Marie Louise Fischer - Verbotene Liebe - Liebesroman

Здесь есть возможность читать онлайн «Marie Louise Fischer - Verbotene Liebe - Liebesroman» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verbotene Liebe - Liebesroman: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verbotene Liebe - Liebesroman»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Man sagt die große Liebe wartet gleich um die nächste Ecke – und manchmal wartet sie eben auch im Fahrstuhl auf einen. So lernen sich auf jeden Fall Sabine Kortner und Peter Hartmann kennen. Die Eltern der beiden sind von dem jungen Glück jedoch alles andere als begeistert. Peters Eltern haben ganz andere Pläne für ihren Sohn: Er soll die ebenfalls millionenschwere Gisela heiraten. Sabines Mutter will derweil ihre Tochter aus purer mütterlicher Selbstsucht für sich behalten. Um die beiden von einander zu trennen, schickt Paul Hartmann kurzerhand seinen Sohn nach Amerika. Ob die Liebe der beiden überleben kann? -

Verbotene Liebe - Liebesroman — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verbotene Liebe - Liebesroman», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine noch nie gefühlte Seligkeit erfüllte Peter, als ihr schmaler, warmer Körper sich an ihn schmiegte. Er hoffte, daß dieser Zustand nie enden möge.

„Danke“, hauchte Sabine und drückte ihre weichen Lippen gegen seine Wange, dann löste sie sich schnell.

Verlegen schaute sie jetzt zu Boden, wandte sich um und holte ihre Handtasche, ihren blauen Regenmantel, Peters Jacke und Aktentasche aus der Fahrstuhlkabine.

„Ach, Sie sind es, Fräulein Kortner“, machte sich der Hausmeister bemerkbar.

Sabine sah ihn an und begann zu lachen. „Gut beobachtet, Herr Mühlau!“ Sie wunderte sich, daß sie keinen Groll gegen ihn empfand. „Wenn es nach Ihnen gegangen wäre, säße ich noch immer in dem Käfig.“

„Tut mir leid, aber ich wußte doch nicht . . .“

„Schon gut“, unterbrach Peter ihn. „Kann ich mir bei Ihnen die Hände waschen?“

In der Wohnung des Hausmeisters bürstete er sich auch die Hose sauber, aber die breiten schwarzen Ölspuren auf dem weißen Hemd ließen sich nicht beseitigen.

„Sabine, geben Sie mir bitte meine Jacke und die Krawatte.“ sagte er.

Sabine schüttelte schelmisch den Kopf. „Die Krawatte behalte ich!“ Sie wickelte sie sich übermütig um den Hals.

Peter mußte lachen. „Ich gebe zu, sie steht Ihnen besser als mir. Außerdem haben Sie sie wirklich verdient.“

Er zog sich die Jacke über und blickte dann prüfend an sich herunter. Die Schmutzflecken am Hemd waren verdeckt. Sabine reichte ihm seine schmale Aktentasche.

„Und was machen wir mit dem angebrochenen Abend?“ fragte er gutgelaunt, als sie sich von dem Hausmeister verabschiedet hatten und vor einem roten Porsche standen. Es war Peters Wagen.

„Ich weiß nicht . . .“ erwiderte Sabine unsicher.

„Aber ich weiß!“ bestimmte Peter lachend. Er öffnete die Tür zum Beifahrersitz.

Da verwarf Sabine alle Bedenken. Sie dachte zum ersten Male nicht an ihre Mutter, die zu Hause auf sie wartete, voller Angst, der Tochter könnte etwas passiert sein. Sabine ließ sich auf den niedrigen Ledersitz gleiten und steckte Peters Krawatte in ihre Manteltasche.

„Was haben Sie denn vor, Peter?“ fragte sie bescheiden, aber doch voller Erwartung.

„Wir fahren in einen Biergarten“, erklärte er und ließ den Motor des offenen Sportwagens an. „Da läßt man mich auch ohne Krawatte hinein . . .“

Sabine lachte leise auf. Ich glaube, ich bin verliebt, zum erstenmal in meinem Leben richtig verliebt, dachte sie selig.

Sie fuhren in dem offenen roten Porsche durch den dichten Münchener Abendverkehr, über den Stachus, am Hauptbahnhof vorbei, bogen ab in die Arnulfstraße. Es war ein herrliches Gefühl für Sabine. Sie sah Peters kräftige Hände am Lenkrad, sein beherrschtes männliches Gesicht, und sie fühlte sich sicher in seiner Nähe.

Für einen Augenblick keimte die Hoffnung in ihrem Herzen, Peter möge sie das ganze Leben lang begleiten und beschützen. Aber sofort wischte sie diesen Hoffnungsschimmer weg. Ich darf nicht träumen, ermahnte sie sich.

Peter stellte den Sportwagen auf dem Parkplatz des Biergartens ab. „Vielleicht finden wir einen etwas ruhigen Platz“, sagte er, während sie sich zwischen den ersten vollbesetzten Tischen hindurchschlängelten.

An diesem warmen Spätsommerabend war hier Hochbetrieb. Man war fröhlich und laut, aß goldbraune Brathähnchen, danach einen Rettich, genannt „Radi“, und trank Bier.

Vollbusige Serviererinnen in Dirndlkleidern transportierten in jeder Hand vier Tonkrüge und schafften sich mit Kommandostimme Platz.

Peter und Sabine fanden am Rand einer Hecke einen kleineren Tisch, der leer war. „Wie für uns geschaffen!“ meinte Peter, legte seine Aktentasche mit den Unterlagen des Rechtsanwalts auf einen Stuhl, nahm Sabine den blauen Regenmantel ab und legte ihn darüber. „Bitte, setzen Sie sich, Sabine.“

Er winkte einer Serviererin und bestellte zwei Maß Bier und zwei halbe Brathähnchen.

„Ist doch recht?“ fragte er Sabine. Sie nickte.

Die Serviererin ging. Sabine und Peter saßen sich gegenüber. Die unbekümmerte Fröhlichkeit war verflogen. Eine merkwürdige Beklemmung herrschte zwischen ihnen. Die Beklemmung zweier Menschen, die sich noch scheuen, ihre Gefühle zu zeigen. Gefühle, die noch so jung und verletzbar . . .

„Mit dem Wetter haben wir aber Glück“, sagte Peter, als er spürte, daß die wortlose Pause unerträglich lang wurde.

„Ja“, antwortete Sabine. „Der Sommer ist uns ja auch noch einiges schuldig.“

Peter nickte. Dann war wieder eine Pause. Sabines schöne lange Hände lagen in einer nervösen Spannung auf der Tischplatte, fast verkrampft. Ihre Augen waren gesenkt.

Peter fühlte, daß sie das gleiche empfand wie er. Aber auch sie fand die richtigen erlösenden Worte nicht.

„Sie sind Chefsekretärin bei Brettschneider?“ begann er das Gespräch wieder.

„Wir sind zu viert in der Kanzlei . . .“

„Aber unter den vieren sind Sie die Erste?“

„Ich weiß nicht . . .“

„Sabine, seien Sie doch nicht so bescheiden!“ Peter sah das zarte Lächeln, das sich um ihren schön gezeichneten Mund legte. „Macht Ihnen die Arbeit denn Spaß?“

„Ja, sehr. Ich wollte mal selbst Anwältin werden. Aber da war ich noch sehr jung.“ Ihre Augen wanderten über seine Hände. Er ist nicht verheiratet oder verlobt, dachte sie.

„Warum sind Sie denn nicht Anwältin geworden?“ Peter biß sich auf die Unterlippe. Er hätte die Frage am liebsten wieder ausgewischt.

Aber Sabine antwortete sofort. „Mein Vater kam damals ums Leben. Bei einem Unfall. Da hat meine Mutter mich vom Lyzeum genommen und bei einer privaten Handelsschule angemeldet. Nach einem Jahr habe ich dann die Stellung bei Dr. Brettschneider bekommen.“

„Sie mußten Geld verdienen?“

„Ja, meine Mutter bezieht nur eine kleine Pension. Und sie hatte auch Angst, ihr könnte etwas passieren, und ich wäre dann ganz allein und ohne Beruf.“

„Sie sind das einzige Kind, Sabine?“

„Ja.“

Peter lachte plötzlich auf. „Das ist ja das reinste Verhör!“ Er sah die Serviererin kommen. „Na, dann wollen wir uns erst mal stärken.“ Peter spürte, daß seine Worte zu laut waren. Verflucht, dachte er, was ist denn los mit mir? Ich benehme mich wie ein Primaner.

Er bezahlte und hob dann den Bierkrug. Sabine nahm den ihren in beide Hände.

„Auf unsere wundersame Rettung aus dem Fahrstuhl“, sagte er leise.

„Auf meinen Helden“, entgegnete Sabine, und ein leuchtendes Lächeln glitt über ihr Gesicht.

Für Sekunden sahen sie sich in die Augen. Was für ein Zauberwesen, dachte Peter. Rein und unverdorben. Ohne jede eingelernte Pose. Ganz anders als die auf Hochglanz polierten Mädchen aus dem Tennisclub . . .

Während sie das Hähnchen mit den Fingern aßen, sprachen sie nicht. Manchmal nur, wie zufällig, trafen sich ihre Blicke, aber immer wieder wichen sie einander aus.

„Ich glaube, wir müssen uns die Hände waschen“, sagte Peter, nachdem er sich den Mund mit der Serviette abgewischt hatte. „Und . . . Oje, das habe ich ja ganz vergessen! Ich sollte ja die Unterlagen . . . Schon nach neun Uhr. Mein Vater wird toben! Ich muß gleich mal anrufen. Sabine, bitte entschuldigen Sie . . .“ Er sprang auf und verschwand zwischen den Tischen. Sabine sah ihm nach. Mutti wird schon auf mich warten, dachte sie. Sie hat immer solche Angst um mich. Aber heute ist es mir egal. Es ist so schön, mit ihm zusammen zu sein. Es ist so schön, verliebt zu sein . . .

Frau Gerda Hartmann saß vor dem Fernsehschirm, ganz gebannt von den aufregenden Abenteuern eines amerikanischen Superdetektivs.

Als sie hörte, wie hinter ihr die Zimmertür geöffnet wurde, war es ihr, als setze ihr Herz einen Schlag lang aus. Sie sprang auf und rief entsetzt: „Wer ist da?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verbotene Liebe - Liebesroman»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verbotene Liebe - Liebesroman» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verbotene Liebe - Liebesroman»

Обсуждение, отзывы о книге «Verbotene Liebe - Liebesroman» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x