Nataly von Eschstruth - Ewige Jugend

Здесь есть возможность читать онлайн «Nataly von Eschstruth - Ewige Jugend» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ewige Jugend: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ewige Jugend»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es ist ein wunderbarer Frühlingsmorgen, als Oberst von Welten mit seiner Nichte Lobelia und einem ortskundigen Führer in die Masulschlucht oberhalb von Meran wandern. Und doch nimmt dieser schöne Morgen eine unvorhergesehene Wendung, und dies in zweifacher Hinsicht. In der Schlucht angekommen, werden sie von einem gewaltigen Bären angegriffen, dem sie nur knapp entrinnen können. Als mehrere Schüsse fallen, und der Bär sterbend zusammensinkt, scheint das Problem bewältigt. Doch es beginnt ein ungleich größeres. Der tödliche Schuss kommt aus der Flinte eines kroatischen Jägers, Gaj Gyurkovics, der den Bären verfolgt hatte. Nun aber heftet er sich an die Fersen von Lobelia, in die sich dieser raue Gesell verliebt hat. Eine unheimliche Verfolgungsgeschichte nimmt ihren Lauf.-

Ewige Jugend — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ewige Jugend», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Auf dem Markt in Meran drunten hab’ i freili anfragen lasst, aber ka Seel’ is nöt vom Sarntal da’west. — No, i denk, wann i die Mess nöt versäum’, nimmts der liebe Herrgott scho in sei Schutz. Wir haben ja den heiligen Michael fein selbst zur Fürsprach.“

Sie stand einen Augenblick und wischte erst noch das kleine Tischchen blank, ehe sie das Tablett mit der Tasse niederstellte.

„Aber was Neues gibt’s doch!“ sagte sie gewichtig.

„Ei, so erzähl’! Hoffentlich ist es recht was Gutes!“

„Dös vermein’ i scho! Just der is’ ja, der das Fräulein Baronin von dem Bär hat erlöset!“

„Was meinst du?“

Vroni machte ein sehr gewichtiges Gesicht.

„Da wissen’s die Herrschaft doch, dass der Herr von Gyurkovics dermalen in der Masul den Bär, ders Fräulein belagerte, so fein derschossen hat?“

„Was ist’s mit ihm?“ — Lobelia trat jählings näher, und Tante Adele horchte hoch auf.

„In Numero siebzehn ist er vorhin eingezogen! Gerad hier in unser Hotel. Zuvor — da hat er im Meraner Hof g’wohnt, aber da hat’s ihn nimmer ’halten, nu is er hier heraufkommen!“

Die beiden Damen wechselten einen jähen Blick des Schreckens.

„In Numero siebzehn? — Hier auf unserm Flur?“

„A na! Ein Stiegen tiefer! Am liebsten hätt’ er mögen hier droben sein. Das Annerl hat ihn drunten, die meint, er sei wohl arg ein vermöglicher Mann, er schmeisset so mit dem Geld herum!“

„So kann’s auch ein Verschwender sein!“

„Sell gewiss! Aber die Wirtsleut’ sehens allweil giern. Daheim, — bei Fronleichnam, wenn’s alle von ihre Berg herniedersteigen und a Zech’ im Schankhaus machen, da klagt’s der Vater oft, dös nur der a Ansehn g’niesst, der nöt um a Gulden feilscht!“

„Der Wirt und der Herr Direktor kennen den Herrn wohl schon von früher?“

„Nöt so vom Geschäft, aber vom Anschaun gar wohl! Der Xaverl — a i mein’ unsern Hausknecht — der hat ihn schon vor Jahren als a Lutschhascherl no hier derschaut! Sei Muatter selig liegt jo am Kirchhof drob’n — dessentweg kimmt der Herr von Gyurkovics no all Jahr fast hierher.“

„Das spricht für ihn.“

„Vroni!“

„Bitt’ schön?“

„Wenn der Herr nach mir fragen sollte, dann sag’: „Ich sei allweil noch krank, und Besuche dürfte ich keine annehmen!“

„So a Wehtag!“

„Weisst’s ja, — die Damen aus der Pension Regina, die neulich hier waren und mir Blumen bringen wollten, durfte ich auch nicht zur Visite annehmen!“

„Ja, ja, ’s is a Kreuz — allweil so alloan!“

„Also du lehnst sofort jeden Besuch ab!“

„Dös is g’wiss.“

„Halt ... Vroni!“

„Bitt’ schön?“

„Eine Ausnahme ... eine einzige, muss ich aber machen!“

„Wann vielleicht Seine Kaiserli Hoheit der Herr Erzherzog aus’m G’schlossel Roseneck — i vermein’, so heisst’s — wann der fein selber heraufkäm’?“

Die Damen lachten leise auf.

„Der kennt uns nicht, Vroni! Noch nicht einmal seinen schönen Park drunten konnten wir uns ansehn! — Ein andrer ist es, um dessentwillen eine Ausnahme gemacht wird.“

„Wann’s ihn beschreiben, mirk’ i mi’s scho!“

„Als Löselbub ist er vor kurzer Zeit hier in Meran gewesen!“

Die Vroni sass beinah auf dem Stuhl vor Überraschung.

„Alle guten Geister lob’n Gott den Herrn — a Löselbuab?“

„Ja, Vroni. Just der, der uns die wahre Hilfe in unsrer Bedrängnis in der Masul gebracht hat, denn der Vinzenz ist der erste gewesen, der die Jäger in Meran alarmiert hat!“

„Un hoasst Vinzenz?“

„Ja, Vinzenz — vom Brunneckerhof bei Sankt Leonhard, da ist er daheim.“

„Der Brunnecker Vinzenz? Der von Sankt Leonhard?“ — Die Kleine tat einen hellen Schrei und schlug die Hände über dem Kopf zusammen.

„Nu springet glei ein’ arm’ Seel’ aus dem Fegfeuer! Der Brunnecker Vinzenz soll daherkommen un is der oanzige, der an Anspruch vom Fräulein derhalten soll!“

„Kennst du ihn etwa?“

Vroni machte aufgeregt eine Geste. Sie deutete mit der Hand in Stuhleshöhe.

„So a kloans Lummerl bin i no g’west, da bin i mit dem Vinzenz auf oan un derselben Schulbank g’sessen!“

„Und nachher?“

„Dar sin ma auf die Senn’ nauf ...“

Lobelias freundlicher Blick lag beobachtend auf dem Gesicht des Mädchens. Sehr frisch sah es immer aus, jetzt aber war ihr das Blut glührot in die Wangen geschossen.

„Gut, dass du dich seiner noch entsinnst!“

„Gefirmt soan ma au z’samm’!“ fuhr Vroni leise fort und starrte mit weit offnen Augen auf die sonnebeglänzten Alpen hinaus, just, als stünde der schmucke Bursch droben und nickte ihr so überraschend zu.

„Un grad der hat dem Fräulein a Rettung bringt!“

„Er scheint ein sehr braver, ordentlicher Mensch zu sein!“

Da leuchtete es in den dunklen Augen auf.

„So oan find’ ma nöt oft! — Arg guat is’r.“

„Und dein Freund?“

Vroni schrak zusammen.

„Nie nöt! — Kameraden soan ma g’west. Gunst nix. Er is der Älteste un kriegt’n Hof.“

„Aber er ist ein vermögender Mann?“

Vroni schaute fast angstvoll zur Seite.

„A Geld hat’r scho! Aber dös zieht mi nöx an.“

„Nur gut, dass du ihn kennst! — Wenn er kommt, Vroni, so sagst du es uns an — und dann bringst du ihn herauf.“

„Wann er a Post für die Gnädige hat, so is ja ka Unrecht.“

„Du glaubst, andre Besucher könnten es übelnehmen, wenn sie abgewiesen werden?“

„Hast recht, Vroni. Ich wäre dir dankbar, ebenso die Frau Baronin hier und der Herr Oberst, wenn du gar kein Wort — bei niemand, auch dem Herrn Gyurkovics nicht, — davon erwähntest, dass der Brunneckersohn hier war! — Falls er überhaupt kommt, — vielleicht muss er ja gleich zu den Soldaten!“

„Du mei! — Nach Franzensfeste!“ — Das klang bitter enttäuscht, dann aber hob Vroni wieder fröhlich den Kopf.

„Aufpassen tu i, bei Tag un Nacht. Un die erste bin i, die ihn beim Fräulein meldet.“

„Du bist ein liebes, gutes Mädchen, Vroni!“

„Kiss die Hand!“

Oberst von Welten war in das Lesezimmer hinuntergegangen, um sich über die neusten Tagesereignisse zu informieren. Er hatte sich eine Zigarre angesteckt, sich behaglich in einem der grossen, bequemen Sessel zurückgelehnt und begann gerade den Lokal-Anzeiger zu studieren, als ein Schatten auf die Zeitung fiel und eine Stimme hinter ihm seinen Namen nannte.

Er schaute auf, gerad in das weingerötete, sehr animierte Gesicht des Herrn Gaj Gyurkovics, der neben ihm stand und — im Erinnern an seine Spornstiefel daheim — die Hacken ein paarmal zusammenschlug.

„Ah — Sie sind es, Herr Gyurkovics!“ nickte der deutsche Offizier und erhob sich mehr formell als erfreut. „Sie kommen, mich hier aufzusuchen?“

„Hab’ die Ehre. Nöt grad als Besuch, wohl aber als Hausgenosse. Bis zu diesem Morgen bin ich im Meraner Hof noch gebunden gewesen, jetzt hab’ ich mich freigemacht und bin in das Parthotel übergesiedelt!“

Der Ausdruck in Weltens Gesicht war undefinierbar, beinah so, als wenn ein ahnungsloser Spaziergänger unversehens mit Lackschuhen in eine Pfütze tritt.

„Ah! Sie überraschen mich! — Und doch ist Ihr Geschmack begreiflich. Man wohnt in jeder Beziehung vortrefflich hier oben.“

„Auch selbiges. Es fangt an, recht heiss in Meran zu werden.“ Er nahm ungeniert Platz und präsentierte mit dem obligaten Griff in die Brusttasche sein massives Zigarettenetui.

Abermals dankte der Oberst, und der Kroate fuhr unbeirrt fort: „Von daheim bin ich die warme Luft nöt gewöhnt. Zuerst vermein’ ich immer, sie würgt mich dahier. — Kennens sich vielleicht auf unser schönes Kroatien aus?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ewige Jugend»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ewige Jugend» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Nataly von Eschstruth - Lebende Blumen
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - In Ungnade - Band I
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Von Gottes Gnaden - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Der Majoratsherr Bd. 1
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Vae Victis - Band I
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Die Ordre des Grafen von Guise
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Im Schellenhemd
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Von Gottes Gnaden - Band I
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Ungleich - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Bräutigam und Braut
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Aus vollem Leben
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Polnisch Blut - erster Band
Nataly von Eschstruth
Отзывы о книге «Ewige Jugend»

Обсуждение, отзывы о книге «Ewige Jugend» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x