Emile Zola - Die Eroberung von Plassans

Здесь есть возможность читать онлайн «Emile Zola - Die Eroberung von Plassans» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Eroberung von Plassans: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Eroberung von Plassans»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Roman über einen intriganten Kleriker, der einen ihm unliebsamen politischen Kontrahenten verdrängt: Als der Abbé Faujas mit seinen Verwandten bei der Familie Mouret einzieht, zeichnet sich bald ab, dass er die Oberhand gewinnt. Nicht nur drängt er die psychisch labile Marthe in den religiösen Wahn, sondern er schafft es auch, deren Mann, den Hausherrn François, mit Anschuldigungen außer Gefecht zu setzen, was sich als politisches Kalkül herausstellt…
Emile Zola (1840-1902) war ein französischer Schriftsteller, Maler und Journalist, der als Begründer des literarischen Naturalismus angesehen wird. Bereits als Schüler befreundete er sich in Aix-en-Provence mit dem späteren Maler Paul Cézanne. Während seiner Anstellung in einer Buchhandlung in Paris gelangen ihm seine ersten Veröffentlichungen. Ab den 1860ern tat er sich jedoch nicht nur als Romancier hervor, sondern auch als politischer Journalist des gemäßigten linken Lagers.

Die Eroberung von Plassans — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Eroberung von Plassans», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Nun!“ sagte Mouret, ohne einen Übergang zu suchen. „Sie kommen von einem Besuch bei diesem vortrefflichen Herrn Faujas . . . Ich habe Ihnen zu danken, Sie haben da einen Mieter für mich ausfindig gemacht, wie es wenige gibt.“

„Ja, ja“, murmelte der Priester. „Das ist ein ehrenwerter Mann.“ „Oh! Nicht der geringste Lärm. Wir merken nicht einmal, daß ein Fremder bei uns ist. Und dabei sehr höflich, sehr gebildet . . . Sie wissen nicht, man hat mir versichert, er sei ein hervorragender Geist, ein Geschenk, das man der Diözese machen wollte.“ Und als sie sich mitten auf dem Place de la Sous-Préfecture befanden, blieb Mouret unversehens stehen und sah Abbé Bourrette fest an.

„Ach! Wahrhaftig“, begnügte sich dieser mit erstaunter Miene zu antworten.

„Man hat es mir versichert . . . Unser Bischof hätte mit ihm für später seine Absichten. Unterdessen würde sich der neue Vikar im Schatten halten, um keine Eifersüchteleien zu erregen.“ Abbé Bourrette hatte sich wieder in Bewegung gesetzt und ging um die Ecke der Rue de la Banne. Er sagte gelassen:

„Sie überraschen mich sehr . . . Faujas ist ein einfacher Mensch, er hat sogar zuviel Demut. So übernimmt er in der Kirche die kleinen Arbeiten, die wir gewöhnlich den Pfarrgehilfen überlassen. Er ist ein Heiliger, aber er ist kein gewandter Bursche. Ich habe ihn kaum einmal flüchtig bei Monsignore gesehen. Vom ersten Tag an hat er mit Abbé Fenil nicht besonders gestanden. Ich hatte ihm doch erklärt, daß man der Freund des Generalvikars werden müsse, wenn man in der bischöflichen Residenz gut aufgenommen sein wolle. Er hat nichts verstanden; ich fürchte, er hat ein etwas beschränktes Urteil . . . Sehen Sie, das ist wie mit seinen ständigen Besuchen bei Abbé Compan, unserem armen Pfarrer, der seit vierzehn Tagen das Bett hütet und den wir sicherlich verlieren werden. Nun ja! Sie sind unangebracht, sie werden ihm unermeßlichen Schaden einbringen. Compan hat sich nie mit Fenil verstehen können; man muß wahrhaftig aus Besançon kommen, um einen Umstand, der in der ganzen Diözese bekannt ist, nicht zu wissen.“ Er wurde lebhaft. Er blieb seinerseits am Eingang zur Rue Canquoin stehen, pflanzte sich vor Mouret auf. „Nein, mein lieber Herr, man hat Sie getäuscht: Faujas ist unschuldig wie ein neugeborenes Kind . . . Ich habe keinen Ehrgeiz, nicht wahr? Und Gott weiß, wie ich Compan liebe, ein goldenes Herz! Das hindert nicht, daß ich nur heimlich hingehe, um ihm die Hand zu drücken. Er selbst hat es mir gesagt: ,Bourrette, ich mache nicht mehr lange, mein alter Freund. Wenn du nach mir Pfarrer werden willst, dann trachte danach, daß man dich nicht zu oft an meiner Tür läuten sieht. Komme nachts und klopfe dreimal, meine Schwester wird dir öffnen.‘ Nun warte ich bis zur Nacht, verstehen Sie . . . Es ist unnütz, sich Mißhelligkeiten im Leben zu machen. Man hat schon so viel Kummer!“ Seine Stimme war rührselig geworden. Er faltete die Hände über dem Bauch, er ging weiter und war von einem naiven Egoismus bewegt, der ihn über sich selbst weinen ließ, während er murmelte: „Der arme Compan, der arme Compan . . .“

Mouret war verdutzt. Aus Abbé Faujas wurde er schließlich überhaupt nicht mehr schlau.

„Man hatte mir doch ganz genaue Einzelheiten gegeben“, versuchte er noch zu sagen. „So war davon die Rede, für ihn eine bedeutende Stellung ausfindig zu machen.“

„Ach was! Nein, ich versichere Ihnen, nein!“ rief der Priester. „Faujas hat keine Zukunft . . . Eine andere Sache. Sie wissen, daß ich jeden Dienstag beim Herrn Präsidenten speise. Letzte Woche hatte er mich inständig gebeten, Faujas mitzubringen. Er wollte ihn kennenlernen, sich zweifellos ein Urteil über ihn bilden . . . Nun! Sie würden niemals erraten, was Faujas getan hat. Er hat die Einladung abgelehnt, mein lieber Herr, er hat rundweg abgelehnt. Ich habe ihm vergeblich gesagt, daß er sich sein Leben in Plassans unmöglich macht, daß er sich mit Fenil vollends überwirft, wenn er Herrn Rastoil gegenüber eine solche Unhöflichkeit begeht; er ist halsstarrig geblieben, er hat nichts hören wollen . . . Ich glaube sogar — Gott verzeihe mir! —, er hat mir in einem Augenblick des Zornes gesagt, daß er es nicht nötig habe, sich auf diese Weise durch die Annahme eines Abendessens zu verpflichten.“ Abbé Bourrette begann zu lachen. Er war vor der Kirche Saint-Saturnin angekommen; er hielt Mouret einen Augenblick an der kleinen Kirchenpforte zurück. „Er ist ein Kind, ein großes Kind“, fuhr er fort. „Ich bitte Sie, wie kann er glauben, ein Abendessen bei Herrn Rastoil könne ihn ins Gerede bringen! — Als mich daher Ihre Schwiegermutter, die gute Madame Rougon, gestern mit einer Einladung für Faujas beauftragte, habe ich ihr nicht verheimlicht, daß ich fürchte, sehr schlecht bei ihm damit anzukommen.“

Mouret spitzte die Ohren.

„Ach! Meine Schwiegermutter hatte Sie mit einer Einladung beauftragt?“

„Ja, sie war gestern in die Sakristei gekommen . . . Da ich Wert darauf lege, zu ihr liebenswürdig zu sein, hatte ich ihr versprochen, diesen Teufelsmenschen heute zu besuchen . . . Ich war sicher, er würde ablehnen.“

„Und hat er abgelehnt?“

„Nein, ich bin sehr überrascht gewesen, er hat angenommen.“ Mouret sperrte den Mund auf, dann schloß er ihn wieder. Der Priester blinzelte mit äußerst zufriedener Miene.

„Man muß gestehen, daß ich sehr geschickt gewesen bin . . . Über eine Stunde lang setzte ich Faujas die gesellschaftliche Stellung Ihrer Frau Schwiegermutter auseinander. Er schüttelte den Kopf, entschloß sich nicht, sagte, daß er Zurückgezogenheit liebe . . .

Schließlich war ich am Ende; da ist mir eine Ermahnung dieser lieben Dame eingefallen. Sie hatte mich gebeten, auf das Wesen ihres Salons viel Gewicht zu legen, der, wie die ganze Stadt weiß, neutrales Gebiet ist . . . Da hat er sich anscheinend einen Ruck gegeben und hat eingewilligt. Er hat für morgen ausdrücklich zugesagt . . . Ich werde der trefflichen Madame Rougon zwei Zeilen schreiben, um ihr unseren Sieg anzukünden.“ Mit sich selber sprechend, seine großen blauen Augen rollend, blieb er noch einen Augenblick da. „Herr Rastoil wird schön verärgert sein, aber das ist nicht meine Schuld . . . Auf Wiedersehen, lieber Mouret, baldiges Wiedersehen; schöne Grüße zu Hause.“ Und er trat in die Kirche, ließ die gepolsterte Doppeltür hinter sich sacht wieder zufallen.

Mouret sah diese Tür mit einem leichten Achselzucken an.

„Noch ein Schwätzer“, brummte er vor sich hin, „noch einer jener Menschen, die einen keine zehn Worte anbringen lassen und immerzu sprechen, um nichts zu sagen . . . Ah! Der Faujas geht morgen zum Schwarzkopf; es ist sehr ärgerlich, daß ich mit diesem Dummkopf Rougon verkracht bin.“

Dann lief er den ganzen Nachmittag wegen seiner Geschäfte umher. Am Abend fragte er beiläufig seine Frau beim Zubettgehen:

„Gehst du morgen abend zu deiner Mutter?“

„Nein“, antwortete Marthe, „ich habe zuviel zu erledigen. Ich werde wahrscheinlich nächsten Donnerstag hingehen.“

Er ließ es dabei bewenden. Aber bevor er die Kerze ausblies, begann er wieder:

„Du hast unrecht, nicht öfter hinzugehen. Geh doch morgen abend zu deiner Mutter; du wirst dich ein bißchen unterhalten. Ich werde auf die Kinder aufpassen.“

Erstaunt sah Marthe ihn an. Gewöhnlich hielt er sie in der Wohnung fest, brauchte er sie für tausend kleine Handreichungen, brummte, wenn sie für eine Stunde wegging.

„Wenn du es wünschst, gehe ich“, sagte sie.

Er blies die Kerze aus, legte den Kopf auf das Kissen und murmelte:

„So ist es, und du wirst uns von dem Abend erzählen. Das macht den Kindern Spaß.“

KAPITEL VI

Am folgenden Abend holte Abbé Bourrette Abbé Faujas gegen neun Uhr ab; er hatte ihm versprochen, ihn in den Salon der Rougons einzuführen und dort vorzustellen. Als er ihn mitten in seinem großen kahlen Zimmer stehen und bereits fertig angekleidet antraf, wie er sich schwarze, an den Fingerspitzen ausgeblichene Handschuhe anzog, betrachtete er ihn mit einer leichten Grimasse.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Eroberung von Plassans»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Eroberung von Plassans» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Eroberung von Plassans»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Eroberung von Plassans» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x