Axel Rudolph - Die Eisfrau

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Rudolph - Die Eisfrau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Eisfrau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Eisfrau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Luftschiff überfliegt die Arktis. In der Führergondel wendet der Funker den Kopf und sieht den Kapitän fragend an; es gibt plötzlich keine Funkverbindung. Das Flugzeug mit Passageren und Besatzung befindet sich in einer 'Zone des Schweigens', in dem es angeblich ein 'Loch im Äther' gibt.Für die Passagiere ändert sich nichts, denn das Luftschiff gleitet ruhig und unverändert weiter seine Bahn. Die Augen der Offiziere im Führerstand werden aber gespenstisch wach, die Nerven spannen sich. Der Kapitän und seine Mannschaft warten atemlos darauf, dass sie die Stimmen der Welt wieder hören können. Unten im Eis sieht einer die Passagiere plötzlich ein gigantisches Frauantlitz. Eine einsame Eisskulptur, die eine unglaubliche Geschichte besitzt…-

Die Eisfrau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Eisfrau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Heute war Festtag bei Thornbergs. Am Mittag war Arnaluk angekommen und hatte sein neuestes Werk gebracht: eine Büste, zu der Frau Ingeborg Modell gestanden hatte. Das mußte gefeiert werden. Der Kaffeetisch war mit Blumen geschmückt, und der Konditor hatte eine Riesentorte liefern müssen. Gab es etwas Gemütlicheres, als hier zu Hause beim Kaffeetisch zu sitzen mit einem Freund, der ein so lieber Junge und dazu noch ein so begnadeter Künstler war wie Arnaluk. Thornbergs strahlten. Arnaluk selber aber blieb merkwürdig schweigsam und ernst, und als Frau Ingeborg ihm das dritte Stück Torte auf den Teller legte, sah sie die Sorge so deutlich in seinen Augen stehen, daß sie in ihrer stillen, wohltuenden Art nach dem Grunde fragte.

Arnaluk sah beide an. Er hatte eine sonderbare Art, beim Sprechen unaufhörlich bald den Blick auf Thornberg, bald auf Ingeborg zu richten, so daß jeder von beiden es empfand, als ob er zu ihm spräche: „Wenn Arnaluk bei euch ist, spricht er nur im Plural!“ pflegte Professor Thornberg zu sagen. Diesmal aber glitt sein Blick schnell von Ingeborg fort und heftete sich fest auf Thornberg.

„Du mußt nun bald reisen, Erich.“

„Gewiß.“ Thornberg sah erstaunt auf. „Sobald das Geld dazu da ist. Du weißt ja Arnaluk ...“

„Ich weiß, daß du deine Fahne oben im Neuland hissen willst. Wenn du dich nicht beeilst, wird vielleicht schon eine andere Fahne da sein, bevor du kommst.“

Thornberg lächelte. „Du meinst, es könnte mir gehen wie Scott, dem Amundsen am Südpol zuvorkam?“

Der junge Grönländer nickte ernst. „Ja, das kann dir auch passieren.“

Erich Thornberg wurde unruhig. Arnaluk sprach so ernst. „Hast du am Ende etwas gehört?“ wollte er wissen.

Es dauerte eine Weile. Arnaluk schien irgend etwas zu überlegen, und die beiden Thornbergs warteten geduldig. Sie wußten, Arnaluk sprach nie, ohne seiner Sache ganz sicher zu sein.

„Gestern war mein Schulfreund Kai Strange bei mir. Er ist jetzt Journalist bei der ‚Politiken‘ in Kopenhagen. Er sprach von unserem Neuland.“

„Was!“ Thornbergers Löffel klirrte hart auf der Untertasse. „Meinst du, daß die Dänen Wind von der Sache bekommen haben?“

„Er war eigens deswegen zu mir gekommen, Erich. Natürlich habe ich nichts gesagt, aber er wußte so ziemlich Bescheid. Er fragte sogar, ob ich an einer dänischen Expedition teilnehmen wollte.“

„Das ist — fatal!“ Thornberg hatte eine steile, kleine Falte auf der Stirn, und auch Frau Ingeborg war erschrocken. Sie wußte nur zu gut, was es für Thornbergs stille, tiefe Vaterlandsliebe bedeutete, wenn eines anderen Landes Farben da oben wehen würden, in diesem Eisland, das er seiner Heimat erringen wollte.

„Wenn ich nur das Geld hätte!“ Thornberg sah finster auf seinen Teller. „Ein Drittel können Vater und ich zusammenscharren, aber was nützt mir ein Drittel! Die Expedition muß erstklassig ausgerüstet sein. Wir müssen überwintern können, wir müssen die modernsten Apparate haben. Einen unvorhergesehenen Rückschlag darf es nicht geben.“ Thornberg machte eine Pause und blickte grübelnd vor sich hin. „Mir fehlen noch 500 000 Mark!“

„Viel, viel Geld!“ Arnaluk krümelte mit dem Löffel bekümmert in seinem Kuchen herum. „Und du hast immer noch keine Aussicht?“

„Wir haben uns, weiß Gott, die Sohlen abgelaufen. Vater und ich.“ Thornberg zuckte die Achseln. „Der Geheimrat Kreß war der einzige, der mir in positivem Sinne schrieb. Aber der ist tot.“

„Und seine Frau? Du sagtest doch ...“

„Ich habe seither nichts von ihr gehört.“ Thornbergs Blick wurde weit. Einen Augenblick sah er Frau Britta Kreß vor sich: herb, kalt, ruhevoll. Wie das Eis der Arktis.

Fast unwillkürlich fügte er hinzu:

„Aber ich hoffe, sie wird mir doch noch schreiben.“

„Wenn’s dann nicht zu spät ist.“

Bekümmert schwiegen die drei Menschen. Als die Flurklingel schrillte, erhob sich Frau Ingeborg mit einem kleinen Seufzer und ging selbst hinaus. Das Mädchen hatte heute ihren Ausgangstag.

Und dann war plötzlich alles anders. Die Blumen an den Fenstern dufteten wieder, der festlich gedeckte Tisch lachte, die Sonnenkringeln tanzten auf dem weißen Tischtuch. Und zwischen den drei Freunden saß quicklebendig und wohlproportioniert der Bankier Friedenauer und verbreitete mit seinem vor Wohlwollen strahlenden Gesicht, seinem jovialen Geplapper eine Atmosphäre von Gemütlichkeit und Hoffnungsfreudigkeit.

Friedenauer strömte über von Lob. Er fand den Kaffee ausgezeichnet, den Kuchen wunderbar, das einfache Hauskleid Frau Ingeborgs geschmackvoll und eigenartig, die Zigarre, die Thornberg ihm anbot, primissima. Wenn man ihm glauben durfte, so möchte er überhaupt nicht mehr aufstehen, sondern für alle Ewigkeit hier sitzen bleiben in dieser traulich-stilvollen Häuslichkeit. „Ein Paradies, jawohl, ein Paradies, haben Sie hier, gnädigste Frau. Aber Ihr Glücklichen wißt das ja leider meistens selber nicht.“

Und dann kam Friedenauer auf das Geschäft zu sprechen. Ganz nebenbei, versteht sich, denn es sollte beileibe nicht den Anschein erwecken, als ob er etwa deswegen hergekommen sei. Bewahre! Nur der Wunsch, seinem „lieben Reisegefährten“ auf der Fahrt von Kairo nach Berlin im Vorübergehen einen guten Tag zu wünschen, hatte ihn veranlaßt, hinaufzugehen. Friedenauer wartete klug und geduldig ab, bis eine Bemerkung Thornbergs selbst ihm die Gelegenheit gab, auf die bevorstehende Expedition zu kommen. Geld? Aber! Warum sollte Thornberg sich Sorge machen über die Beschaffung des Kapitals?

„Sie wissen doch, lieber Thornberg, daß ich bereits in Kairo erwogen habe, der Sache näherzutreten. Ich hab’ inzwischen noch weitere Informationen eingezogen über Ihr Projekt. Wie Sie mich hier sehen, lieber Herr Thornberg, bin ich nunmehr bereit, die Finanzierung Ihrer Expedition zu übernehmen.“

„Herrlich!“ Frau Ingeborg sprang vor Überraschung auf und klatschte in die Hände wie eine beschenktes Kind. „Dann ist ja alles gut! Erich! Was sagst du dazu?“

„Ja — ich weiß nicht ...“ Erich Thornbergs Augen gingen etwas verlegen zwischen seiner Frau und dem Bankier hin und her. Friedenauer schlürfte selbstzufrieden die dritte Tasse Kaffee.

„Geld ist teuer heute, lieber Herr Thornberg. Das wissen Sie ja wohl selbst, seitdem Sie auf der Suche danach sind. Aber ich mach’s! Sehen Sie, ich habe nun mal Sympathie für Männer wie Sie, Forscher, die unerschrocken ihr ganzes Sein an eine Aufgabe setzen. Ich will ...“

„Lieber Herr Friedenauer,“ unterbrach ihn der Forscher mit einem kleinen gutmütigen Lächeln. „Sie wollen mich wahrscheinlich übers Ohr hauen. Nichts für ungut! Ich meine das nur so: Ich bin ein Kind in Geschäftssachen. Sie sind ein Fachmann ersten Ranges. Wenn ich mit Ihnen die Sache mache, so ist es natürlich nur, daß Sie mich dabei gründlich hochnehmen.“

„Ich? Sie?“ Friedenauers Gesicht war die gekränkte Unschuld selbst. „Gestatten Sie, daß ich lache! Haben Sie’s gehört, gnädige Frau?“

„Vielleicht habe ich mich da ungeschickt ausgedrückt.“ Thornberg machte eine um Entschuldigung bittende Handbewegung. „Sie müssen das nicht übel nehmen, Herr Friedenauer. Glauben Sie mir, ich weiß Ihr Angebot wohl zu schätzen und traue Ihnen auch nichts Unreelles zu. Wenn so etwas vielleicht in meinen Worten vorhin lag, so ...“

„Bitte, bitte, bitte! Reden wir nicht davon, lieber Herr Thornberg.“ Friedenauer lachte aus vollem Halse. „Was glauben Sie, was ich mir im Geschäft alles sagen lassen muß!“

„Freut mich, daß Sie meine unbedachte Äußerung nicht übel nehmen, Herr Friedenauer. Aber — wie gesagt: Ich weiß nicht recht ...“ Thornberg sah in seiner Verlegenheit den Bankier fast bittend an. „Ich habe wirklich etwas Angst vor Ihnen. Sie sind nun mal ein — hm — allzu ausgezeichneter Geschäftsmann, und ich — na ja, ich versteh nicht viel von diesen Dingen.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Eisfrau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Eisfrau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Eisfrau»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Eisfrau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x