Norman Davies - Verschwundene Reiche

Здесь есть возможность читать онлайн «Norman Davies - Verschwundene Reiche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verschwundene Reiche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verschwundene Reiche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zusammengebrochen, verloren, für alle Zeiten von der politischen Landkarte Europas radiert. Die Geschichte Europas ist auch eine Geschichte verschwundener Reiche. Das stolze Alt Clud, heute ein heruntergekommener Landstrich in Schottland, das sagenumwobene Burgund oder das preußische Kernland der Prussen, im 12. Jahrhundert eine terra incognita, aber im Verlauf der Geschichte einer der einflussreichsten Staaten Europas: Norman Davies spürte 15 solcher Reiche vor Ort und in bisher vernachlässigten Quellen nach. In diesem politisch wie historisch aufrüttelnden und sprachlich virtuosen Standardwerk erzählt er ihre Geschichte von der Entstehung bis zum Untergang – und wie wenig von ihrer großen Vergangenheit heute in Erinnerung geblieben ist. Denn das kollektive Gedächtnis ist wichtig, um das heutige Europa zu verstehen.

Verschwundene Reiche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verschwundene Reiche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Friedrich Barbarossa reg 11621190 deutscher Kaiser König von Italien und - фото 27

Friedrich Barbarossa (reg. 1162–1190): deutscher Kaiser, König von Italien und König von Burgund, 1172 in Arles gekrönt, und seine Söhne König Heinrich VI. und Herzog Friedrich VI. Mittelalterliche Malerei aus der Chronik der Welfen, 1179–1191.

Philipp der Gute und Karl der Kahle Herzöge des burgundischen - фото 28

Philipp der Gute und Karl der Kahle: Herzöge des burgundischen Herrschaftsverbundes im 15. Jahrhundert. Aus den Chroniken des Hennegaus. IVliniatur von Roger van der Weyden, 1477.

Karl der Kühne auch Karel de Stoute reg 14671477 Herzog von Burgund Graf - фото 29

Karl der Kühne, auch Karel de Stoute (reg. 1467–1477): Herzog von Burgund, Graf von Flandern, Markgraf von Namur etc. Aus den Ordensregeln des Ordens vom Goldenen Vlies.

Herzogin Gräfin und Markgräfin Maria von Burgund 14571482 Erbin Öl auf - фото 30

Herzogin, Gräfin und Markgräfin Maria von Burgund (1457–1482), Erbin. Öl auf Holz, Michael Pacher zugeschrieben, 1490.

Die Festung Aljaferia erbaut im 10 Jahrhundert im iberoislamischen Stil für - фото 31

Die Festung Aljaferia: erbaut im 10. Jahrhundert im ibero-islamischen Stil für die muslimischen Emire von Zaragoza, erobert 1118 von Alfonso El Batallador (Alfons dem Kämpfer), König von Aragón.

Die katalanische Galeerenflotte ankert vor Neapel Gemälde von Francesco - фото 32

Die katalanische Galeerenflotte ankert vor Neapel. Gemälde von Francesco Pagano, 1465, Galleria Nazionale di Capodimonte, Neapel, Italien.

Königin Petronila von Aragón und Graf Ramón Berenguer IV von Barcelona durch - фото 33

Königin Petronila von Aragón und Graf Ramón Berenguer IV. von Barcelona, durch deren Ehe im Jahr 1137 Aragón und Barcelona für fast 600 Jahre verbunden wurden. Öl auf Leinwand, 1634.

Los Reyes Católicos Ferdinand von Aragón und Isabella von Kastilien um 1491 - фото 34

Los Reyes Católicos: Ferdinand von Aragón und Isabella von Kastilien, um 1491. Gemälde, zeitgenössische Kopie nach einem Gemälde von Michael Sittow (1469–1525) aus dem späten 15. Jahrhundert und Gemälde, um 1500, nach Juan de Flandes, Öl auf Holz.

Mattia Preti Die Schlacht von El Puig Kapelle der Langue dAragón aus dem - фото 35

Mattia Preti, Die Schlacht von El Puig , Kapelle der Langue d’Aragón aus dem Altarbild des hl. Georg, Valletta. Die Schlacht, die 1238 nahe Valencia zwischen Katalanen und Mauren ausgefochten wurde, endete mit einem entscheidenden Sieg für die Reconquista.

Die Himmelsleiter byzantinische Ikone aus dem 7 Jahrhundert von Johannes - фото 36

»Die Himmelsleiter«: byzantinische Ikone aus dem 7. Jahrhundert von Johannes Klimakos. Darstellungen des asketischen Lebens und des Weges zu geistiger Vollkommenheit unterstreichen den theokratischen Charakter der byzantinischen Gesellschaft.

Die Belagerung von Konstantinopel 1453 französische Miniatur aus dem 15 - фото 37

Die Belagerung von Konstantinopel 1453 (französische Miniatur aus dem 15. Jahrhundert). Die osmanischen Türken versetzten dem Oströmischen Reich den Todesstoß.

Burg Trakai Litauen eine Festung aus dem 14 Jahrhundert erbaut von einem - фото 38

Burg Trakai, Litauen: eine Festung aus dem 14. Jahrhundert, erbaut von einem Onkel des Groffürsten Jogaila, der Litauen 1385 mit Polen vereinigte.

Mirski Zamak Schloss Mir Weißrussland vollendet im späten 16 Jahrhundert - фото 39

Mirski Zamak , Schloss Mir, Weißrussland: vollendet im späten 16. Jahrhundert von Fürst Mikołaj Krzysztof Radziwiłł.

Barbara Radziwill 15201551 unglücklich mit Sigismund August verheiratet - фото 40

Barbara Radziwill (1520–1551), unglücklich mit Sigismund August verheiratet: Königin von Polen und Großfürstin von Litauen für sechs Monate. Öl auf Kupfer, um 1553–1556, Werkstatt Lucas Cranach der Jüngere (1515–1586).

Titelblatt des Dritten Litauischen Statuts 1588 Der polnische - фото 41

Titelblatt des Dritten Litauischen Statuts, 1588.

Der polnische Pflaumenkuchen Karikatur zur ersten Teilung von PolenLitauen - фото 42

»Der polnische Pflaumenkuchen«, Karikatur zur ersten Teilung von Polen-Litauen. Kupferstich, um 1772, John Lodge (bl. 1782–1796).

Stanisław II August Poniatowski König von Polen reg 17641795 geboren in - фото 43

Stanisław II. August Poniatowski, König von Polen (reg. 1764–1795): geboren in Woltschin in Weißruthenien, gestorben in Sankt Petersburg, »repatriiert« 1938. Pastell auf Papier, aufgezogen auf Leinwand, nach Marcello Bacciarelli (1731–1818).

SchtetlJuden orthodoxe Juden aus einer der vielen jüdischen Kleinstädte - фото 44

Schtetl-Juden: orthodoxe Juden aus einer der vielen jüdischen Kleinstädte Galiziens um 1900.

Huzule mit Pferd in Ostgalizien Polnische Goralen oder Hochlandbewohner aus - фото 45

Huzule mit Pferd in Ostgalizien.

Polnische Goralen oder Hochlandbewohner aus der Tatra Lemberg Hauptstadt - фото 46

Polnische Goralen oder »Hochlandbewohner« aus der Tatra.

Lemberg Hauptstadt des habsburgischen Galizien um 1900 Joseph II reg - фото 47

Lemberg, Hauptstadt des habsburgischen Galizien um 1900.

Joseph II reg 17801790 Kaiser und erster König von Galizien und - фото 48

Joseph II. (reg. 1780–1790), Kaiser und erster König von Galizien und Lodomerien. Öl auf Leinwand, Georg Weickert, 18. Jahrhundert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verschwundene Reiche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verschwundene Reiche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verschwundene Reiche»

Обсуждение, отзывы о книге «Verschwundene Reiche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x