Reinhold von Anrep-Elmpt - Die Sandwich-Inseln oder das Inselreich von Hawaii.

Здесь есть возможность читать онлайн «Reinhold von Anrep-Elmpt - Die Sandwich-Inseln oder das Inselreich von Hawaii.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Sandwich-Inseln oder das Inselreich von Hawaii.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Sandwich-Inseln oder das Inselreich von Hawaii.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Du musst unbedingt die Eindrücke Deiner Reisen veröffentlichen!" so lautete der Wunsch zahlreicher Freunde, den ich zu erfüllen versprochen hatte, ohne zu bedenken, dass das Wollen leichter als das Können ist.
Als ich zur Erfüllung meines Versprechens schritt, ja da erschien – abgesehen von den vielen Schwierigkeiten, denen der Schriftsteller gewöhnlich begegnet – sofort die der Wahl des Objektes zum Beginnen. Womit beginnen? das war die Frage. Soll es Amerika, soll es Australien oder Asien sein – deren Länderstrecken ich kreuz und quer, täglich treu ein Tagebuch führend durchwandert, oder mehrfach durchreist bin – womit ich die Beschreibungen meiner Reisen um die Welt eröffnen soll?
Mein Entschluss schwankte hin und her, bis ich auf den Gedanken kam, mit dem kleinsten selbstständigen Reiche des Stillen Oceans den Anfang zu machen, um zugleich durch diese Wahl beweisen zu können, dass oft im Kleinen Grosses und wo man wenig erwartet, mehr als man vermuthet zu finden ist.
Ich griff deshalb zu meinen Reise-Tagebüchern der Sandwichinseln, d. h. des Inselreichs von Hawaii, des interessanten Stillen Ocean.
Die Wahl dieses kleinen Reiches und seiner in ihrer Reife noch jugendlichen Nation als Beginn meiner Reisebeschreibungen, gibt mir den Muth die Hoffnung auszudrücken, dass gleichwie in der Kleinheit meines Objektes des Inselreiches von Hawaii sich Grosses zeigt, vielleicht auch in meiner kleinen Arbeit etwas Nützliches für das Grosse zu finden sein wird und dass, gleichwie das in seiner fabelhaft raschen Entwicklung interessante kleine Reich seiner Jugend wegen Nachsicht verdient, auch dieser meiner kleinen Arbeit gütige Nachsicht und einiges Interesse vom Leser gewährt werden wird.":
Von San Francisco (Californien) nach Honolulu (Inselreich Hawaii).
Ankunft in Honolulu. – Eindrücke.
Ausflug von Honolulu nach Kauai.
Ausflug von Honolulu zur Insel Maui und Ritt durch dieselbe.
Von Maui nach Hawaii.
Die Insel Hawaii.
Von Hawaii nach Honolulu.
Tendenz der Europäer. – Charakterzüge der Hawaiier. – Gebräuche und Sitten derselben.
Mein Entschluss, – Rekapitulation meiner Eindrücke.
Entdeckung der Sandwich- oder Hawaii-Inselgruppe und chronologische Entwickelungs-Geschichte des Königreiches von Hawaii.
Entdeckung der Sandwich- oder Hawaii-Inselgruppe.
Die Gründung des Königreichs von Hawaii unter Kamehámehá I. – Kamehámehá II. während seiner Minderjährigkeit. – Die Regentschaft.
Bruch der Priester mit dem König. – Sturz des Heidenthums. – Das Christenthum fasst Wurzel. – Kamehámehá II. und die Regentschaft. – Tod des Königs. – Kamehámehá III. unmündig. – Tod der Regentin. – Ihre Nachfolgerin.
Volljährigkeit des Königs Kamehámehás III. – Die «Kuina-nui» Kinau und ihre Regierung. – Kamehámehá III. giebt eine Constitution. – Seine Regierungszeit. – Sein Tod.
Kamehámehá IV. und seine Regierung bis zu seinem Tode. – Kamehámehá V. und seine Regierung bis zur neuen Constitution von 1864.
Die neue Constitution von 1864. – Fortsetzung der Regierung Kamehámehás V. bis zu seinem Tode.
König Kalakaua und sein Wirken.

Die Sandwich-Inseln oder das Inselreich von Hawaii. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Sandwich-Inseln oder das Inselreich von Hawaii.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Philanthropische Vereine als Deckmäntel. — 92
Die Schlussfolgen der anglo-sächsischen Colonisation. — Der Colonisator müsste bedenken — —. — Erobern und Berauben. — 92
Politisches Handeln und gewandter Betrug. — 93
Eifersucht der Staaten und Nationen. — Der Staat und das eigenmächtige Attentat. — 93
Der Eroberer und das Eroberte. — Toleranz ist besser als Zwang. — 94
Legitime Mittel gegen Unterworfene. — Das Inselreich Hawaii berücksichtigt unter den Colonien. — 95
Cooks Zahl der Bevölkerung. — Abnorme Sterblichkeit von 1779 bis 1872 tabellarisch. — Was kann diese Sterblichkeit hemmen? — 95
Ursachen der Sterblichkeit. — Vergiftung des Blutes. — 96
Der Aussatz und der Aberglaube. — Der Aussatz und die neue Zeit. — 96
Aerzte sind erforderlich. — Frühzeitiges Sterben der Kinder. — Sorglosigkeit der Mütter. — Jugendlicher Beischlaf. — Polyandrie. — Foeticidium und Geschlechtskrankheiten. — Das Reiten. — 97
Gutmüthigkeit und Indifferenz. — Das „tabú“ und die Kinder. — Die Mutter und das Kind. — 98
Aversion der Frauen gegen Kindererzeugung. — Entwicklung der Kinder. — 98
Widerspruch im Charakter. — Vom Barbarismus in 58 Jahren zur Civilisation. — Das Volk von heute athmet frei. — 99
Wirkung einer unübertriebenen Civilisation. — Der Hawaiier und der Wechsel seines Temperaments. — 99
Der Hawaiier hat keinen Ausdruck für das Gefühl. — Nationale Spiele. — 100
Nationale Tänze und Lieder. — 101
Charakter der Spiele. — Charakter der Tänze. — Musikalische Instrumente. — 101
Schmuck der Tänzerinnen. — Federmantel Kamehámehás I. — Waffen der Kanáken. — 102
Ihre Ackergeräthe und Werkzeuge alter Zeiten. — 102
Charakter der Kanáken. — Veränderung desselben. — 102
Misstrauen gegen Fremde. — Beispiel der Europäer. — 103
Charakter der Kanáken. — Das Wort „tabú“. — 103
Die Wirkung des „tabú“. — 104
Die Mythologie der Hawaiier. — Ihr Begriff der Seele. — 105
Das „Wakéa“ und der „Milú“. — Die Götter der Unterwelt. — 105
Die Priester und die „Kiéo“. — Das Todtengebet. — 105
Die Jahreszeiten und Monate. — 106
Unterschied zwischen dem „kaú“ und dem „hooílo“. — Ihre Astronomie. — 106
Die alten Sitten unsichtbar, jedoch vorhanden. — 106
Die Hawaiier ohne Schleier. — 107
Die Kunst der Verstellung. — 107
Bemeisterung der Gefühle. — Die Grashütten. — Haltbarkeit der Dächer. — Das Innere der Hütten. — Die Matten. — 108
Frische der Hütten. — Frauen speisen abgesondert. — 108
Zubereitung eines Schweines. — Ihre liebste Nahrung — Der „taro“. — 109
Zubereitung des „poi“. — 109
Kleidung der Frauen. — Ihr Kopfputz. — Kleidung zu Pferde. — 110
Malerische Reiterinnen. — Die „selápa“. — Das Alphabet der Kanáken. — 111
Eine 53jährige Entwicklung. — 111
Das Schulwesen im Inselreich. — 112
Die Mädchen im elterlichen Hause. — Charakteristik der Frauen. — 112
Die Frauen waren nicht den Männern untergeordnet. — 113
Warum speisten die Frauen abgesondert? — Wechsel im Temperament der Frauen. — Ihre Leidenschaft in der Liebe. — 113
Ihre Liebe für Blumen. — Ihr dolce far niente. — 114
IX. Abtheilung
Mein Entschluss. — Recapitulation. — Meine Eindrücke.
Mein Entschluss. — Reisevorbereitungen. — 114
Die Einfahrt in den Hafen den 11. August — Die Gebirgsketten der Insel Oahú. — 115
Die Diamantspitze. — Der Pluto von Hawaii. — 115
Eine idyllische Ebene. — Waikíki. — Der Kaula. — Die Einfahrt in den Hafen. — In der Rhede. — Honolulu im Morgenschlaf. — 116
Die Glocke der Frühmesse. — Ueber die Stadt hinweg. — Die Gebirgsketten. — 117
Die „Ewa“-Fläche. — Das Gefängniss. — Reisfelder. — 118
Eine öde Fläche. — Das üppige „Núuanú“-Thal. — Die „Núuanú-Pali“-Strasse. — Freudige Züge. — 118
Des Teufels „Punch-Bowl“. — 119
Sicht vom Teufelsgipfel. — 119
Die Kratervertiefung. — Nebenkrater als Teiche. — 119
Auf der Höhe des Kegels. — Die Umgebung des Kegels. — 119
Das „halfway“-Haus. — Schluss des Thales. — Der „Pali“-Pass. — Der Abgrund von 1794. — 120
Der Zickzackweg. — Die nördliche Ebene von Oahú. — 120
Das Dorf Kailua. — Chinesische Reisplantagen. — Gute Jagd. — 121
Das Thal Waimanalóa. — Die Fläche von Kapaá. — 122
Der Ort Káneohé nebst Umgebung. — 122
Der „Hoeii“-Distrikt und Waikáno. — Dem Strande entlang. — 123
Das „Waiahoeé“-Thal. — Das Dorf Kualóa. — 123
Kauá. — Hauúla. — Laïe. — Die Ansiedelung der Mormonen. — 124
Die Gemeinde der Mormonen. — Eine echte Strandgegend. — 124
Von Kahukú bis Waïalúa. — Der Ort Waïalúa. — Der Weg über Waïanae. — 125
Der Weg durch das „Waïalúa“-Thal. — Pittoreske Sicht — Die Vegetation des Gebirges. — 125
Waïpio am Schluss des Thales. — Die „Perl-Lochs“. — Keine Austern mehr. — 126
Eine öde Fläche. — Puúlóa. — 126
Vor Honolulu. — Ursprung und Bildung der Inseln. — 127
Das Gebirge und der Untergrund. — Die Reihen Vulkane. — Der Humus. — 128
Sandansammlungen. — Die Laven. — Die Asche. — 128
Die Fauna der Inseln. — Säugethiere. — 128
Vögel. — 129
Reptilien. — Lurche. — Fische. — Insekten. — Tausendfüsser. — 130
Spinnenthiere. — Krustenthiere. — 132
Räderthiere. — Würmer. — 132
Weichthiere. — 132
Strahlthiere. — 133
Moosthiere. — Darmlose Thiere. — Urthierchen. — 133
Die Flora. — 133
Cryptogamen. — Algen. — Pilze. — Flechten. — Charen. — 134
Laubmoose. — Lebermoose. — Farnen. — 135
Schachtelhalme. — Natterzungengewächse. — Wurzelfrüchtler. — Bärlappen. — Phanerogamen. — Cicadeen. — Nadelholzgewächse. — 135
Monocotyledonen. — Kolbenblüthige. — „Kalo“. — Thyphaceen. — Pandanen. — 136
Palmen. — Kokospalmen. — Spelzenblüthige. — Die „papaia“. — Die Weideflächen, wie sie waren und wie sie sind. — 136
Ursache des Schwindens der Gräser. — Der „ki“. — 137
Der „úhi“ und „úbi“. — Die „ensis argentia“. — 137
Bananen. — Banane als Heilmittel. — Arowroot — Dicotyledonen. — Apetalae. — Sandelbäume. — 138
„Awa“ als Getränk. — „Awa“ als Heilmittel. — „Awa“ als „betle“. — Piper cubeba. — Der „kahuiláo-kaláni“ oder „nioi“ als Gift. — 138
Der „nioi“ vernichtet durch Kamehámehá III. — Der Brotbaum. — Der „makokó“. — Der „mii-mákole“. — 139
Dicotyledonen-Sympetalae. — Spanischer Pfeffer als Heilmittel. — 140
Der „kowáli“. — Der „pohuéhué“. — Die Batate. — 140
Der „williwilli“. — Teak. — 141
Dicotyledonen. — Polypetalae. — Der „púnalíma“. — Kürbisse. — 141
Eucalyptus. — Der Hawaiier Bergapfel. — Der „kóa“. — Der „rus coraria“. — Sumach. — 142
Der Mango. — Der „hau“. — Geranium und Balsaminen. — 142
Der „kukuï“. — Ranunculaceen. — Physiognomien der Inseln. — 143
Die Insel Hawaii. — 144
Erhebungen derselben. — Ihre Gipfel mit Schnee. — Form des Gebirges. — Das Ufer der Insel. — 144
Umgebung der Ufer. — Eindruck der Insel Hawaii. — 144
Die Insel Maui. — Ost-Maui. — West-Maui. — 145
Maui im Vergleich zu Hawaii. — Charakter von West-Maui. — 145
Die Insel Kauai und ihr Charakter. — 146
Die Insel Kauai als die üppigste. — Charakter der Insel Oahú. Geringe Veränderungen derselben. — Oahú’s Gebirge. — 146
Oahú’s Flora. — Charakter der Insel Molokai. — Allgemeiner Eindruck der bewohnten Inseln. — 147
Die üppigste Insel. — Welche könnte die ertragreichste sein? — Früherer Erwerbszweig der Inseln. — 147
Walfischfahrerstationen. — Regelmässiges Treiben derselben. — 148
Der Verdienst der Inseln. — Abnahme der Walfischfahrer und deren Ursache. — 148
Als Ersatz die Moralität. — Wiederbelebung der Fischerei und des Ackerbaues. — 148
Die rationelle Landwirtschaft schwer möglich. — Zu zahlreiche Heerden. — Devastation der Waldungen. — 149
Günstiges Klima. — Günstiger Boden für Zuckerrohr. — 149
Erforderliche Einschränkung des Dampfbetriebs. — 150
Wasser nimmt ab. — Das Zuckerrohr ist lukrativ; doch soll der Wald geschont werden. — 150
Arbeitskräfte mangeln. — Der Kanake liebt keine fesselnde Arbeit. — Günstigste Einwanderer. — 150
Der Kaffeeanbau vorteilhaft. — Die Seidenraupenzucht anzurathen. — 151
Obstbaumzucht, verbunden mit Seidenraupenzucht. — Einmachen der Früchte. — Schonung der Waldungen. — 152
Maulbeer-, Obst-, Kaffeebäume geben Schatten. — Schwierigkeit, Capitalien aufzutreiben. — Hohe Prozente. — 152
Was erfordern die Inseln zur Entwickelung ihres Wohlstandes? — 153
Erhaltung der Naturkräfte. — Schonung der Vögel. — 153
Der Kaffeebaum. — Die Seidenraupenzucht. — Der Sandelbaum. — 154
Vermehrung der Arbeitskräfte. — Protektion der Einheimischen. — Fremde Machthabung ist der Nation schädlich. — 154
Fremde Machthaber folgen dem Princip des Aussaugens. — Ursache dieses Princips. — 155
Sonderbarer Ausspruch. — Die Selbstentwicklung der Hawaiier. — 156
Gefahr ihrer Selbstständigkeit. — 157

II. Theil:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Sandwich-Inseln oder das Inselreich von Hawaii.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Sandwich-Inseln oder das Inselreich von Hawaii.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Sandwich-Inseln oder das Inselreich von Hawaii.»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Sandwich-Inseln oder das Inselreich von Hawaii.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x