Tagebuch des Dorian van Delft Sonntag, 24. April anno Domini 1870, Reykjavik, Pension an der Lokastigur
Endlich am Ziel. Dem Herrn sei Lob und Preis für die glückliche Überfahrt und den guten Erlös, den ich gestern mit meinem Stahl erzielen konnte. Ich komme gerade vom Gottesdienst in einer kleinen Schifferkirche am Hafen. Zwar verstand ich kein Wort von der Predigt, aber einfach nur da zu sitzen und dem Kerzlein zuzusehen, das ich dem Andenken Johanns gestiftet habe, beruhigte meine Nerven. Hoffentlich kommen mir nicht seine Angehörigen mit Schadensersatzforderungen. Sollen froh sein, dass er so heldenhaft in Erfüllung seiner Pflicht von uns gegangen ist und sie Dank der zugegebenermaßen nicht ganz freiwilligen Seebestattung keine Beerdigungskosten haben. Wer ist denn hier in Wahrheit der Leidtragende? Ich! Wegen der Umstände der vergangenen Tage musste ich mein persönliches Logbuch zuletzt sträflichst vernachlässigen. Ich sehe mich gezwungen, das Versäumte nun mühsam nachzuholen. Ärgerlich.
Die Details: Während unserer Reise von den Bermudas herüber nach Island kündigte mir mein alter Kammerdiener Johann die Gefolgschaft. Unerwartet und auf höchst unerfreuliche Art und Weise. Er verschwand einfach. Im wahrsten Sinne des Wortes. Und zwar exakt an jenem Tag, an dem draußen dieser mörderische Tornado tobte, der unseren Kahn fast zum Kentern gebracht hätte. Über dem Geschaukel vergaß der dumme Kerl, mir meinen abendlichen Cherry vom Smutje in die Kajüte servieren zu lassen. Wegen des Sturmes konnte ich natürlich beim besten Willen nicht selbst die Kombüse aufsuchen. Da unser Schiff ein Frachter und kein Vergnügungsdampfer und unsere Unterkunft deshalb nahe der Ladung zu finden ist, führt der Weg in die Küche unweigerlich über das offene Achterdeck. Die hochspritzende Gischt hätte meine Frisur ruiniert. Fürsorglich riet ich Johann noch zur Vorsicht, bevor ich ihn losschickte, das Versäumte nachzuholen.
Als mein Sherry eine halbe Stunde später immer noch nicht vor mir stand, schlug ich natürlich sofort Alarm. Ich ließ die Maschinen stoppen. Heldenhaft trotzte ich dem Seegang und leitete persönlich das Rettungsmanöver. Meine Frisur verdarb, meine Kleider wurden durchnässt. Alles nur wegen diesem Tollpatsch! Die braven Seeleute versuchten, ein Beiboot zu Wasser zu lassen. Vergebens. Es zerschellte an der Bordwand. Nichts zu machen. Johann blieb verschwunden. Friede seiner Seele.
Anmerkung: Frühling in Island ist kein Zuckerschlecken. Der eisige Wind pfeift jämmerlich durch die Gassen. Ich habe auf dem Weg zur Kirche gefroren wie ein junger Hund.
Tagebuch des Dorian van Delft Donnerstag, 28. April anno Domini 1870, Reykjavik, Pension an der Lokastigur
Mein Versuch, in Reykjavik geeigneten Ersatz für Johann zu finden, ist kläglich gescheitert. Diese Fischertrampel mögen nette Menschen und passable Gastgeber sein. Jedenfalls, sofern du als Fremder nicht allzu anspruchsvoll daherkommst. Aber in diesem Dorf, das sich Hauptstadt glaubt nennen zu dürfen, in diesem zusammengewürfelten Haufen bunter Wellblechhütten einen Butler zu finden, der diesen Namen verdient, erweist sich als hoffnungsloses Unterfangen. Gewiss wäre es möglich gewesen, stattdessen ein Mädchen einzustellen, das sich leicht anlernen ließe. Allein, ich muss an die abergläubischen Seeleute denken, auf deren Wohl und Wehe ich angewiesen bin. Außerdem bezweifle ich, dass so ein schmuckes junges Ding auf Dauer gut für mein Seelenheil wäre. Es würde mich von meinen Geschäften ablenken. Warum wohl bin ich bis heute nicht verheiratet? Na bitte! Ich bin ratlos.
Tagebuch des Dorian van Delft Sonnabend, 30. April anno Domini 1870, Reykjavik, Pension an der Lokastigur
Halleluja! Dr. Frans Ingmarsons Angebot, sich mir als Diener und Helfer für die Überfahrt nach Holland zur Verfügung zu stellen, wenn ich ihm im Gegenzug wissenschaftliche Forschungen in Spanien ermögliche, kommt im rechten Augenblick. Habe den Mann in einer Schifferkneipe unten an der Austurstraeti kennengelernt. Bei einem Walfischsteak. Übrigens sehr lecker. Irgendwie fest wie Rind und aromatisch wie Tunfisch. Das Essen hierzulande ist genießbar. Jedenfalls, wenn man Fisch mag.
Heulend saß der gute Doktor am Tisch gegenüber. Er habe das Geheimnis gelüftet, wimmerte er ein ums andere Mal in die Ohren seiner Zechkumpane. Er habe die Höhle der Trollhexe im Skessuhorn entdeckt. Aber die Hexe hause da nicht mehr und er verfüge nicht über die Mittel, den vorgefundenen Spuren weiter zu folgen. Die Kerle lachten ihn aus und empfahlen, lieber mit ihnen zum Walfang hinaus zu fahren.
Ich spürte, dass mehr an der Geschichte sein musste. Ich habe für solche Dinge im Allgemeinen ein gutes Näschen. Also winkte ich den Mann zu mir herüber und bat um nähere Auskunft. Wie ich erfuhr, handelt es sich bei diesem Berg nordöstlich der isländischen Hauptstadt um einen legendären Ort. Skessuhorn bedeutet „Hexenjoch“. Die Höhle tief im Innern des Hexenjochs galt seit uralter Zeit als verschollen. Erik, der Rote, habe sie einst entdeckt, erklärte mir der Doktor. Die Leute erzählten sich, der Wikinger habe die Trollhexe persönlich kennen und schätzen gelernt. Sie hätte ihm geweissagt, wann er sich ungefährdet auf Reisen begeben könne und wann nicht, denn sie habe alles gewusst. Alles über das Innere der Erde, über ihren magischen Kern, hereinbrechende Naturkatastrophen und so weiter.
Was für eine ungeheure Behauptung! Ich war natürlich sofort hellwach. Welche Bedeutung solche Informationen für einen geschickten Handels- und Fahrensmann haben können, muss ich wohl nicht extra erläutern. Wenn es gelänge, die Hexe wiederzufinden, fuhr Ingmarson fort, oder wenigstens die Quellen ihres Wissens, könne dies der Menschheit enorm von Nutzen sein. Wie wahr! Und deshalb, fügte Ingmarson geheimnisvoll flüsternd hinzu, würde es denjenigen, der dieses Wissen erlange, unendlich reich machen.
Der Kerl ist ein Witzbold. Als ob ich das nicht selbst wüsste. Doch weiter. Er, Dr. Frans Ingmarson, habe in besagter Höhle Tonplatten gefunden, welche eindeutige Hinweise enthielten. Diese Hinweise zielten nach Süden. Vielleicht nach Spanien. Es fehlten ihm leider einige Puzzleteile, die er jedoch auf Island kaum zu finden glaube. Sehr interessant!
Ich spendierte meinem neuen Freund im Laufe des Abends einige Becher des hierzulande als Bier bezeichneten Gebräus. Je mehr er trank, desto kräftiger sprudelte es aus ihm heraus. Ich nutzte eine seiner wenigen Atempausen, ihm mein Dilemma anzudeuten. Wie soll ich einen Wissenschaftler fördern, solang ich nicht einmal einen Helfer in meinem Dienst weiß, der sich um mein persönliches Wohl kümmert? Der Doktor fackelte nicht lange und bot mir den zu Beginn erwähnten Handel an. Halleluja!
Tagebuch des Dorian van Delft Montag, den 9. Mai anno Domini 1870, an Bord des Dampfschiffes „St. Egidius“
Heute in aller Herrgottsfrühe stachen wir in See. Gute Geschäfte liegen hinter mir. Bessere erwarten mich hoffentlich in Rotterdam. Herr, bewahre unser Schiff und unser Leben. Amen.
Auf der Suche nach der verschollenen Hexe und ihren Geheimnissen stellen sich täglich köstliche Nebeneffekte ein. Ich kann nun meinerseits Studien am lebenden Objekt eines leidenschaftlichen Wissenschaftlers vornehmen. Faszinierend, wie so ein kleiner vertrockneter Bücherwurm auflebt, wenn er leuchtenden Auges über seine Fortschritte berichten darf. Und wie widerwillig murrend er seine Arbeit versieht, wenn es um das Bügeln meiner Hemden oder das Putzen meiner Schuhe geht. So viel Spaß hatte ich bisher mit keinem Diener.
Fußnote van Delft, Rotterdam im Januar 1871
Womit sich der Kreis zum Beginn, zum 12. Mai schließt. Was meinem vorn beschriebenen verbalen Wutausbruch des vermissten Eau de Toilettes wegen folgte, habe ich nicht mehr notiert. Die Zeit bis zum Dinner wurde jedenfalls knapp und später vergaß ich Ingmarsons Fauxpas aus naheliegenden Gründen. Ich hatte einfach Wichtigeres im Kopf. Ergänzend will ich deshalb an dieser Stelle versuchen, die Ereignisse zu rekonstruieren:
Читать дальше