Matthias Michal - Depersonalisation und Derealisation

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Michal - Depersonalisation und Derealisation» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Depersonalisation und Derealisation: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Depersonalisation und Derealisation»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Menschen, die sich abgetrennt von sich selbst und ihrer Umwelt erleben, das Gefühl haben, nicht mehr richtig da zu sein, ihre Umwelt als unwirklich wahrnehmen, sind dadurch zutiefst verunsichert. Verschlimmert wird das Leiden häufig noch dadurch, dass sie keine angemessene Hilfe erhalten. Der Ratgeber bietet umfassende Informationen über das Krankheitsbild und die zugrunde liegenden Krankheitsmechanismen, beschreibt häufige psychische Begleiterkrankungen und stellt Selbsthilfe- und Behandlungsmöglichkeiten dar. Für die 4. Auflage wurde der Ratgeber überarbeitet und der Selbsthilfe- und Behandlungsteil deutlich erweitert, insbesondere das Kapitel für Psychotherapeuten, das typische Behandlungsschwierigkeiten und Möglichkeiten zu deren Überwindung beschreibt.

Depersonalisation und Derealisation — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Depersonalisation und Derealisation», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Der Autor Prof Dr med Matthias Michal Klinik für Psychosomatische Medizin - фото 1

Der Autor

Prof. Dr. med. Matthias Michal, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, leitet seit 2005 die erste Spezialsprechstunde »Depersonalisation-Derealisation« in Deutschland. Matthias Michal ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Behandlung und Erforschung schwerer Depersonalisations-Derealisations-Zustände. Er wurde 2015 auf den Lehrstuhl für Psychokardiologie und Stressverarbeitung an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz berufen.

Matthias Michal

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Pharmakologische Daten verändern sich ständig. Verlag und Autoren tragen dafür Sorge, dass alle gemachten Angaben dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Eine Haftung hierfür kann jedoch nicht übernommen werden. Es empfiehlt sich, die Angaben anhand des Beipackzettels und der entsprechenden Fachinformationen zu überprüfen. Aufgrund der Auswahl häufig angewendeter Arzneimittel besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.

Dieses Werk enthält Hinweise/Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalt der Verlag keinen Einfluss hat und die der Haftung der jeweiligen Seitenanbieter oder -betreiber unterliegen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die externen Websites auf mögliche Rechtsverstöße überprüft und dabei keine Rechtsverletzung festgestellt. Ohne konkrete Hinweise auf eine solche Rechtsverletzung ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten nicht zumutbar. Sollten jedoch Rechtsverletzungen bekannt werden, werden die betroffenen externen Links soweit möglich unverzüglich entfernt.

4., erweiterte und überarbeitete Auflage 2021

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-039138-3

E-Book-Formate:

pdf: ISBN 978-3-17-039139-0

epub: ISBN 978-3-17-039140-6

mobi: ISBN 978-3-17-039141-3

Inhalt

1 Vorwort

2 Gebrauchsanweisung für den Ratgeber

3 1 Was ist Depersonalisation und Derealisation?

4 2 Das Symptom, die Diagnose und die Krankheit

5 2.1 Die diagnostischen Kriterien

6 2.2 Die häufigsten seelischen Erkrankungen bei Patienten mit einer Depersonalisations-Derealisationsstörung

7 2.2.1 Depressive Störungen

8 2.2.2 Angststörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und Zwänge

9 2.2.3 Somatoforme Störungen

10 2.2.4 Persönlichkeitsstörungen

11 2.2.5 Abgrenzung der Depersonalisation von der Schizophrenie und anderen psychotischen Erkrankungen

12 2.2.6 Bipolare Störungen

13 2.2.7 Depersonalisation und Derealisation als Symptome anderer psychischer Störungen

14 2.2.8 Körperliche Erkrankungen und Depersonalisation

15 3 Die Geschichte der Erkrankung

16 3.1 Die Entfremdungsdepression

17 3.2 Das Phobische-Angst-Depersonalisationssyndrom

18 4 Wie häufig ist die Depersonalisations-Derealisationsstörung?

19 5 Der Verlauf der Depersonalisations-Derealisationsstörung

20 6 Auslöser und Ursachen

21 6.1 Auslöser der Depersonalisations-Derealisationsstörung

22 6.2 Ursachen der Depersonalisations-Derealisationsstörung

23 6.3 Die Bedeutung der frühen Kindheit

24 6.4 Soziokulturelle Faktoren

25 6.5 Typische Persönlichkeitseigenschaften

26 6.6 Psychologische Krankheitsmodelle

27 6.7 Biologische Befunde

28 7 Die Entfremdung überwinden

29 7.1 Die Behandlungserfahrungen der Patienten

30 7.2 Erste Schritte

31 7.3 Medikamentöse und biomedizinische Behandlungsmöglichkeiten

32 7.3.1 Antidepressiva

33 7.3.2 Lamotrigin

34 7.3.3 Benzodiazepine

35 7.3.4 Naltrexon

36 7.3.5 Neuroleptika

37 7.3.6 Cannabidiol

38 7.3.7 Repetitive Transkranielle Magnetstimulation

39 7.3.8 Elektrokrampftherapie

40 7.4 Selbsthilfe – Die Einstellung zur Krankheit ändern

41 7.5 Die Bedeutung einer gesunden Lebensführung

42 7.5.1 Schädlicher Gebrauch von Drogen, Alkohol und Nikotin

43 7.5.2 Gesunder Schlaf

44 7.5.3 Körperliche Aktivität

45 7.5.4 Medienkonsum und Verhaltenssüchte

46 7.6 Die Symptome normalisieren

47 7.6.1 Achtsamkeit

48 7.6.2 Achtsamkeitstraining

49 7.6.3 Achtsame Kommunikation

50 7.7 Die Angst beruhigen

51 7.7.1 Ruhiges Ein- und Ausatmen

52 7.7.2 Beruhigender innerer Dialog

53 7.7.3 Gute Erinnerungen zu Hilfe rufen

54 7.7.4 Die 4-7-8-Atmung

55 7.7.5 Eiswürfel, Ammoniak, Riechsalz, Gummibänder usw.

56 7.7.6 Andere Entspannungsverfahren

57 7.8 Die maladaptive Selbstbeobachtung überwinden

58 7.9 Aufmerksamkeitstraining

59 7.10 Das Symptomtagebuch: Den Sinn hinter den Symptomen finden

60 7.11 Die zugrunde liegenden seelischen Probleme erkennen lernen

61 7.11.1 Die Bedeutung der Emotionen

62 7.11.2 Unterscheidung adaptiver und maladaptiver Affekte

63 7.11.3 Unterscheidung zwischen Erleben und Ausleben

64 7.11.4 Angst

65 7.11.5 Angst vor Gefühlen

66 7.11.6 Meine Vorstellung von mir und anderen Menschen

67 7.12 Seelische Probleme analysieren

68 7.12.1 Typische Abwehrmechanismen

69 7.13 Schreiben als Selbsthilfe

70 7.13.1 Expressives Schreiben über die Achtsamkeitsmeditation

71 7.13.2 Expressives Schreiben über die psychotherapeutische Behandlung

72 7.13.3 Schreibtherapie am Beispiel des Symptomtagebuchs

73 7.13.4 Gefühlsdrehbücher

74 7.14 Die psychotherapeutische Behandlung

75 7.14.1 Ambulante Psychotherapie und typischer Verlauf

76 7.14.2 Stationäre Psychotherapie

77 7.14.3 Allgemeine Informationen zum Thema Psychotherapie

78 7.14.4 Wie wirkt Psychotherapie?

79 7.14.5 Aufgaben des Psychotherapeuten

80 7.14.6 Aufgaben des Patienten

81 7.14.7 Typische Probleme mit der Psychotherapie

82 8 Psychotherapie der Depersonalisations-Derealisationsstörung

83 8.1 Die Behandlung in Gang bringen

84 8.1.1 Therapeutische Haltung

85 8.1.2 Die initiale Diagnostik

86 8.1.3 Mikroanalyse symptomverstärkender Situationen

87 8.1.4 Therapieziele definieren

88 8.1.5 Typische Veränderungsbarrieren

89 8.1.6 Affektabwehr

90 8.1.7 Beeinträchtigte Affekttoleranz

91 9 Das Wichtigste in sieben Merksätzen

92 Ansprechpartner

93 Hausarzt

94 Ambulanter Psychotherapieplatz

95 Stationäre oder tagesklinische psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung

96 Notfälle

97 Spezialsprechstunden

98 Anhang – Materialien

99 Literatur

100 Sachregister

Elektronische Zusatzmaterialien – Übersicht

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Depersonalisation und Derealisation»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Depersonalisation und Derealisation» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Depersonalisation und Derealisation»

Обсуждение, отзывы о книге «Depersonalisation und Derealisation» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x