Michael Link - Handbuch Fahrrad und E-Bike

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Link - Handbuch Fahrrad und E-Bike» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Fahrrad und E-Bike: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Fahrrad und E-Bike»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was gibt es Neues in Sachen Fahrrad, Fahrradzubehör und Zweiradtechnik? Was ist sinnvoll und bringt echte Vorteile? «Fahrrad und E-Bike. Das große Technikhandbuch» ist ein detaillierter Ratgeber zu City-Fahrrad, Trekkingbike, Mountainbike, Rennrad oder E-Bike. Neben den aktuellsten E-Bike- und Fahrrad-Tests der Stiftung Warentest erfahren Einsteiger und Profis mit unterhaltsamen Anekdoten zu historischen Entwicklungsschritten in der Fahrradtechnik alles um die Zweirad-Tradition.
Fahrradbegeisterung garantiert! Egal ob Fahrradhelm, Sattel, Lenker, Bremshebel oder Lastenanhänger: Von Bremsscheiben bis Umwerfer werden alle Komponenten in jeder angebotenen Variante eingehend erklärt. Ebenso werden Wartungsaufwand, Reparaturen, Nutzen und neueste Trends für jedes Bauteil gezeigt. Auch E-Bikes und Pedelecs sowie spezielle E-Bike-Themen wie E-Bike-Motoren, Pedelec-Akkus oder Fahrradcomputer finden ihre umfassende Darstellung. Darüber hinaus sind Neuheiten erläutert, darunter Smart-Bikes, integrierte Akkus oder Multifunktionshelme. Dieser Ratgeber enthält wirklich alles zu Ausstattung, Technik und Zubehör.

Handbuch Fahrrad und E-Bike — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Fahrrad und E-Bike», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Fahrrad ist in, und der Verbraucher steht vor einem erfreulichen Dilemma: Wer sich ein neues Fahrrad oder E-Bike kaufen will, der sieht sich einer schier unüberschaubaren Auswahl an Modellen und Typen gegenüber. Neben den großen Anbietern wie Derby-Cycles, Hercules, Bulls, Cube, Böttcher, Viktoria, Patria oder E-Bike-Spezialisten wie Flyer gibt es Dutzende kleinerer Hersteller mit sehr findigen und interessanten Eigenentwicklungen. Gerade im wachsenden Segment der E-Bikes tummeln sich viele Start-ups und kleine Firmen mit innovativen Produkten und Lösungen. Dazu kommen immer neue Elektromotoren von verschiedenen Herstellern und eine Fülle unterschiedlicher Rahmen, Schaltungen und Materialien.

Verkaufszahlenin Millionen Einheiten
Jahr Fahrräder E-Bikes
2017 3,13 0,72
2018 3,20 0,98
2019 2,95 1,36
Quelle: ZIV

Um hier die Spreu vom Weizen trennen zu können, um „preis-werte“ Qualität vom billigen Massenprodukt zu unterscheiden, ist es gut, ein bisschen Bescheid zu wissen. Und genau dazu will Ihnen dieses Buch eine Hilfe sein.

STEIGENDE FAHRLEISTUNG

Parallel zum wachsenden Markt der E-Bikes nimmt auch die durchschnittliche Kilometerleistung zu, die in Deutschland mit dem Fahrrad zurückgelegt wird. Nach Erhebungen des Infas-Instituts (Studie „Mobilität in Deutschland“, 2019) fuhren im Jahr 2002 alle Deutschen zusammen täglich 82 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad. 2017 waren es schon 112 Millionen Kilometer pro Tag.

„Die mit dem Fahrrad zurückgelegten Wege und Kilometer haben im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln überproportional stark zugenommen“, heißt es in der Studie. In Hamburg stiegen die Zahlen von 9 auf 15 Prozent, in Berlin von 8 auf 15 Prozent, in Bremen von 18 auf 21 Prozent. Beim Nahverkehr hat also ein Umdenken in der Mobilität begonnen. Wer täglich fünf Kilometer mit dem Rad zur Arbeit fährt, kann sich zudem ein gesundes ökologisches Gewissen attestieren: Er spart im Durchschnitt pro Jahr 310 Kilogramm CO 2-Emissionen. Ärzte weisen außerdem darauf hin, dass Fahrradfahren die Nerven schont – auch weil es keinen Lärm macht –, es verringert die Anfälligkeit für koronare Herzerkrankungen, stärkt das Immunsystem, verbessert die Funktion der Atemwege und hilft bei Rückenleiden. Ja, und Radfahren fördert die Kreativität – Einstein soll auf dem Fahrrad seine besten Ideen gehabt haben.

Umsatz in der Fahrradindustrie
Jahr Umsatz
2017 2,72 Mrd. Euro
2018 3,16 Mrd. Euro
2019 4,23 Mrd. Euro
Quelle: ZIV

Komfort und Ergonomie

Der erste Schritt zum Komfort auf dem Fahrrad liegt darin, die passende Größe zu finden. Traditionell messen die Hersteller die Länge des Sitzrohrs von der Tretlagermitte bis zur Oberkante des Sitzrohrs. Ein „56er-Rahmen“ bedeutet demnach, dass die Entfernung Tretlagermitte–Oberkante Sitzrohr 56 Zentimeter misst. Manche Anbieter messen allerdings auch von der Tretlagermitte bis zur Oberkante des Oberrohrs oder zur Mitte des Oberrohrs. Um die Dinge noch mehr zu verwirren, verkaufen einige Hersteller ihre Rahmen zudem mit den von Kleidung her bekannten Größenbezeichnungen wie S, M, L oder XL. Immerhin wird dann angegeben, welchen Körpermaßen diese Angaben entsprechen.

Bildlich kann man sich die Sitzposition und den Komfort auf einem Fahrrad ganz gut mit einem Dreieck vorstellen, das aus Sattelposition, Tretlager und Lenker gebildet wird (siehe Grafik rechts).

Ist das Dreieck eher nach hinten geneigt, sitzt man aufrecht. Ein Beispiel dafür sind Hollandräder, aber auch viele Citybikes bieten diese Haltung. Das Körpergewicht ruht fast ausschließlich auf dem Gesäß und den Füßen. Die Belastung für die Hände ist gering – die Wirbelsäule sackt bei vielen Radlern aber nach kurzer Zeit zusammen.

Sitzrohrlänge Mitte Tretlager bis Oberkante Sitzrohr Si - фото 32 Sitzrohrlänge Mitte Tretlager bis Oberkante Sitzrohr Sitzdreieck aus Sattel - фото 33

Sitzrohrlänge: Mitte Tretlager bis Oberkante Sitzrohr

Sitzdreieck aus Sattel Tretlager Lenker Die unterschied - фото 34

Sitzdreieck aus Sattel, Tretlager, Lenker

Die unterschiedlichen Sitzhaltungen in Abhängigkeit vom Fahrradtyp auf einem - фото 35 Die unterschiedlichen Sitzhaltungen in Abhängigkeit vom Fahrradtyp auf einem - фото 36

Die unterschiedlichen Sitzhaltungen in Abhängigkeit vom Fahrradtyp: auf einem Hollandrad (1), einem Cityrad (2), einem Trekkingrad (3) und einem Rennrad (4)

Ist das Dreieck eher nach vorn geneigt, sitzt man etwas sportlicher auf dem Fahrrad. Auf Trekkingrädern ist der Körper etwa zwischen 30 und 60 Grad geneigt. Rücken und Wirbelsäule werden entlastet, die Hände müssen mehr Gewicht tragen, auch Nacken und Schultern sind stärker belastet. Das kann Training erfordern.

Neigt sich das Dreieck stark nach vorn, hat man eine sehr sportliche Sitzhaltung, wie sie auf Rennrädern üblich ist. Sie bietet eine sehr gute Kraftübertragung, Nacken, Schultern und Rumpf werden allerdings stark beansprucht. Gerade die Nackenüberstreckung beim Blick nach vorne kann bei untrainierten Fahrern zu Schmerzen führen.

SCHRITTLÄNGE ERMITTELN

Ermitteln Sie Ihre persönliche Schrittlänge. Klemmen Sie sich dazu barfuß und aufrecht stehend ein Buch oder ein Lineal möglichst hoch zwischen die Beine und messen Sie den Abstand vom Boden bis zur Oberkante des Buches oder des Lineals. Leichter geht das Messen mit einem Helfer. Viele Fahrradhersteller haben auf ihren Webseiten Rechner, die mit dieser Schrittlänge die passende Fahrradgröße „ausspucken“.

Weil sich die Rahmen je nach Fahrradtyp – Mountainbike, Fitnessrad, Trekkingrad – etwas unterscheiden, bieten manche Hersteller auch Rechner mit unterschiedlichen Multiplikationsfaktoren an, die auf ihre hauseigenen Angebote zugeschnitten sind. So wird zum Beispiel beim Versender Rose die Schrittlänge für ein Trekkingrad mit dem Faktor 0,61 multipliziert, für ein Rennrad mit 0,66. Bei einer Schrittlänge von 90 cm ergibt das für ein Trekkingrad einen 55er- oder 56er-Rahmen, für ein Rennrad einen 60er-Rahmen. Nicht alle Versender setzen hier aber den gleichen Multiplikationsfaktor an – beim Versender Fahrrad XXL zum Beispiel käme für die gleiche Schrittlänge bei einem Trekkingrad die Rahmengröße 57–61 cm heraus. Im Zweifelsfall hilft ein Anruf im Servicecenter des Versenders. Liegt die ermittelte Rahmengröße zwischen zwei Maßen, so gilt: Ein kleinerer Rahmen ist eher für eine sportliche Sitzposition geeignet, der größere bietet eine entspanntere Sitzhaltung. Die ermittelte Größe sollte man aber eher als Richtwert betrachten, der je nach individueller Körpergröße etwas variieren kann. Im Zweifelsfall fragt man bei Servicemitarbeitern nach. Der Autor elbst hat die Erfahrung gemacht, dass ihm der 58er-Rahmen eines Gravelbikes perfekt passte, obwohl er bis dahin nur 60er- oder 61er-Größen gefahren war. Das Beratungsgespräch beim Versender war sehr verlässlich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Fahrrad und E-Bike»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Fahrrad und E-Bike» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Fahrrad und E-Bike»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Fahrrad und E-Bike» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x