Mit der Ernennung Baron Schaddochs zum Statthalter von Doinat hatte Yxistradojn bereits einmal gegen diese Gesetze verstoßen. Er rechtfertigte dies mit der uralten Prophezeiung einer legendären Seherin. Das einfache Volk hatte er damit zunächst überzeugt. In der Oberschicht des Landes griff jedoch zusehends Unzufriedenheit um sich. Dass ein ungeliebter Fremder, der zudem nur selten im Land weilte, eine Schlüsselposition der Macht innehatte, rief Neid und Misstrauen hervor. Diese Ablehnung wog schwerer als eine alte Prophezeiung, deren Richtigkeit inzwischen ohnehin bezweifelt wurde. Zunehmend wurden Stimmen laut, die die Ankündigung der Seherin in das Reich der Fabel verwiesen und behaupteten, Yxistradojn selbst habe sie erfunden. Im Stillen begann sich Widerstand gegen den Hochkönig zu regen. Noch verhinderte seine Freundschaft mit dem König von Yacudac, vor allem aber die Tatsache, dass kein würdigerer Regent in Sicht war, einen Aufstand.
Durch die Mitteilung Larradanas kannten die einstigen Bewacher der Gruft die unvorstellbare Welle der Bedrohung, die auf den Kontinent zurollte. Kataraxas beschloss, entweder unterzugehen oder aus dem endgültigen Kampf als Sieger hervorzutreten und die Dynastie des Zitaxon durch seine eigene Dynastie zu ersetzen. Sein Spiel begann in diesem Augenblick. Er wusste genau, dass das Machtstreben des Hafenmeisters keine Grenzen kannte. Zu lange hatte sich der junge Mann unter den widrigsten Bedingungen in der Wildnis der Wälder durchgeschlagen. Jetzt schien er bereit, diese Erfahrungen in einen Kampf auf höchster Ebene einzubringen. Einen besseren Verbündeten konnte sich Kataraxas nicht vorstellbar. Den eigentlichen Ausschlag gab dabei aber nicht etwa eine Eigenschaft, die mit Stärke oder Durchsetzungsvermögen zusammenhing, sondern eine Schwäche, die der Hafenmeister wohlweislich nach außen zu verbergen suchte.
Lunalto ahnte nicht, dass er dazu missbraucht werden sollte, als Werkzeug zu dienen. Er stellte lediglich eine Figur in einem Spiel dar, das Kataraxas nicht nur gegen einen übermächtigen Feind, sondern zugleich auch noch gegen seine beiden verbliebenen Brüder zu gewinnen gedachte. In seltenem Eivernehmen hatten er und Truchulzk nach der Botschaft Larradanas sofort gehandelt. In dem Wissen, dass das gesamte Geflecht der alten Wesenheiten und damit auch sie selbst in höchstem Maße bedroht waren, hatten sie die unterirdische Welt von Kostondio fluchtartig verlassen. Auf ihrem Weg nach draußen kamen sie an ihrem Bruder Quosimanga vorbei, der entweder bewusstlos oder tot am Boden lag. Sie nahmen sich nicht die Zeit, genauere Feststellungen zu treffen. Seite an Seite eilten sie zum Ausgang der Gruft. Dort trennten sie sich aber bereits an der Pforte, und jeder ging seinen eigenen Weg. Sie ahnten, dass ein Wettlauf begonnen hatte, ein Wettlauf um Leben und Tod. Denn die Pläne, die jeder für sich selbst geschmiedet hatte, waren nicht miteinander vereinbar.
„Die „Brüllenden Lüfte“ haben Euch ein Geschenk geschickt“, eröffnete Kataraxas dem Hafenmeister von Dukhul. „Sie sind schon immer die besten Verbündeten der Hafenmeister gewesen. Aber dieses Mal übertrifft ihr Geschenk alles bisher Dagewesene. Sendet Schiffe aus, die die Meerenge im Norden und im Süden abriegeln! Das Schiff eines Freibeuters von Borgoi ist in der Straße von Ludoi unterwegs. Bringt es auf! Ihr könnt jeden an Bord töten, auf keinen Fall aber die Frau aus Obesien und das riesige Raupenwesen. Mit ihrer Hilfe werdet Ihr den Kontinent erobern.“
*
Atarco drehte sich um die eigene Achse, ohne das Rohr mit den Glaslinsen vom Auge abzusetzen.
„Es war eine Fehlentscheidung!“, schrie er schließlich Jalbik Gisildawain an und hielt ihm vorwurfsvoll das Rohr vor die Nase. „Wir werden alle sterben, weil Sie die Lage falsch eingeschätzt haben!“
„Beruhige dich!“, forderte Tornantha den jungen Priester auf. „Wer weiß schon, was geschehen wäre, wenn wir den Hafenmeister tatsächlich um eine Durchfahrtsgenehmigung ersucht hätten. Wir haben doch alle die Hoffnung gehabt, unbemerkt durch die Meerenge zu gelangen.“
Sie sah in die Richtung, wo sich die größte Hafenstadt Sindras befinden musste. Dukhul befand sich noch nicht in Sichtweite, dafür aber umso deutlicher die Küstenlinie des Festlandes auf der Steuerbordseite der Galeere. Auch ohne das Rohr mit den Glaslinsen konnte man mit bloßem Auge in der Ferne zwölf Segel erkennen. Das Bedrohliche dieser Entdeckung lag darin, dass sich jeweils sechs der Schiffe von vorne und von hinten der Galeere Jalbik Gisildawains annäherten und die Durchfahrt durch die Meerenge nach beiden Seiten versperrten.
„Steuern Sie sofort die Küste an!“, befahl Tornantha dem Freibeuter.
„Was hast du vor?“, wollte Atarco wissen.
„Sobald wir angelegt haben, werden Stilpin und Jalbik mit der Kutsche fliehen und versuchen, die Ovaria auf dem Festland zu verstecken“, erklärte Tornantha. „Wir beide werden uns zu dem Hafenmeister von Dukhul begeben und mit ihm verhandeln.“
„Worüber willst du mit ihm verhandeln?“, fragte Atarco ungehalten. „Wir haben gegen die Gesetze Sindras verstoßen. Außerdem haben wir nichts in der Hand, was wir ihm anbieten könnten. Vergiss nicht, dass uns die Sindrier immer noch als traditionelle Feinde ihres Landes ansehen.“
„Wir gehören der Riege der Freiheit an“, erinnerte Tornantha. „Nicht einmal der Hochkönig selbst könnte es sich leisten, fremde Würdenträger nicht mit der gebührenden Höflichkeit zu empfangen. Nach den ungeschriebenen Regeln des Kontinents ist die Unantastbarkeit gleich- oder höherrangiger Persönlichkeiten aus anderen Ländern stets zu achten. Andernfalls würde die Grundordnung des Kontinents zusammenbrechen, auf der das Zusammenleben der Völker beruht.“
Atarco musste sich eingestehen, dass diese Frau ihn immer wieder überraschte. Er wäre weniger beeindruckt gewesen, wenn er den Denkfehler in ihren Darlegungen bemerkt hätte: Regeln galten nur für Menschen, die auch bereit waren, sie einzuhalten. Der Priester des Wissens und die Witwe Crescals wussten aber noch nicht einmal, wer inzwischen das Amt des Hafenmeisters von Dukhul bekleidete. Während der Diskussion hatte das Schiff des Freibeuters bereits seinen Kurs geändert. Es hielt nun direkt auf einen tiefen Einschnitt in der sindrischen Küstenlinie zu, eine Flussmündung. Jalbik Gisildawain kannte diese Stelle und wusste, dass sie die Eigenschaften eines natürlichen Hafens aufwies. Dort konnte die Galeere gefahrlos anlegen.
Mittlerweile schrumpfte die Entfernung zu den sindrischen Schiffen in beängstigender Geschwindigkeit. Bald würde sich die Galeere in Reichweite ihrer Geschütze befinden. Der Freibeuter hoffte inständig, dass die Sindrier nicht ohne Vorwarnung mit dem Angriff beginnen würden. Nicht ehe die Kutsche mit der Ovaria das Schiff verlassen konnte.
Noch während des Einlaufens in die Flussmündung schafften die obesischen Soldaten über eine nachträglich eingebaute Holzrampe das Gefährt und die Pferde zum Oberdeck. Ein Ruck ging durch das Schiff. Knarrend und ächzend kam es zum Stillstand. Halteseile wurden über Bord geworfen. Die Männer aus Gladunos schleppten eine breite Landungsbrücke herbei, die sie vom Oberdeck aus zum Festland hinabließen. Die kleine Flotte des Hafenmeisters befand sich nun bereits in Schussweite, aber sie eröffnete das Feuer immer noch nicht.
Die Kutschpferde trappelten unruhig. Nur mit Mühe gelang es dem Kutscher, sie zurückzuhalten. Stilpin sprang neben ihn auf den Kutschbock. Jalbik Gisildawain riss den Schlag auf und hüpfte hinein zu der schlummernden Ovaria. Ein Augenlid des riesigen Wesens hob sich unmerklich, sank aber sogleich wieder zurück. Jalbik warf die Tür zu. Unmittelbar danach machte die Kutsche einen Satz und polterte über den Landungssteg. Eine Staubfahne stieg auf, als sie sich über das vertrocknete Rietgras zwischen Inseln aus hohem Schilf holpernd von der Galeere entfernte. Die Geschütze auf den sindrischen Schiffen schwiegen immer noch.
Читать дальше