Klaus Müssig - Müssig nährt sich das Eichhörnchen

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Müssig - Müssig nährt sich das Eichhörnchen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Müssig nährt sich das Eichhörnchen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Müssig nährt sich das Eichhörnchen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Du willst …
… neue Wege gehen?
… dich Herausforderungen stellen?
… dein Potenzial entdecken?
… endlich herausfinden, was dich wirklich motiviert?
… gelassener durchs Leben gehen?
Und das alles ohne Zwang, sondern mit Gefühl? Dann ist dieses Buch genau richtig!
Veränderung ist Bewegung. Aber was verändern? Und wo anfangen? Das fragen sich viele. «Was will ich eigentlich wirklich? Und warum?», das fragte sich auch Klaus Müssig. Und er lernte sich und seine Eigenschaften und Fähigkeiten besser kennen. Limbisches Denken berücksichtigt psychologische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Bedeutung von Emotionen und der zentralen Rolle, die das «Limbische System» in unserer Entwicklung und unserem Leben spielt. Klaus Müssig hat die Emotionen stets im Blick, er erklärt Zusammenhänge und berichtet von seinen Erfahrungen und ganz persönlichen Veränderungsprozessen. Mit konkreten Vorschlägen aus dem Repertoire des «Limbischen Denkens» zeigt «Müssig nährt sich das Eichhörnchen» mögliche Wege auf, um vom Grübeln und Zweifeln, vom Träumen oder Sich-fest-etwas-Vornehmen ins Selbst-was-Tun zu kommen.

Müssig nährt sich das Eichhörnchen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Müssig nährt sich das Eichhörnchen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Diese unbewusste Bereitschaft muss in einer Zeit, als den Menschen noch zahlreiche Gefahren umgaben, einen großen Vorteil verschafft haben. Natürlich gilt das nicht nur für Gefahrensituationen, sondern auch für das Gegenteil: positive, angenehme Emotionen.

Die Bewertungsvorgänge im Limbischen System setzen Motivationsprozesse in Gang. Sie sind darauf ausgerichtet, negative Emotionen zu vermeiden oder aufzulösen und positive zu erlangen (s. Abschnitt Veränderung ist Bewegung, S. 82).

Emotionen entscheiden aber nicht nur, wie ich selbst meine Umwelt, Situationen und Mitmenschen wahrnehme und reagiere, sondern auch über die Kommunikation mit anderen (s. Kapitel Kommunikation Teile I und II, ab S. 50).

Meine Gestik, Stimme und Mimik informieren andere über meinen emotionalen Zustand. Sie können erkennen, was ich bereit bin zu tun. Und auch ich orientiere mich unbewusst an den emotionalen Ausdrücken der Menschen, die mich umgeben. Wir kommunizieren Emotionen und zeigen uns gegenseitig Veränderungen unserer Beziehungen an. Diese nonverbale Kommunikation nach außen kann ich in gewissem Maße beeinflussen und zum Beispiel ein Gefühl der Traurigkeit mit einem Lächeln überspielen. Oder auch meinem Gegenüber mit klar zu deutender Mimik vermitteln, dass ich Trost, Zuspruch oder Abstand brauche.

Wenn ich emotionale Ausdrücke bei anderen beobachte, ist das für mich wieder eine neu zu bewertende Situation. Besonders dann, wenn der Ausdruck sich auf etwas bezieht, das ich selbst vielleicht noch gar nicht wahrgenommen hatte. Hier wird klar, wie wichtig Emotionen und insbesondere der emotionale Ausdruck für die Entwicklung junger Menschen und das Verhältnis zu ihren Bezugspersonen sind. Denn so lernen sie, Situationen und Beziehungen einzuschätzen und sich sozial zu verhalten. Und neben mehr oder weniger außergewöhnlichen Ereignissen sind gerade zwischenmenschliche Beziehungen wichtige Emotionsauslöser.

**Ausführlicher nachzulesen bei Brandstätter u. a. 2018, S. 170.

Eine wichtige Erkenntnis für mich war die Tatsache dass Emotionen auch aus - фото 9 Eine wichtige Erkenntnis für mich war die Tatsache dass Emotionen auch aus - фото 10

Eine wichtige Erkenntnis für mich war die Tatsache, dass Emotionen auch aus Gedanken entstehen können, weil Situationen in Gedanken durchlebt und gefühlt werden. Und dass die Bewertung einer Situation eng damit verknüpft ist, woran ich eigentlich gerade gedacht habe. Je nachdem ist das viel zitierte Glas halb voll oder halb leer.

Auch wenn Emotionen selbst häufig auf unbewussten Bewertungsprozessen beruhen, haben sie Einfluss auf alle kognitiven Bereiche: Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Entscheidungen, Urteile und das Problemlösen.

Denn zunächst ist natürlich entscheidend, was mich überhaupt reizt, was meine Aufmerksamkeit auf sich zieht. Es sind immer emotional relevante Situationen und Inhalte, die hier gewinnen. Und an solche Ereignisse, vor allem, wenn sie außergewöhnlich oder intensiv emotional verknüpft sind, erinnere ich mich auch viel besser.

Noch spannender ist aber die sogenannte Stimmungskongruenz. Wenn nämlich die Emotion aus der Erinnerung mit meiner aktuellen übereinstimmt, kann ich sie schneller abrufen (s. Abschnitt Leichter lernen, ab S. 106).

Diese Wechselwirkung gibt es auch zwischen der ersten, doppelt so schnellen emotionalen Bewertung und der mit Verzögerung erfolgten rationellen Bewertung. Denn in die zweite Bewertung fließen mehr Informationen ein. Wie habe ich in der Vergangenheit gehandelt, welche Konsequenzen gab es, was weiß ich darüber? Beim Hornissenbeispiel ist das auch geschehen. Erst die unmittelbare, unbewusste Reaktion auf eine potenzielle Gefahr, dann das genaue Bewerten und Erkennen, es handelt sich um ein Insekt, von dem ich schon weiß, dass es eben harmlos ist. Ich habe die Situation neu interpretiert und die negative Emotion ist verschwunden.

Offenbar stehe ich in einem positiven emotionalen Zustand meiner Umwelt wohlgesonnen gegenüber. Ich urteile positiver über mich und andere und halte es für wahrscheinlicher, dass etwas Positives passiert. Bei negativen Emotionen ist es leider genauso, nur andersherum.

Das kann natürlich auch dazu führen, dass ich mich mit meinen Emotionen ein wenig selbst austrickse. In positivem Zustand verknüpfen Menschen nämlich manchmal etwas ebenfalls mit positiven Emotionen, obwohl sich die Freude oder der Genuss auf etwas ganz anderes bezieht. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass in positivem Zustand schlechte Entscheidungen gefällt werden. Auch hier gilt ja grundsätzlich, dass ein möglichst positiver Zustand erreicht werden soll. Entscheidungen fallen lediglich schneller.

Und beim Problemlösen sind Menschen in positivem Zustand kreativer. Sie beziehen die außergewöhnlichsten Perspektiven und Möglichkeiten in ihre Vorstellung ein, haben mehr ungewöhnliche Ideen (s. Kapitel Wünsche, Werte und Visionen, ab S. 82). Denn sie halten sich nicht mit Details auf – im Gegensatz zu Menschen in einem negativen emotionalen Zustand, die den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen und darum das große Ganze nicht erfassen können. Für sie ist jedes nicht gleich ins Bild passende Detail ein Grund zum Aufgeben. Sie können sich nicht öffnen und nur schwer über den Tellerrand schauen.

Das Verhältnis von sechs mehr oder weniger immer unangenehmen Emotionen auf der einen und der einen klar angenehmen auf der anderen Seite erscheint nur auf den ersten Blick unfair. Denn alle haben ihren Sinn, geben mir Orientierung, helfen mir durchs Leben, bewahren mich vor Gefahren, lassen mich kreativ werden und sozial handeln.

Und wenn ich sie mir vorstelle, die Freude … manchmal überstrahlt sie einfach alles. Sie ist mächtig, versetzt Berge, stellt alles andere in den Schatten.

Der Anfang Ich möchte mich verändern etwas erreichen aber irgendetwas - фото 11

Der Anfang

Ich möchte mich verändern, etwas erreichen, aber …

irgendetwas blockiert mich. Was ist es? Angst? Wovor und warum? Und was will ich denn eigentlich genau? Und warum?

Egal worum es geht, was ich angehen möchte, ob ich das allein oder gemeinsam mit anderen bewältigen werde, ich muss einen Anfang finden. Und zwar unabhängig von Inhalten, denn die helfen mir und meinem emotionalen Gehirn erst einmal nicht weiter, wenn ich mir nicht darüber im Klaren bin, wie das mit der Motivation funktioniert. Wie und warum ich mich auf etwas freuen, mit positiver Einstellung etwas erreichen kann.

Also beginne ich. Bei mir.

Конец ознакомительного фрагмента Текст предоставлен ООО ЛитРес Прочитайте - фото 12

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Müssig nährt sich das Eichhörnchen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Müssig nährt sich das Eichhörnchen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Müssig nährt sich das Eichhörnchen»

Обсуждение, отзывы о книге «Müssig nährt sich das Eichhörnchen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x