Marie Louise Fischer - Hilf mir, liebes Hausgespenst

Здесь есть возможность читать онлайн «Marie Louise Fischer - Hilf mir, liebes Hausgespenst» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hilf mir, liebes Hausgespenst: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hilf mir, liebes Hausgespenst»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit einem Hausgespenst unter einem Dach zu leben, könnte gruselig sein. Aber nicht für die Familie Schmidt, die bald herausbekommt, dass ihr Hausgespenst Amadeus es nur gut mit ihnen meint. Und so haben sie sich mit ihrem Hausgespenst schnell angefreundet. Wenn Monika Schmidt, der Tochter, ein Turnbeutel nachfliegt, dann bedeutet das für Monika nur, dass sie keinen Ärger wegen vergessener Sportsachen bekommt. Aber für ihre Freundin Ingrid ist dies zunächst höchst verwirrend. Die Schmidts jedenfalls sind mit dem hübschen Jungen mit weißgepuderter Perücke, einem Anzug aus hellblauer Seide und einem Spitzenhemd noch ganz anderes gewöhnt.-

Hilf mir, liebes Hausgespenst — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hilf mir, liebes Hausgespenst», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Mach ich!“

Sie liefen nebeneinander auf die Schule zu, vor der die Busse hielten, die die Kinder aus der weiteren Umgebung hergebracht hatten.

„Schade, daß wir uns jetzt eine Zeitlang nicht sehen“, sagte Ingrid.

„Aber wieso dehn?“ entgegnete Monika ohne zu überlegen. „Komm doch einfach zu uns!“

„Wenn ich darf?“

Schon tat es Monika leid, diese Aufforderung ausgesprochen zu haben. Eigentlich hatte sie sich darauf gefreut, mit Gaby allein zu sein. Auch hatte sie Angst, wie Gaby die Anwesenheit Ingrids aufnehmen würde.

Aber einen Rückzieher konnte sie nicht mehr machen, ohne Ingrid zu verletzen.

„Aber du mußt mithelfen!“ sagte sie. „Du weißt, wir wollen eine Jauchegrube für den Stall ausheben. Zuschauer können wir da nicht brauchen“.

„Ich pack schon mit an“, versicherte Ingrid.

„Und daß du auch Gaby nichts von Amadeus verrätst! Sie ist nämlich furchtbar ängstlich.“

„Wie kann sie dann deine Freundin sein?“

Das war eine Frage, die Monika sich noch nie gestellt hatte, und so wußte sie auch jetzt keine rechte Antwort. „Weil sie eben meine Freundin ist“, sagte sie nur. „Aber jetzt müssen wir rennen, sonst kommen wir doch noch zu spät!“

Besuch einer alten Freundin

Am Nachmittag holte Monika ihre Freundin an der S-Bahn-Station ab. Sie hatte sich ein bißchen verspätet, das heißt, sie hatte nicht genau gewußt, wann Gaby eintreffen würde. So kam es, daß Gaby, als sie angelaufen kam, schon auf dem Bahnsteig stand, dünn und klein, mit hochgezogenen Schultern und einem riesigen Koffer neben sich.

„Mensch, Gaby, was hast du denn in deinem Schrankkoffer?“ schrie Monika.

„Sachen zum Anziehn.“

„So viel?“

„Man kann doch nie wissen.“

„Ganz egal, schön daß du da bist!“ Monika lachte und wirbelte die Freundin im Kreis herum. „Wir werden jede Menge Spaß miteinander haben!“

Der Spaß begann damit, daß sie erst einmal den Koffer schleppen mußten, der mächtig schwer war. Aber sie machten sich nichts daraus, setzten ihn alle paar Schritte ab, denn sie hatten ja Zeit genug. Sie hatten sich zwar erst am vorigen Dienstag, als Monika zu ihrer Reitstunde nach München gefahren war, zuletzt gesehen, dennoch wußte Gaby allerhand aus Monikas alter Klasse zu erzählen.

Monika selber war stiller als gewöhnlich. Das Bewußtsein, daß sie von dem, was sie eigentlich bewegte, nicht sprechen durfte, legte sich schwer auf ihr Herz. Und das Versprechen, das sie ihrem Vater gegeben hatte, hielt sie nicht davon ab, von Amadeus zu reden, denn Gaby war schließlich ihre beste Freundin, und Freundschaft geht vor Familie – dachte jedenfalls Monika. Aber sie wußte, daß Gaby furchtbar ängstlich war und vielleicht gar nicht im Haus am Seerosenteich geblieben wäre, wenn sie gewußt hätte, daß dort ein regelrechtes Gespenst sein Unwesen trieb.

Bei ihren Begegnungen in München war es nicht so schwer gewesen, darüber zu schweigen. Aber wie das hier draußen werden würde, wußte Monika selber nicht.

War eine Freundschaft, in der man so ein schwerwiegendes Geheimnis für sich behalten mußte, überhaupt noch eine Freundschaft? Langsam ging Monika ein Licht auf, daß es besser gewesen wäre, Gaby die Wahrheit zu sagen und sie dann selber entscheiden zu lassen, ob sie mit Amadeus unter einem Dach schlafen wollte oder nicht. Aber vorläufig war sie noch nicht bereit, sich das zuzugeben und redete sich ein, daß schon alles gutgehen würde.

Gaby, die nichts Böses ahnte, war begeistert von dem schönen Haus am Seerosenteich. Als sie den Koffer endlich hinein- und die Treppe hinaufgeschleppt hatten, mußte natürlich zuerst alles besichtigt werden – die riesige Halle mit den vielen Türen, der Erker mit den Butzenscheibenfenstern, durch die man, wenn sie offen waren, auf den gleich darunterliegenden Seerosenteich blicken konnte, die große Küche mit dem Boden aus roten Ziegelsteinen und dem in der Mitte freistehenden Herd, die Wohnzimmer von Herrn und Frau Schmidt und dann natürlich der Stall.

Gaby hatte eine genauso große Liebe zu Pferden wie Monika, wenn sie auch selber noch nicht reiten durfte, weil sie zu klein und zu leicht war.

„Aber wenn Bodo erst hier ist“, sagte sie, „dann komme ich in den Sommerferien zu dir, und dann darf ich ihn versorgen, ja?“ „Versorgen helfen“, verbesserte Monika.

„Das kann ich bestimmt auch allein!“

„Kannst du nicht! So ein Sattelzeug ist ganz schön schwer, das würde dich glatt erdrücken.“

„Na schön, satteln kannst du! Du wirst ihn ja auch reiten!“

Gaby war sehr beeindruckt von dem großen Stall. Der Boden lag so hoch, daß Regenwasser nicht einfließen und Stallflüssigkeit abfließen konnte. Er bestand aus gebrannten Ziegeln, war nicht zu warm und nicht zu kalt und würde sich leicht desinfizieren lassen.

„Hier“, sagte Monika und zeigte auf ein Quadrat von vier Metern, das sie mit Kreide auf den Boden gezeichnet hatte, „kommt die Box hin, die werden wir noch mit einer Lehmschicht extra warm und weich machen. Daneben die Kammer für das Sattelzeug und die Mistgabeln und gleich daran ein Raum für Heu und Futter!“

„Ihr habt aber doch auch eine Scheune!“

„Stimmt. Aber in der will meine Mutter eine Töpferwerkstatt einrichten.“

Gaby drehte sich um ihre eigene Achse. „Mensch, dann hast du hier ja noch’ne Menge zu tun.“

„Stimmt. Am besten fangen wir gleich an. Sieh mal, hier endet die Jaucherinne. Von dieser Stelle aus muß draußen ein Kanal gegraben werden. Mein Vater hat die Strecke schon bestimmt.“ Monika zog Gaby mit ins Freie. „Laß uns gleich Schaufeln holen!“

Gaby war begeistert und strahlte.

Aber nach kurzer Pause zeigte sich, daß Graben nicht gerade die geeignete Beschäftigung für sie war; sie mühte sich ehrlich ab, aber schon bald mußte sie eingestehn: „Ich kann nicht mehr!“ „Du halbe Portion!“ sagte Monika nicht unfreundlich. „Dann leiste mir wenigstens Gesellschaft und erzähl mir was!“

Dazu war Gaby gern bereit. „Was steht denn da für ein Haus?“ fragte sie.

Monika grub eifrig. „Was für ein Haus?“

„Das da auf dem Hügel … zwischen den Bäumen?“

„Ach, das ist nur so ein Gemäuer … eine verfallene Ruine …“

„Woll’n wir mal hin?“

„Mit Vergnügen! Aber nur, wenn’s regnet.“

„Wieso wenn’s regnet?“

„Weil wir bei gutem Wetter arbeiten müssen!“

„Schade!“

Monika hob den Kopf, stemmte sich auf den Schaufelstiel und blickte Gaby an. „Warum kletterst du nicht allein hoch? Es ist zwar nicht viel los dort, aber man hat eine hübsche Aussicht.“

„Lieber nicht.“

„Warum denn nicht? Ich mache gern ’ne Weile allein weiter.“

Gaby zögerte mit der Antwort.

Monikas rotes Haar, das sie mit einem Gummiband im Nacken zusammengefaßt hatte, drohte sich zu lösen, und sie zog es wieder durch. „Sag bloß du traust dich nicht!“

Damit kam sie der Wahrheit ziemlich nahe, aber Gaby mochte es nicht zugeben. „Ach, so sehr interessiert mich die olle Ruine nun auch wieder nicht“, behauptete sie.

Monika grub unverdrossen weiter, war aber dann doch froh, daß es draußen allmählich dunkel und kühl wurde und sie ihre Arbeit einstellen mußte.

Der Vater lobte sie, als er nach Hause kam. „Sehr gut gemacht“, sagte er, „das sollte genügen. Hier anschließend kommt dann die Jauchegrube hin. Bei der muß Liane dir aber helfen.“

„Ingrid kommt auch“, berichtete Monika.

„Wer ist Ingrid?“ fragte Gaby sofort.

„Eine aus meiner Klasse“.

„Du hast eine neue Freundin? Davon hast du mir gar nichts gesagt.“

„Ingrid ist keine Freundin“, erklärte Monika mit Entschiedenheit, „wir haben nur den gleichen Schulweg.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hilf mir, liebes Hausgespenst»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hilf mir, liebes Hausgespenst» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Marie Louise Fischer - Bravo, liebes Hausgespenst
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Nur Mut, liebe Ruth
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Wichtiger als Liebe
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Späte Liebe
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Ahoi, liebes Hausgespenst
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Bleib doch, liebes Hausgespenst
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Mit der Liebe spielt man nicht
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Danke, liebes Hausgespenst
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Schwester Daniela - Liebesroman
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Hasardspiel der Liebe
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Leb wohl, liebes Hausgespenst
Marie Louise Fischer
Отзывы о книге «Hilf mir, liebes Hausgespenst»

Обсуждение, отзывы о книге «Hilf mir, liebes Hausgespenst» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x