Christina Herrström - Didriks Geschichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Christina Herrström - Didriks Geschichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Didriks Geschichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Didriks Geschichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Didrik ist eigentlich ein Träumer und am liebsten allein mit sich und seinem Klavier. Aber dann verliebt er sich Knall auf Fall, zum ersten Mal in seinem zwölf Jahre jungen Leben – und ist plötzlich kaum noch wiederzuerkennen!"Empfindsam und voller Einfühlungsvermögen … ein vierlversprechendes, originelles Debüt." – Uppsala Nya Tidning"Sehr wirkungsvoll erzählt, spannend und komisch." – Sydsvenska DagbladetChristina Herrströms Jugendbücher, hierunter auch Ebba und Didrik, sind bereits schwedische Klassiker, die immer wieder neue Leser und Leserinnen finden.AUTORENPORTRÄTChristina Herrström ist eine schwedische Autorin von Büchern und Filmmanuskripten. Ebba und Didrik und Wenn aus Prinzen Frösche werden sind alle als Serien filmatisiert. Christina hatte früher ihre eigene Rockband, lebt aber heute als freie Schriftstellerin.-

Didriks Geschichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Didriks Geschichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ruben rauft sich die Haare und schreit: »Tova! He, was machst du? Spinnst du? Komm zurück!«

Tova hört die Proteste nicht. Mit glühenden Wangen läuft sie zum Gitter, das den Fußballplatz umgibt.

»Didrik!« ruft sie. »Spielst du mit Brennball?«

Didrik geht außen am Gitter entlang, Tova läuft innen und wirft ihm Blicke zu.

»Bist du nicht gerade eine Freirunde gelaufen?« fragt er.

»Ja, aber das interessiert mich sowieso nicht mehr. Was machst du? Kann ich mitkommen?«

»Nein«, antwortet Didrik, ohne sie anzusehen. »Ich will meine Ruhe haben.«

Tova drückt sich ans Gitter und umklammert mit ihren Fingern die großen Drahtmaschen.

»Didrik . . .« bittet sie, und ihre Augenbrauen tanzen wie unruhige Vögel auf der Stirn. Aber Didrik reagiert nicht. Er geht einfach weiter.

»Didrik, bist du traurig?« fragt Tova. Ihre Stimme klingt zärtlich.

»Nein! Ich habe Zahnschmerzen!« faucht Didrik.

»Tschüs!«

»Tova!« schreit Ruben, daß seine Stimme umkippt.

»Komm endlich, Tova!«

Aber sie bleibt stehen und sieht zu, wie Didrik verschwindet.

»Didrik!« ruft sie.

»Tova!« ruft Ruben.

Didrik geht hinunter zur Wiese. Die Sonne glitzert im Meer, und der Himmel ist hoch und blau. Aber Didrik marschiert wütend vor sich hin, die Augen auf den Boden gerichtet.

Plötzlich hört er durch den Wind einen sonderbaren Gesang. Er bleibt stehen, legt eine Hand über die Augen und blinzelt. Ein fremder Mann steht bei Didriks Schuppen und singt etwas, das nach Oper klingt. Er breitet seine Arme mit leidenschaftlichen Gesten aus und wirft den Kopf hin und her, daß die dünnen Haare hinter den Ohren flattern. Dann, mitten in einer dramatischen Stelle, entdeckt der Mann Didrik.

»Aha! Ich sehe dich! Ich sehe dich! Komm nur her!«

Didrik geht vorsichtig auf den Mann zu. Dessen strahlender Blick verdunkelt sich, und nun betrachtet er Didrik unter gerunzelten Augenbrauen.

»Wer bist du?« fragt er schroff.

»Didrik Reng«, antwortet Didrik.

Sie sehen einander einen Moment lang an, dann streckt der Mann seine Hand aus und gibt sie Didrik.

»Kai Husell. Angenehm. Nun, wer bist du, Freund oder Feind?«

»Von wem?« fragt Didrik verwirrt.

»Natürlich von mir«, sagt Kai Husell.

»Freund«, erklärt Didrik.

»Und wie steht’s mit Euterpe?« erkundigt sich Kai Husell, und seine Augen blitzen und funkeln.

»Wer ist das?« fragt Didrik.

»Mein lieber Freund!« ruft Kai Husell und schüttelt den Kopf. Dann beugt er sich dicht zu Didrik hinunter. »Euterpe ist eine der neun Musen und die Beschützerin der Musik! Mit ihr stehe ich in Verbindung.«

»Wie denn?« fragt Didrik.

Kai Husell lacht ein leicht spöttisches Lachen. »Ich öffne meine Sinne; ich lasse meine Zunge wie ein schlaffes Steak im Mund liegen, atme tief ein, hisse mein Gaumensegel und lasse mich mit Euterpes bezaubernden Ideen füllen. So wird aus meinen vibrierenden Stimmbändern liebliche, göttliche Musik geboren!«

»Ach ja?« sagt Didrik.

Kai Husell streckt sich, faltet die Hände unter seinem kleinen Bauch, öffnet den Mund sperrangelweit und läßt zwei Töne aus seinem Rachen tanzen. »LA LAAAA . . . Nun ja, ich habe meistens ein wenig Probleme mit dem Gaumensegel«, entschuldigt er sich und schiebt seinen Schlipsknoten zurecht. »Außerdem neige ich dazu, die Kiefer zu verkrampfen. Ich müßte häufiger entspannen üben . . .«

Kai Husell läßt das Kinn bis zur Brust hängen, schiebt die Zunge über seine hängende Unterlippe und entspannt sein ganzes Gesicht. Dann beginnt er, den Kopf von einer Seite zur anderen zu schaukeln, wobei er im Kreis geht.

»Blö blö blö blö blö blö blööööö . . . ich soll Zunge und Kinn einfach nur hängen lassen . . . blö blö blö . . . so sollte ich immerzu reden, aber meine Frau hält nichts davon . . . blö blö blö blö blö . . . versuch du auch mal!« fordert er Didrik auf.

»Blö blö blö blö blö . . .« sagt Didrik mit einem gewissen Zweifel in der Stimme.

Kai Husell ist begeistert. »Genau! Genau so! Vielleicht bist du ein Naturtalent!«

Aber auf einmal wird er wieder ernst. Er setzt sich mit gedankenvoller Miene hin und bringt eine Thermoskanne zum Vorschein. Er gießt Tee in einen Becher, nickt Didrik auffordernd zu und schenkt ihm auch eine Tasse ein.

»Meine Frau«, sagt er. »Meine Frau, sie versteht mich überhaupt nicht. Sie fängt an zu weinen, wenn ich zu Hause singe. Dann wirft sie mit Gegenständen nach mir. Sie sagt . . . sie sagt, daß sie sich von mir scheiden lassen will, wenn ich nicht aufhöre zu singen. Ich glaube, sie ist eifersüchtig auf Euterpe und auf mein Talent. Kannst du dir etwas Hemmenderes für ein Genie vorstellen?«

Kai Husell sieht Didrik mit wehmütigen, ernsten Augen an. Didrik schüttelt teilnahmsvoll den Kopf.

»Darum singe ich meine Liebeslieder eben für die Möwen«, fährt Kai Husell fort.

Die Möwen, die über ihren Köpfen kreisen, stoßen spöttische Schreie und Gelächter aus.

»Aber eines Tages«, fährt Kai Husell fort, »eines Tages werde ich für die Massen singen. Du!« ruft er aus.

»Willst du meine Interpretation des Erlkönigs hören?«

»Ja . . .« sagt Didrik.

Kai Husell zuckt zusammen. »Willst du das? Oh, willst du das wirklich?«

Er stellt sich in Positur, um zu singen. Den Rücken kerzengerade, die Hände unterm Bauch gefaltet, den Blick auf den Horizont gerichtet, atmet er tief und sperrt den Mund auf. Und dann singt er. Das ist, als würde seine gesamte Gestalt von einer wunderbaren Kraft durchströmt. Er wirft den Kopf zurück und sieht vollkommen unbezwingbar aus. Plötzlich, mitten im Gesang, hört er auf und verbeugt sich tief. Didrik applaudiert.

»Danke, danke, Didrik, danke! Endlich jemand, der Ohren hat! Obwohl du nicht gemerkt hast, daß ich Roccos Arie aus Beethovens Leonore gesungen habe, weißt du, Fidelio , die Version von 1805. Hahaha«, lacht er. »da haben wir dich aber angeschmiert, Euterpe und ich!« Entzückt fischt er aus seiner Westentasche einen Notizblock und schreibt mit elegantem Schwung seinen Namen, um ihn dann Didrik zu geben.

»Hier hast du mein Autogramm. Du sollst es bekommen, Didrik, obwohl ich sonst aus Prinzip keine schreibe, damit ich den Sammlerwert nicht aufs Spiel setze. Aber du sollst eins haben. Bitteschön!«

»Danke!« Didrik nimmt dankbar den Zettel entgegen.

»Paß gut darauf auf. Kai Husell wird eines Tages weltberühmt werden«, gluckst der Sänger und singt eine jubelnde Tonleiter auf seinen Namen. »Kai Husell, Kai Husell, Kai Husell!«

In diesem Augenblick ertönt ein rauhes Hundebellen. Kai Husell erschrickt. Dann hört man noch einmal Gebell, und noch einmal. Ein großer Hund kommt über die Wiese gesprungen, auf Didrik und Kai Husell zu.

»Euterpe, Hilfe!« wimmert Kai Husell und sammelt eilig seinen Notenständer und all seine Notenblätter zusammen. Ohne Didrik auch nur noch eines Blickes zu würdigen, läuft er mit flatternden Noten unterm Arm davon.

»He, hallo . . .« ruft Didrik hinter ihm her. Doch anscheinend will Kai Husell keine Zeit mehr mit Höflichkeiten verlieren. Didrik sieht ihn verschwinden, den großen Hund auf den Fersen.

4

»Fransbertil – Fransbertil, komm zurück! Du verrückter Hund, komm her!«

Ein Mädchen rennt über die Wiese hinter dem Hund her. Fransbertil läßt Kai Husell in Ruhe und widmet sich statt dessen Didrik. Der Hund ist ein zottiger Riese mit freundlichen Augen unter einem gewaltigen Haarschopf. Seine Begrüßung für Didrik fällt so überwältigend aus, daß der zu Boden geworfen wird. Voller Begeisterung leckt der Hund ihm das Gesicht.

»Du brauchst keine Angst zu haben, er ist nicht erkältet«, sagt die junge Frau und lacht Didrik an, der unter dem Hund auf dem Boden liegt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Didriks Geschichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Didriks Geschichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Didriks Geschichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Didriks Geschichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x