Christina Herrström - Didriks Geschichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Christina Herrström - Didriks Geschichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Didriks Geschichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Didriks Geschichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Didrik ist eigentlich ein Träumer und am liebsten allein mit sich und seinem Klavier. Aber dann verliebt er sich Knall auf Fall, zum ersten Mal in seinem zwölf Jahre jungen Leben – und ist plötzlich kaum noch wiederzuerkennen!"Empfindsam und voller Einfühlungsvermögen … ein vierlversprechendes, originelles Debüt." – Uppsala Nya Tidning"Sehr wirkungsvoll erzählt, spannend und komisch." – Sydsvenska DagbladetChristina Herrströms Jugendbücher, hierunter auch Ebba und Didrik, sind bereits schwedische Klassiker, die immer wieder neue Leser und Leserinnen finden.AUTORENPORTRÄTChristina Herrström ist eine schwedische Autorin von Büchern und Filmmanuskripten. Ebba und Didrik und Wenn aus Prinzen Frösche werden sind alle als Serien filmatisiert. Christina hatte früher ihre eigene Rockband, lebt aber heute als freie Schriftstellerin.-

Didriks Geschichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Didriks Geschichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Beruhige dich endlich, du verrücktes Vieh!« sagt sie, und der Hund setzt sich auf sein Hinterteil und schaut Didrik an, während der sich aufrappelt.

Didrik ist völlig überrumpelt. Das Mädchen trägt ein dünnes Sommerkleid und hat nackte Arme und Beine. Hinters Ohr hat sie einen kleinen Fliederzweig gesteckt. Sie ist hübsch, und sie lacht Didrik an. Didrik weiß nicht, was er sagen soll. Aber er muß nicht lange darüber nachdenken, denn sie ergreift selbst das Wort.

»Wohnst du hier?« fragt sie.

Didrik bejaht. Als er seine Stimme hört, ärgert er sich. Sie klingt so klein und hell.

»Aha. Weißt du dann vielleicht, wie es hier mit dem Postboten ist?« fragt das Mädchen.

Didrik versteht nicht, was sie meint.

»Was?« sagt er und ärgert sich noch mehr, nicht nur weil seine Stimme so hell ist, sondern auch weil er nicht versteht, was sie meint.

»Wann kommt die Post normalerweise?«

»Zu uns kommt sie so gegen zehn, glaub’ ich . . .« antwortet Didrik, versucht seine Stimme tief klingen zu lassen und runzelt nachdenklich die Augenbrauen.

»Darf ich hier sitzen?« fragt das Mädchen und ist schon dabei, sich neben Didrik zu setzen.

»Nein, ich bin erst zwölf!« platzt er heraus.

»Was hast du gesagt?« fragt sie verblüfft.

»Doch, natürlich. Bitteschön«, verbessert Didrik sich und rutscht etwas zur Seite, damit sie Platz hat.

»Ich bin oft hier«, sagt sie. Sie rutscht so nahe zu Didrik, daß ihm von ihrem Körper ganz warm wird. Sie zupft einen Grashalm los und kaut gedankenverloren auf ihm herum. Das Meer spiegelt sich in ihren Augen. Sie hat kleine Sommersprossen auf der Nase. Die Härchen auf ihren Armen leuchten in der Sonne. Sie duftet gut.

Didrik schluckt. Er räuspert sich. Er möchte etwas Interessantes sagen. Wenigstens könnte er doch, ganz spontan, ausrufen, daß er auch oft hier ist, denn das stimmt ja. Aber der spontane Ausruf bleibt ihm in der Kehle stecken. Da beugt sich das Mädchen zu ihm und sieht ihm tief in die Augen.

»Ist es immer derselbe Briefträger?«

Didrik bleibt stumm.

» . . . oder sind es viele verschiedene?« fährt sie fort.

»Ich weiß nicht«, antwortet Didrik. Er wünscht, daß er es wüßte.

Sie lehnt sich wieder zurück und schaut aufs Meer.

»Ich habe nämlich gedacht, daß es vielleicht Sommeraushilfen sind, die sich nicht überall auskennen. Ich weiß nicht, ich wohne ja sonst nicht hier. Ich bin nur zu Besuch«, erklärt sie.

»Wartest du auf etwas?« fragt Didrik.

»Ach, es ist nur ein Brief, den ich wahrscheinlich bekommen soll«, sagt sie. »Aber vielleicht bekomme ich auch gar nichts, und das ist eigentlich genausogut, denn der Brief ist bestimmt nicht sehr lustig. Es ist alles bloß albern! Ich weiß , daß es kindisch ist!« murmelt sie, mehr zu sich selbst. Dann spuckt sie den Grashalm aus und seufzt. »Ich bin viel zu sentimental, ganz einfach . . .«

»Jaha«, sagt Didrik. Etwas Klügeres fällt ihm nicht ein.

»Denk dir, wenn der Briefträger sich nicht zurechtfindet . . .« sagt sie.

»Wo wohnst du denn?« fragt Didrik.

»Ach, da hinten . . .« Sie winkt zerstreut mit der Hand. Didrik dreht sich um und versucht zu erkennen, was sie meint. Da schlüpft sie mit den Füßen in ihre Schuhe und steht auf. »Ich glaube, ich gehe zur Post und schaue nach, ob da ein Brief für mich liegt.«

»Findest du die Post?« fragt Didrik in der Hoffnung, ihr helfen zu können.

»Ja, ja sicher«, sagt sie. Sie pfeift nach dem Hund, der fröhlich aufspringt, nimmt ihn an die Leine und will gehen.

»Ist das dein Hund?« erkundigt sich Didrik schnell, damit sie noch einen Augenblick bleibt.

Tatsächlich bleibt sie stehen und guckt ihn an. »Gewissermaßen«, antwortet sie. »Er heißt Fransbertil, getauft nach dem Prinzen Bertil.«

Fransbertil schüttelt sich, daß die Lefzen schlackern. Schlatt, Schlatt, Schlatt, klingt das.

»Und wie heißt du?« fragt das Mädchen und schaut Didrik an.

»Didrik. Und du?«

»Yrla«, antwortet sie.

»Wirbeln?«

»Nein, Yrla.«

»Das klingt wie wirbeln«, sagt Didrik.

Sie lacht ein wenig. »Ja, ja, vielleicht sehen wir uns ja mal wieder«, sagt sie und macht Anstalten, endgültig wegzugehen.

»Sitzt du oft hier?« ruft Didrik hinter ihr her.

Sie bleibt noch einmal stehen. »Ja«, sagt sie. Dann zieht sie los.

»Tschüs also, Didrik«, sagt sie. Didrik schaut nur. Sie dreht sich um und winkt. Dabei lacht sie ihm über die Schulter zu.

»Tschüs, Didrik!« ruft sie wieder.

»Tschüs . . . Yrla!«

Er blickt ihr nach. Der Wind spielt in ihrem langen Haar. Yrla, denkt er, und ihr Name wirbelt in seinem Kopf herum. Da taucht unerwartet Tova auf.

»Wer war denn das?« fragt sie.

Didrik verdreht die Augen. »Ich weiß nicht«, antwortet er.

»Du hast doch mit ihr gesprochen«, bemerkt Tova.

»Nee.«

»Ich hab’ doch gesehen, daß du mir ihr gesprochen hast! Wo kommt sie her?«

»Ich weiß nicht«, sagt Didrik.

Tova sucht seinen Blick. »Kennst du sie?«

»Nee.«

»Was hat sie gesagt?« fragt Tova beharrlich.

»Nichts«, knurrt Didrik.

»Wie heißt sie?«

»Das kann ich doch nicht wissen!« schreit er.

»Weißt du denn gar nichts?«

Didrik seufzt laut. Tova schaut ihn mit großen Augen an. »Kommst du jetzt mit und spielst Brennball?« fragt sie vorsichtig.

»Nein«, erwidert Didrik kurz.

»Was machst du dann?«

»Hierbleiben«, sagt Didrik.

»Aber hier gibt’s doch nichts zu tun!« Zwischen Tovas Augenbrauen bilden sich unruhige kleine Grübchen.

»Doch«, sagt Didrik.

Tova überlegt, was sie noch sagen könnte – etwas, das ihn dazu bringt, sie anzusehen. Da kommt Ruben. Er bleibt ein Stück entfernt stehen und gestikuliert herüber. »Tova, nun mach schon!«

Aber Tova bleibt im Gras sitzen und schaut Didrik an.

»Tschüs«, sagt Didrik.

Sie senkt den Blick. »Tschüs«, sagt sie leise und geht zu Ruben zurück.

Als Didrik allein ist, entdeckt er eine Fliederblüte neben seinem Fuß. Vorsichtig hebt er die kleine violette Blume auf und verbirgt sie in seiner Hand.

5

Es ist Abend, und die Nachtigall singt ihr Lied in den Bäumen. Didrik hat seinen Schlafanzug angezogen, er will sich ins Bett legen und Tagebuch schreiben. Er kriecht unter das Klavier und tastet mit der Hand zwischen der Wand und dem Instrument entlang. Aber das Tagebuch ist nicht da! Erschrocken fährt er hoch, läuft zum Bett und hebt die Matratze an – dort ist es auch nicht! Er zieht jede einzelne Schublade aus der Kommode und wühlt in dem Durcheinander herum: Nirgends ist das Tagebuch zu finden. Er robbt unters Bett und untersucht die Kartons mit Steckdosen und anderem Krimskrams – wieder nichts.

Da wird die Tür aufgerissen, und Ebba trabt in einem blaugepunkteten Schlafanzug herein.

»Was suchst du?«

»Wer hat gesagt, daß du hereinkommen darfst?« schnauzt Didrik sie unterm Bett hervor an.

»Du. Das habe ich gehört. Was suchst du?«

»Wenn du nicht gehst, sobald ich bis drei gezählt hab’, dann werfe ich dich aus dem Fenster oder spül’ dich durchs Klo!« warnt Didrik und krabbelt ins Freie.

»Suchst du dein Tagebuch?« fragt Ebba mit süßer Stimme, setzt sich ans Klavier und beginnt zu klimpern.

»Ich habe kein Tagebuch«, murmelt Didrik.

»Das liegt nämlich da oben im Schrank!« triumphiert Ebba.

Didrik wirft ihr einen bitterbösen Blick zu, erklimmt einen Stuhl und wirft eine Menge Gerümpel aus dem Schrank.

»Ganz hintendrin. Unter einem Haufen Papier«, erklärt Ebba ihm. Und richtig, in der hintersten Ecke unter einem Papierstapel liegt das Tagebuch.

»Könntest du jetzt gehen?« zischt Didrik zwischen den Zähnen hervor.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Didriks Geschichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Didriks Geschichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Didriks Geschichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Didriks Geschichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x