Lothar Streblow - Palu, der Panda

Здесь есть возможность читать онлайн «Lothar Streblow - Palu, der Panda» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Palu, der Panda: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Palu, der Panda»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Südwesten Chinas liegt das Zuhause des kleinen Pandas Palu. Dort in den Bambuswäldern der Berghänge macht er seine ersten Schritte. Voller Elan will Palu in die Welt hinausgehen, doch er merkt schnell, dass dort einige Gefahren auf ihn warten. Bald schon realisiert er, dass ein junger Pandabär sehr viel zu lernen hat, bevor er dazu in der Lage ist, ein eigenständiges Leben zu führen. Doch Palu ist sich auch sicher, dass er es schaffen will.In dieser spannenden und wundervoll geschriebenen Buchreihe für Kinder von 10-12 Jahren, lernt der junge Leser viele verschiedene Tiere kennen. Direkt durch die Augen des jeweiligen Tieres bekommt man eine faszinierende, erkenntnisreiche und einfühlsame Erzählung von dessen Leben. Dazu erhält man viele wissenschaftliche Informationen über die Umwelt und Lebensweise der Tiere und ihre Gefahren. In vielen Fällen werden unter diese Gefahren auch die Menschen gezählt. Dadurch bringt Streblow den jungen Lesern früh bei, dass bedrohte Tierarten geschützt werden sollten und das Menschen andere Lebewesen respektieren sollten. Diese Reihe macht nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen, beim Lesen Spaß.

Palu, der Panda — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Palu, der Panda», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lothar Streblow

Palu, der Panda

Saga Egmont

Palu, der Panda

Copyright © 1994, 2018 Lothar Streblow und Lindhardt og Ringhof Forlag A/S

All rights reserved

ISBN: 9788711807637

1. Ebook-Auflage, 2018

Format: EPUB 2.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach

Absprache mit Lindhardt og Ringhof gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.comund Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk– a part of Egmont www.egmont.com

„Die Frage nach dem tierlichen Bewußtsein hat die Menschen schon immer gefesselt, weil Haus- und Wildtiere gleichermaßen unsere Bewunderung und Neugier erregen. Sie verlocken uns dazu, in ihre Haut zu schlüpfen und uns vorzustellen, wie ihr Leben sein mag.“

Donald R. Griffin

„Gefühle sind es, die alle Kreatur dazu drängt, etwas zu tun oder, wenn es ängstliche Stimmungen sind, etwas zu unterlassen.“

Vitus B. Droscher

Das Pandababy

Nebelschwaden trieben über den Hangwald, zerfaserten zwischen den Baumkronen. Auf den Berggipfeln der Qionglai-Kette glitzerte ewiger Schnee: kalt schimmerndes Weiß unter tiefblauem Himmel. Die Septembersonne aber schien warm in das Bambusdickicht nahe dem klaren Gebirgsbach.

Die Pandabärin hatte ihren Wurfplatz unterhalb einer hochragenden Felswand sorgsam gewählt: in einem dikken, hohlen Baumstumpf einer uralten, verwitterten Bergfichte, windgeschützt und trocken und weich ausgepolstert mit Bambuszweigen. Hier saß sie Tag und Nacht mit dem massigen Rücken gegen die Öffnung, ihr Baby schützend in den Armen: eine fast nackte, rosafarbene Winzigkeit von knapp hundert Gramm, kaum größer als eine Maus.

Behutsam hielt sie das Kleine warm zwischen ihren mächtigen Vordertatzen und säugte es, wenn es hungrig wurde und laute Babyschreie ausstieß. Und sie leckte es sauber und tröstete es liebevoll, wenn es sich unwohl fühlte und mit quiekenden Klagelauten weinte. Lange Zeit saß sie so, mehr als drei Wochen, während das Kleine kaum merklich heranwuchs und sein dünnes, weiches Fell allmählich die schwarzweiße Pandafärbung annahm.

Von alldem sah Palu noch nichts. Noch waren seine Augen geschlossen. Palu spürte nur die Geborgenheit im wärmenden Pelz seiner Mutter, spürte ihre Fürsorglichkeit, hörte ihre zärtlichen Laute. Und er schnupperte ihren warmen Geruch. Nach Milch mußte er nicht erst suchen. Die Bärin hielt seine kleine Schnauze immer dicht an der Quelle. Palu brauchte nur zu saugen. Und er schmatzte mit Behagen.

Nur selten verließ die Pandabärin die Baumhöhle, um in der Nähe Kot abzusetzen und Nahrung aufzunehmen und zu trinken. Weit war es nicht bis zum Bambusdickicht und zum rasch strömenden Bergbach, der auch im Winter nicht zufror. Und sie brauchte viel Bambus und klares Wasser.

Kaum vermißte Palu ihre wärmende Nähe, schrie er so laut, daß es weithin über die zerklüftete Talschlucht tönte. Ohne seine Mutter fühlte er sich schutzlos. Und er hatte Angst. Doch schon beim ersten Schrei kehrte die Pandabärin eilig zurück, damit seine Stimme keine Feinde anlockte. Für Pandababys lauerten in der Bergwildnis viele Gefahren. Und die Pandamutter wußte das.

Als Palu nach mehr als einem Monat erstmals seine Augen öffnete und die Helligkeit eines späten Sonnentages wahrnahm, sah er auch nicht viel anderes als das wuschelige Fell seiner Mutter, ihren rundlich-dicken weißen Kopf mit den dunklen Augenflecken und den schwarzen Ohren. Und mitunter sah er ihre rosige Zunge, bevor sie ihn behutsam ableckte. Das mochte Palu, besonders an seiner kleinen Nase. Und das genügte ihm. Trinken und vor allem Schlafen, weit mehr als zwanzig Stunden am Tag, und ihre bergende Nähe, mehr brauchte er noch nicht.

Inzwischen war es Herbst geworden am östlichen Abhang des Himalaja. Die Blätter von Ahorn und Birke färbten sich bunt und fielen zu Boden, bildeten eine dichte Decke. Und die Lärchen mit ihren gelb verfärbten Nadeln glichen flammenden Kerzen im letzten Sonnenlicht.

Auf einen warmen feuchten Sommer folgten neblige Tage mit Nieselregen. Und es wurde kalt. Der Winter kam früh in den Qionglai-Bergen. Und er dauerte lange. Schnee fiel bis in die tieferen Lagen. Und über dem grünen Bambusdickicht lag eine eisige Last.

Palu machte der Winter nicht viel aus. Sein dichter gewordenes schwarzweißes Fell wärmte ihn. Und nur selten verließ er die bergenden Arme seiner Mutter, um auf seinen kleinen Tatzen ein wenig herumzukrabbeln. Das konnte er inzwischen. Und es machte ihm Spaß.

Tapsig und unbeholfen krabbelte er über die raschelnden Bambusblätter in der Baumhöhle. Und manchmal streckte er seine kleine, dunkle Nase neugierig hinaus in die wirbelnden Flocken. Bei jedem Luftzug aber flüchtete er zurück in die schützenden Arme seiner Mutter. Palu mochte den kalten Wind nicht.

Er war nun drei Monate alt und mehr als einen halben Meter groß. Seine ersten Zähne brachen durch; und wenn es schmerzte, weinte er ein bißchen und steckte eine Pfote in den Mund. Das half ein wenig gegen den Schmerz.

Immer wieder aber lauschte er aufmerksam, wenn von irgendwo aus der dick verschneiten Landschaft die Laute eines anderen Tieres herüberklangen. Die Bergwildnis war voll von Stimmen, fremden Stimmen, von fern und nah. Und von Geräuschen, seltsamen, unheimlichen Geräuschen.

Das ferne Rauschen des Wasserfalls oberhalb der Talschlucht, wo der Bergbach über eine schroffe Felsklippe sprang, tönte Tag und Nacht. Die Äste der Bergfichten unweit der Baumhöhle knackten unter der Last des Schnees. Manche brachen ab und stürzten krachend zu Boden. An stürmischen Tagen heulte der Wind durch die Baumwipfel, ließ die Eiszapfen klirren. Und wenn die Sonne ins Geäst schien, tropfte es von den Zweigen. Doch in das kalt glitzernde Weiß draußen vor der Wurfhöhle traute Palu sich noch nicht.

Palus erster Ausflug

Einen Monat später wurde Palu schon mutiger. Zwar war er immer noch reichlich wackelig auf den Beinen und krabbelte lieber am Boden der Wurfhöhle herum, aber allmählich lernte er laufen. Nur war in dem hohlen Baumstumpf nicht viel Platz. Und wenn seine Mutter auf Nahrungssuche ging, blickte er ihr unschlüssig nach.

An einem sonnigen Wintertag, als der Atemhauch gleich einer kleinen Wolke in der klaren Luft stand, wagte Palu sich zum ersten Mal hinaus in die unbekannte Welt vor der bergenden Baumhöhle. Unbeholfen tappte er hinter seiner Mutter her.

Sehr weit lief er aber nicht. Mit seinen kurzen Beinen versank er bis weit über seinen kleinen Bauch im tiefen Schnee. Und Schneekristalle hafteten auf seiner schwarzen, feuchten Nase. Das fühlte sich kalt an. Unwirsch leckte er mit der Zunge darüber. Doch der Schnee schmeckte ihm nicht.

Palu fand das alles hier draußen sehr unheimlich. Und er quiekte ängstlich.

Die Bärin blieb stehen und blickte sich nach ihm um. Sie hatte Hunger, großen Hunger. Aber allein lassen wollte sie ihr Kind nicht mitten im Schnee. Fürsorglich lief sie zu Palu zurück, um ihn zu holen.

Darauf schien Palu nur gewartet zu haben. Kaum war seine Mutter bei ihm, kletterte er ihr hastig auf den breiten Rücken. Und die Bärin ließ es geschehen. Mit der leise schnaufenden Last auf ihrem dicken Pelz stapfte sie weiter.

Palu fühlte sich hoch auf ihrem Rücken schon viel wohler. Hier oben spürte er nichts vom Schnee; außerdem war das weiche Fell seiner Mutter schön warm an seinem Bauch. Nur wenn ein tief hängender Zweig ihn streifte, rieselte es weiß und kalt auf seinen Pelz. Doch das störte ihn nicht. Und mit neugierigen Blicken betrachtete er die im Sonnenlicht hell schimmernde Landschaft.

Sehr lange aber dauerte sein Ritt nicht. Das Bambusdikkicht lag nur ein kurzes Stück entfernt vom Wurfplatz. Und seine Mutter brauchte zwischen den vom Herbst noch frischen Bambuszweigen nicht lange zu suchen. Als sie einen Zweig mit zarten Blättern geschickt zwischen ihre Vorderpfoten nahm, setzte sie sich zum Essen gemütlich auf ihr Hinterteil. Und Palu rutschte sehr plötzlich von ihrem Rücken herunter. Unverhofft lag er wieder im Schnee.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Palu, der Panda»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Palu, der Panda» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Palu, der Panda»

Обсуждение, отзывы о книге «Palu, der Panda» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x