Lise Gast - Aufgesessen, Anja!

Здесь есть возможность читать онлайн «Lise Gast - Aufgesessen, Anja!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aufgesessen, Anja!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aufgesessen, Anja!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Anja und Petra möchten die Winterferien unbedingt bei Dagmar auf dem Reiterhof verbringen. Anja setzt alles daran um ihre Eltern zu überzeugen und tatsächlich… die beiden sind einverstanden. Überglücklich treffen sich die beiden Freundinnen bei Dagmar und erleben unvergessliche Tage zu dritt. – Eine wunderschöne Pferdegeschichte. Lesenswert!Lise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch «Tapfere junge Susanne». Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.-

Aufgesessen, Anja! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aufgesessen, Anja!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lise Gast

Aufgesessen, Anja!

Bilder von Kajo Bierl

Saga

Aufgesessen, Anja!

© 1976 Lise Gast

Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

All rights reserved

ISBN: 9788711508343

1. Ebook-Auflage, 2016

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com– a part of Egmont, www.egmont.com

Ein toller Plan

„Anja? Grüß dich, hier ist Petra. Hör zu, du mußt unbedingt – ach so, Verzeihung! Ja, hier ist Petra Hartwig. Kann ich Anja sprechen? Oder ist sie nicht da?“

„Doch doch, sie ist da. Ich hol’ sie.«

Mutter seufzte und legte den Hörer hin. Seit ein Telefon in der Wohnung war – Vater hatte es ihr zu Weihnachten geschenkt –, klingelte es zu jeder Tageszeit, und wenn man alles aus den Händen warf, was man gerade vorhatte – entweder eins der Babys wickelte oder die Hände im Kuchenteig stecken hatte –, dann war es meistens Petra.

„Ist Anja da?“

„Ich muß Anja sprechen –“

„Kann Anja zurückrufen, wenn sie kommt?“

„Ich ruf noch mal an –“ Es war kaum zu ertragen. Mutter versuchte sich mit dem einsichtigen Gesangbuchvers zu trösten, der da heißt: „Alles Ding hat seine Zeit ...“, und sich zu sagen, daß auch die aufregendsten technischen Dinge eines Tages den Reiz verlieren und alltäglich uninteressant werden. Aber noch befand sich das Telefon nicht darunter. Sie ging, die Tochter zu suchen.

Anja saß in ihrem Zimmer, das heißt, sie lag über das Bett hingeworfen, das Mutter vorhin so schön gemacht hatte, ihre Stiefel bildeten ein Stilleben auf der Erde, und der Anorak hing schief auf der Stuhllehne. Mutter holte Atem, um etwas zu sagen, hielt dann aber inne. Es war so zwecklos ...

„Anja?“

„Hm?“

„Könntest du nicht –“ setzte Mutter nun doch an, ließ es aber dann lieber bleiben.

„Petra ist am Telefon.“

„Petra?“

Sofort war Anja munter. Sie warf das Buch weg, in dem sie gelesen hatte, sprang auf und rannte los, an Mutter vorbei und durch den Flur ins Wohnzimmer.

„Ja?“ fragte sie atemlos in den Hörer.

Mutter war in Anjas Zimmer zurückgeblieben. Mechanisch hob sie die Stiefel auf, stellte sie nebeneinander an die Heizung und angelte nach der Gerte, die halb unter dem Bett hervorsah. Mit dem Ordnunghalten soll es ja nach den neuesten Erkenntnissen der Erziehung ähnlich sein wie mit der Sauberkeit des Kleinkindes: Hat man genug Geduld, so stellt sie sich eines Tages von selbst ein. Dieser Tag erschien Mutter weltenfern ...

Sie ging hinüber. Anja hockte auf dem Schreibtisch ihres Vaters, baumelte mit den bestrumpften Beinen und sprach und lachte ins Telefon. Sie sah bezaubernd aus, fand Mutter: das Gesicht unter den kurzen Haaren munter und lebendig, die Haut glatt und ganz leicht bräunlich, die Augen blitzend. Mutter erinnerte sich nicht, sie je so gesehen zu haben, wenn sie sich mit ihr oder Vater unterhielt. Nun ja, es war Petra, ihre Freundin, ihre angebetete, zwei Jahre ältere, großartig reitende und auch sonst in jeder Beziehung nachahmenswerte Freundin, mit der sie sprach. Freundinnen sind wichtig, gerade in diesem schwierigen Alter.

„Na sicher! Aber klar! Denkst du, ich möchte nicht?“

Endlich legte sie auf.

„Mutter, ich muß unbedingt – –“

„Was mußt du denn wieder unbedingt?“ fragte Mutter und ärgerte sich, obwohl sie es nicht wollte. „Immer mußt du unbedingt etwas, wenn Petra anruft. Immerzu –“

„Aber das ist ein wirklicher Notstand! Das ist was ganz Wichtiges! Das ist –“

„Was um Himmels willen ist denn nicht wichtig, wenn es von Petra kommt“, sagte Mutter. Ihr Ton war jetzt so, daß Anja erschrocken zu ihr herübersah.

Das wiederum tat Mutter leid.

Nein, es war nicht leicht. Von einer Mutter wurde wahrhaftig einiges verlangt: der Tochter gerecht zu werden, während man zwei winzige Söhne zu versorgen hatte, die genug Arbeit machten, den Mann nicht zu vernachlässigen und dabei freundlich, geduldig und immer fröhlich zu sein, allezeit, in allen Situationen. Auch, wenn die Tochter überhaupt nichts mehr von einem wissen wollte und nur noch an Petra und den Reitverein dachte, und das mit zehn Jahren ...

„Im Reitverein? Gar nichts“, sagte Anja jetzt gerade patzig, „und du erlaubst es ja doch nicht. Nie erlaubst du was. Petra darf, sie darf immer. Petras Mutter reitet selber und weiß deshalb –“

„Eine Mutter, die nicht reitet, gilt ja überhaupt nichts“, sagte Mutter, nun doch zornig geworden. „Immer nur Hartwigs, und wie schön es dort ist, und der Reitverein und –“

„Ist aber nicht im Reitverein –“ Anja schrie es beinahe, und so konnte es Vater, der gerade durch den Flur kam, sehr deutlich hören. Die Türen standen sowieso alle offen. Jetzt kam er herein, blieb vor seinen beiden Frauen stehen und sah sie an, die eine und die andere.

„Na?“ fragte er sachte, freundlich und belustigt, wie das meist seine Art war. „Ein Wintergewitter? Wie schön, das reinigt die Atmosphäre kurz vor dem Jahreswechsel.“

„Ach, Anja will –“

„Aber Mutter will nicht –“

„Ich habe überhaupt noch nicht –“

„Du hast gesagt –“

„Was denn?“ fragte Vater freundlich. Seine Art zu fragen war so, daß beide, Anja und Mutter, einen Augenblick innehielten und dabei, wie aus einem Mund, aufschnupften. Das klang so komisch, daß alle drei lachen mußten.

„Na, das war wenigstens ein Wort“, sagte Vater, obwohl keine eins gesagt hatte. „Nun kommt, ich mach’ uns einen schönen Silvesterpunsch! Warum sollen wir damit bis abends warten? Ein Glas trinken wir jetzt schon. Und dabei unterhalten wir uns sehr gemütlich und ganz ohne Aufregung. Nein, ich will jetzt nichts hören, erst gibt’s ein Glas heißen Roten, ich hab’ nämlich auch eins verdient. Draußen ist es ganz schön kalt.“

Er wandte sich um und ging zur Küche. Mutter und Anja folgten ihm. Beide waren tatsächlich schon wieder den Tränen nahe gewesen, Anja aus Wut und Mutter aus aufgestautem Kummer.

Wie gut, daß es Vater gab!

In der Küche war es warm und eigentlich sehr gemütlich, jedenfalls jetzt, da die Zwillinge nicht da waren. Sie schliefen, dick eingemummelt, in ihrem breiten Wagen im Gärtchen unten hinterm Haus, sorglich unter das schützende Dach der Veranda geschoben. Diese Stunden der „Winterfrische“ waren die einzigen des Tages, in denen man sozusagen Mensch war, meinte Anja. Sie hatte sich früher, als sie noch die einzige war, immer Geschwister gewünscht gehabt, aber jetzt kam sie sich manchmal vor wie der dumme Mann im Märchen, der sich tausend Taler gewünscht hatte, die nun auf ihn niederprasselten, so daß er stöhnte: „Es ist auch nicht das Richtige, wenn der Segen so knüppeldicke kommt.“ Zwei kleine Brüder auf einmal – was das bedeutete, konnte nur jemand nachfühlen, der ähnliches erlebte.

Ja, auch das Wünschen will gelernt sein!

„So, und jetzt raus mit der Sprache!“ sagte Vater und stellte drei Gläser auf den Tisch, vor jeden eins. In Mutters und seinem befand sich ein kräftiger Glühwein, in Anjas hatte er einen guten Schuß Apfelsinensaft dazugegossen, aber etwas Rotwein war auch dabei.

„Jetzt ist die Zeit der heißen Getränke, jetzt, zum Jahreswechsel“, sagte er behaglich, „vor allem diesmal, da wir ein programmäßiges Wetter bekommen haben. Prost, große Tochter, versuch mal, ob es schmeckt.“

O ja, es schmeckte. Anja fand zwar, daß der bitterliche Rotweingeschmack gut hätte fehlen können, aber dafür war es eben fast ein Erwachsenentrunk. Sie leckte sich die Lippen, nachdem sie das Glas abgesetzt hatte. Und jetzt fiel es ihr viel leichter, zu antworten, als Mutter nun erneut fragte – es war, als hätte Vaters Freundlichkeit zusammen mit dem heißen Getränk ihre Zunge gelöst.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aufgesessen, Anja!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aufgesessen, Anja!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aufgesessen, Anja!»

Обсуждение, отзывы о книге «Aufgesessen, Anja!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x