anhielt, wenn die Lok durstig war. Ich hatte ebenfalls Durst, aber ich bekam kein Wasser, obwohl ich hörte, wie es bei jedem Halt draußen auf die Schienen platschte.

Wir fuhren durch Wälder, die nach Moos und Pilzen rochen und mich an meine Kindheit erinnerten. Wir überquerten einen steinigen Gebirgszug, ratterten über viele Brücken, die schäumende und brodelnde Flüsse überspannten. Wir fuhren bis zum Meer, bis hinunter zum Hafen, wo der Engländer auf uns wartete.

Sein Name, so erfuhr ich, war Mr. Meares. Er hatte einen Arzt dabei, der uns unter die Lupe nahm und den Kopf schüttelte. Der Arzt sagte Mr. Meares, dass ihn jemand hinters Licht geführt habe, und ich schaute mich um und fragte mich, wie man hinter das Licht kommen könnte. «Das ist der armseligste Haufen, der mir je unter die Augen gekommen ist», sagte der Arzt. Er deutete auf ein kurzatmiges Pony, dessen Schultern vom Ziehen des Wagens ganz krumm geworden waren. «Das da bleibt hier.»

«Wieso?», fragte der Engländer.

«Sehen Sie es sich doch an», sagte der Arzt. «Zu allem Übrigen hat es den Rotz und wird die anderen anstecken – und womöglich auch Sie.»

Das Pony blieb also zurück. An einem heißen und regnerischen Tag wurde der Rest von uns auf ein altes Dampfschiff verladen, das mit Rostflecken überzogen war. Nacheinander wurden neunzehn Ponys in eine Holzkiste geschoben, die am Ende eines Seils baumelte.

Ich hatte Angst, in die Kiste zu gehen und durch die Luft gehoben zu werden. Ich wusste nicht, wohin das Schiff mich bringen würde. Ich wollte wieder in die Wälder, von mir aus auch zurück in das Holzfällerlager, wenn das möglich gewesen wäre. Der Hengst hatte noch mehr Angst als ich. Als die Männer zu ihm kamen, stieg er hoch. Er sprang zur Seite, durchschlug den Zaun und galoppierte über das Dock.

Ein zweites Pony folgte ihm, und gemeinsam rasten sie durch eine Gruppe von Leuten, die davonhüpften wie Heuschrecken. Aber es dauerte nicht lange, da hatte man sie wieder eingefangen, zurückgeschleppt und auf das Schiff verfrachtet.

Ich war als Nächstes an der Reihe. Zitternd stand ich in der Kiste. Ich schloss die Augen, damit ich das Wasser unter mir nicht sehen musste, und als die Kiste mit einem Rums auf dem Deck landete, dachte ich zuerst, der Boden wäre herausgefallen. Man führte mich hinaus und dann hinein in einen sehr engen Stall. Das alles kam mir gar nicht so schlimm vor – bis die Hunde an Bord gebracht wurden.

Es waren große und bösartige Tiere, mit riesigen Zähnen und kleinen Augen. Sie kamen mir so wild wie Wölfe vor, vielleicht sogar wilder, und sie fletschten ihre Zähne, wann immer Männer, Ponys oder sogar ein Artgenosse ihnen zu nahe kam. Man kettete sie an die Reling und an Kisten und Gerätschaften, bis es auf dem ganzen Schiff vor Hunden nur so wimmelte. Und jeder einzelne von ihnen heulte und kläffte ohne Unterlass.

Wie jedes Pony fürchtete ich Hunde am allermeisten. Ich fühlte mich nicht sicher, solange sie in der Nähe waren, aber mir blieb nichts anderes übrig, als die Augen zu schließen und so zu tun, als gäbe es sie gar nicht.

Dann fuhr das Schiff aufs Meer hinaus, und ich ging einem neuen Leben entgegen. Ich erwartete nichts als Leid und Elend.

Das hatte ich gelernt, als ich jung war: Das Leben ist kurz und die Menschen sind grausam. Ponys sind zum Leiden geboren. Ich beschloss, dass ich so hart arbeiten würde, wie ich konnte, was auch immer man mir auflud. Ich glaubte daran, dass ich am Ende dafür belohnt werden und auf ewig an dem Ort der Ponys leben würde.

An diesem Ort dienten die Menschen den Tieren. An diesem Ort waren die Ställe warm, dick mit weichem Stroh ausgelegt, und die Decken waren auf dem Ofen vorgewärmt, wohlig weich und nach Rauch duftend. Meine Narben würden verheilen. Und nicht ein einziges Mal in zehntausend Jahren würde ich den stechenden Schmerz von Peitsche oder Stock verspüren.

Am 1 Juni lässt Captain Scotts Schiff London hinter sich und setzt Kurs nach - фото 6

Am 1. Juni lässt Captain Scotts Schiff London hinter sich und setzt Kurs nach Süden. Es ist die Terra Nova , ein altes schottisches Walfangschiff, das für Fahrten in der Arktis erbaut wurde, mit einem gegen das Eis verstärkten Rumpf, drei Masten und einem hohen Schornstein, der Rauch zwischen die Segel spuckt. Eine Dampfmaschine tief unten in seinem Bauch verbrennt jede Stunde drei Tonnen Kohle.

Am Dock steht eine Menschenmenge und jubelt, als das Schiff den Fluss entlangfährt. Kleine Kinder winken ihren Vätern zum Abschied zu. Frauen weinen und lachen gleichzeitig. Sie alle schauen der Terra Nova nach, bis sie um die Biegung verschwunden ist. Aber auch dann noch hören sie, wie die vielen Boote, Barken und Schiffe auf dem Fluss hupen und pfeifen und der Terra Nova salutieren.

Scott ist nicht an Bord. Er hat immer noch nicht genug Geld für seine Expedition beisammen und bleibt zurück, um seine Vorbereitungen abzuschließen. Sechs Wochen später besteigt er mit seiner Frau, aber ohne ihren neugeborenen Sohn, das schnellste Postschiff nach Afrika, wo er in Kapstadt zur Terra Nova stoßen wird.

Er weiß, dass auch andere Männer versuchen werden, den Südpol zu erreichen. Aber er glaubt, dass er ihnen weit voraus ist. Er plant eine gemächliche Reise und will seinen Wissenschaftlern genügend Zeit für ihre Arbeit geben.

In Kapstadt übernimmt er das Kommando über die Terra Nova und setzt Kurs auf Australien. Er erkennt, dass der alte Walfänger einige üble Lecks hat, und er ist enttäuscht von der geringen Geschwindigkeit des Schiffes und dem hohen Kohleverbrauch.

Die Reise dauert länger, als er berechnet hat. Er verlässt das Schiff in Australien und schickt es nach Neuseeland, wo die Ponys und Hunde an Bord gehen sollen. Im Hafen von Melbourne wartet Post auf ihn, die schon einige Wochen alt ist. Unter zahlreichen Briefen befindet sich auch ein Telegramm.

Es ist eine knappe Nachricht von Amundsen:

BITTE UM ERLAUBNIS MITTEILEN ZU DÜRFEN – UNTERWEGS ZUR ANTARKTIS

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Winterpony»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Winterpony» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Winterpony»

Обсуждение, отзывы о книге «Winterpony» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x