Martin R. Schulz - Compliance Management im Unternehmen

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin R. Schulz - Compliance Management im Unternehmen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Compliance Management im Unternehmen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Compliance Management im Unternehmen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Compliance und Compliance Management zählen zu zentralen Fragen der Unternehmenspraxis. Obwohl inzwischen viele Unternehmen und Verbände über Compliance-Programme verfügen, belegen zahlreiche aktuelle Fälle von «Non-Compliance», dass die Etablierung eines effektiven Compliance Managements nach wie vor eine große Herausforderung darstellt. Dabei bleibt das regulatorische Umfeld weiterhin dynamisch, die ohnehin umfangreiche Zahl rechtlicher Pflichten und Gebote nimmt ständig weiter zu. Zugleich zeigen neuere Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung, dass die erfolgreiche Implementierung von Compliance-Maßnahmen in Unternehmen und Verbänden vielfältige positive Wirkungen haben kann.
Die Neuauflage greift aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft auf und zeigt am Beispiel zentraler Compliance-Fragen, wie ein erfolgreiches Compliance Management gelingen kann. Mit seinen vielfältigen Perspektiven und Handlungsempfehlungen aus Wissenschaft und Praxis will das vorliegende Handbuch dazu beitragen, Compliance Management als anspruchsvolle Organisations- und Führungsaufgabe in Unternehmen und Verbänden erfolgreich und nachhaltig zu etablieren.
Alle Autoren sind ausgewiesene Experten aus der Wissenschaft, renommierte Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen sowie Compliance Officer, die über langjährige Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Compliance-Themen verfügen.

Compliance Management im Unternehmen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Compliance Management im Unternehmen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

9. Verbindungslinien zum Reputationsmanagement

23

Wie die aktuelle Diskussion um Corporate Social Responsibility zeigt, wird der unternehmerische Verantwortungsbereich durch diverse CSR-Vorgaben und Initiativen für verantwortliches gesellschaftliches Handeln erweitert, ohne dass dabei die Frage nach dem wünschenswerten Umfang unternehmerischer Verantwortung einerseits und dem rechtlich zulässigen Maß der Begrenzung unternehmerischer Aktivität andererseits stets im Einzelnen geklärt wäre.91 Zu bereits existierenden und oben exemplarisch skizzierten umfangreichen Rechtspflichten tritt ein Trend der „Verrechtlichung“ unterschiedlicher Anforderungen des „Soft Law“ hinzu, wie dies etwa die Pflicht zur CSR-Berichterstattung, die erforderlichen Compliance-Maßnahmen nach der EU-Konfliktmineralien-Verordnung92 oder die geplanten menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in dem geplanten Lieferketten-Gesetz verdeutlichen.93 Diese Beispiele zeigen: Von Erwartungen an Integrität und verantwortungsvolles Unternehmertum bis hin zu Rechtspflichten und deren Durchsetzung kann es im Kontext neuer Entwicklungen teilweise nur ein kleiner Schritt sein – es entwickelt sich ein neuer Bereich der „CSR-Compliance“.94

24

Die Beachtung von CSR-Anforderungen kann im Interesse der Sicherung der Unternehmensreputation auch jenseits der Rechtsverbindlichkeit geboten sein. Die Reputation eines Unternehmens gilt als bedeutender immaterieller Vermögensgegenstand.95 Die sog. Image- und Reputationsschäden sind häufig schwer zu beziffern, sie können aber zu erheblichen Verlusten und Nachteilen bis hin zu einem Einbruch des Börsenwerts führen.96 Der Schutz der Reputation spielt daher eine zentrale Rolle, das positive Image des Unternehmens in der Öffentlichkeit und bei den maßgeblichen Bezugsgruppen (Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Investoren etc.) kann durch „Non-Compliance“ nachhaltig beeinträchtigt oder ganz zerstört werden.97 Reputationsrisiken und „Reputationsmanagement“ haben sich zu wichtigen Themen für das Compliance- und Risikomanagement entwickelt.98 Somit ist die Identifikation und Steuerung von Reputationsrisiken ein wichtiger Bestandteil des Compliance Managements.99

25

Da die Missachtung ethischer Verhaltenserwartungen der Stakeholder ebenso zu Imageschäden und Reputationseinbußen führen kann wie die Missachtung rechtlicher Vorgaben,100 sollte die Unternehmensleitung im Einzelfall erwägen, zum Schutz vor Reputationsverlusten auf eine Gewinnoptimierung aus ethischen Aspekten zu verzichten.101 Wie die im Nachhaltigen Aktionsplan (NAP)102 formulierten Erwartungen der Regierung an verantwortliches Handeln der Unternehmen und die damit verbundene Diskussion um die Notwendigkeit eines sog. „Lieferkettengesetzes“ exemplarisch zeigen, kann es sich für die jeweilige Unternehmensleitung empfehlen, das eigene Geschäftsmodell und die Unternehmensstrategie nicht allein auf Rechtskonformität, sondern auch auf ethisch einwandfreie Gestaltungen hin zu überprüfen.

26

Die gezeigten Beispiele umfangreich bestehender Rechtspflichten sowie neuer Anforderungen und weitergehender Trends zur „Verrechtlichung“ vormals freiwilliger Verantwortungsbereiche verdeutlichen, dass Compliance Management für Unternehmen und Verbände sowie deren Leitungsorgane eine dauerhafte und anspruchsvolle Aufgabe ist.103 Infolge vielfältiger, komplexer sowie teils unklarer bzw. auslegungsbedürftiger Vorgaben müssen Entscheidungen häufig unter Rechtsunsicherheit getroffen werden.104

II. Vorgaben und Orientierungshilfen für Compliance Management

1. Compliance-Organisationspflicht als verbandsübergreifende Ausprägung der Leitungsverantwortung

27

Wie ausgeführt, steht im Fokus prominenter Regelverstöße häufig die Frage nach der Verantwortung der Geschäftsleiter für fehlendes oder mangelhaftes Compliance Management.105 Denn eine der Besonderheiten von Compliance-Fällen liegt in der Pflicht von Geschäftsleitern, nicht nur das eigene, sondern auch das rechtmäßige Verhalten aller Unternehmensangehörigen sicherzustellen ( Legalitäts- bzw. Legalitätskontrollpflicht).106 Ursprung, Umfang und Grenzen dieser Pflicht sind seit langem prominenter Gegenstand rechtswissenschaftlicher Diskussion und beschäftigen zunehmend die Gerichte.107

28

Allerdings empfiehlt es sich, hierbei zu differenzieren.108 Die Compliance-Pflicht im Sinne einer Organisationspflichtzur Einhaltung rechtlicher Vorgaben und der Verhinderung regelwidrigen Verhaltens im Unternehmen ist zutreffend als ein allgemeiner, rechtsformübergreifender Grundsatz des Verbandsrechts beschrieben worden,109 denn sie stellt eine besondere Ausprägung der Leitungsverantwortung dar, wonach jeder Geschäftsleiter im Rahmen seiner sog. Leitungssorgfaltspflicht auf die Normeinhaltung durch den Verband und im Verband zu achten hat.110 Compliance ist eine rechtsform-, struktur- und größenunabhängige Pflichtaufgabe eines jeden Geschäftsleiters,111 denn jeder Verband ist so zu organisieren, dass Rechts- und Regelverstöße verhindert werden.112

29

Soweit die Geschäftsleiter nicht selbst und höchstpersönlich für die Erfüllung von Rechtspflichten verantwortlich sein sollen (z.B. im Zusammenhang mit steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Anforderungen, datenschutzrechtlichen Vorgaben oder Pflichten im Zusammenhang mit einer Insolvenz),113 müssen sie entsprechende organisatorische Maßnahmen treffen, um rechtskonformes Verhalten der Unternehmensangehörigen sicherzustellen und Regelverletzungen möglichst zu vermeiden.114 Dieser Organisationsauftrag115 der Geschäftsleitung umfasst sowohl die Entscheidung über die Einführung von Compliance-Maßnahmen als auch über die wesentlichen Strategie- und Strukturentscheidungen bezüglich des Compliance Managements.116 Dieses Kernbestands an Organisationsaufgaben kann sich die Unternehmensleitung nicht entäußern bzw. durch Delegation entziehen.117

2. Individuelle Ausgestaltung des Compliance Managements

30

Dagegen richtet sich die jeweilige Ausgestaltung des Compliance Managements, d.h. Art und Umfang der erforderlichen Compliance-Maßnahmen (einschließlich einer etwaigen „Compliance-Organisation“) stets nach dem individuellen Risikoprofil und den Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens oder Verbands. Als relevante Kriterien für die individuelle Ausgestaltung gelten u.a.:118

– Branche bzw. Industriesektor;

– regulatorisches Umfeld;

– Unternehmensgröße und Struktur;

– Kapitalmarktzugang;

– Geschäftsmodell (insbesondere Vertriebsstruktur);

– internationale Präsenz bzw. Auslandsaktivitäten;

– Compliance-Verstöße in der Vergangenheit („Compliance-Historie“), Wahrscheinlichkeit einer Normverletzung.119

31

Abgesehen von besonderen gesetzlichen Organisationsvorgaben für bestimmte Branchen120 richtet sich der erforderliche Organisationsgrad des Compliance Managements nach der Analyse der oben genannten Kriterien. Diese Analyse beantwortet auch die Frage, ob es einer eigenständigen Compliance-Organisation bedarf oder ob es ausreicht, etwa eine separate Compliance-Funktion bzw. einen Compliance Officer zu bestellen.

32

Darüber hinaus enthalten Strafrecht und Zivilrecht für alle Unternehmen bestimmte allgemeine Vorgaben für Aufsichts-, Kontroll- und Untersuchungspflichten, welche die Gerichte fallbezogen konkretisiert haben.121 Derartige „Leitplanken“ zur Unternehmensorganisation sind Ausgangspunkt und integraler Bestandteil jedes Compliance Managements.

3. Vielfalt an Vorgaben und Orientierungshilfen

33

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Compliance Management im Unternehmen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Compliance Management im Unternehmen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Compliance Management im Unternehmen»

Обсуждение, отзывы о книге «Compliance Management im Unternehmen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x