Marie Louise Fischer - Danke, liebes Hausgespenst

Здесь есть возможность читать онлайн «Marie Louise Fischer - Danke, liebes Hausgespenst» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Danke, liebes Hausgespenst: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Danke, liebes Hausgespenst»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Amadeus, das Hausgespenst, hat nur Unsinn im Kopf. Fühlt er sich gar vernachlässigt, tobt er nachts im Haus herum. Und als Gespenst, das ohne Schlaf auskommt, hat Amadeus auch gar keine Bedenken, Monika im tiefsten Schlaf zu wecken. Denn Monika ist seine große Freundin. Leider ist Monika im Augenblick sehr bekümmert, da sie davon ausgehen muss, Bodo, das von ihr so geliebte Pferd, an seinen Eigentümer abzugeben. Aber vielleicht kann Amadeus ihr in irgendeiner Weise helfen? Es gibt da einen geheimnisvollen Schatz, den es zu bergen gilt. Käme Monika an den heran, könnte das vielleicht alle Probleme mit einem Mal lösen?-

Danke, liebes Hausgespenst — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Danke, liebes Hausgespenst», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er war so empfindlich, das wußte sie doch, er konnte schwer krank werden, vielleicht sogar sterben.

Bei dieser Vorstellung fuhr der Schreck in Monikas Glieder. Sie ging vom Galopp in einen leichten Trab über. Kaspar, der mit hängender Zunge zurückgeblieben war, gelang es endlich, Pferd und Reiterin wieder einzuholen.

Bodo mußte dringend trockengerieben werden, aber sie hatten sich vom Haus am Seerosenteich schon zu weit entfernt. Deshalb entschloß sich Monika, durch das Dorf zu reiten, in dessen letztem Haus ihre Freundin Ingrid mit ihren Eltern lebte.

Dort schwang sie sich vom Pferd, band Bodo an den Zaun, befahl Kaspar streng, draußen zu bleiben, und lief durch den sehr gepflegten kleinen Garten auf das alte Bauernhaus zu.

Die Haustür war, wie in Heidholzen üblich, nicht verschlossen, und Monika lief ungehindert in den langen, düsteren Flur. „Ingrid!“rief sie. „Ingrid!“

Ingrid schoß aus der Stube. „Himmel, wo brennt’s?“

„Ich bin’s nur, Moni“, sagte Monika, weil sie fürchtete, daß Ingrid sie in dem dunklen Flur nicht gleich erkannt hatte.

„Na klar, wer denn sonst? Ich frage mich nur, wieso du heute herkommst.“

Monika ritt gewöhnlich nie durch das Dorf, und die Freundinnen pflegten sich auch sonntags nicht zu besuchen. So war Ingrids Überraschung verständlich.

„Ich brauche eine alte Decke“, sagte Monika drängend, „irgendwelche Fetzen! Bodo ist mir ins Schwitzen geraten!“

„Na, so was!“Ingrid überlegte kurz. „Wart mal einen Augenblick!“Sie lief zur Tür am unteren Ende des Ganges, die früher in den Stall geführt hatte. Jetzt war der große Raum zu einer Garage und einer Bastelwerkstatt umgebaut worden.

„Beeil dich!“rief Monika ihr nach.

Aber das wäre nicht nötig gewesen, denn Ingrid war im Handumdrehen wieder zurück und trug eine alte Decke mit ausgestreckten Armen vor sich her. Ihre Mutter legte Wert darauf, daß sie sich wenigstens am Sonntag besser anzog. So trug Ingrid ein langärmliges Schottenkleid mit gerüschtem Kragen und Manschetten. Sie hatte also allen Grund, sich nicht schmutzig zu machen.

Monika dagegen, fast immer in Jeans und T-Shirt, sah keinen Anlaß, auf ihre Kleidung zu achten. Sie riß Ingrid die nach Öl riechende Decke aus den Händen und rannte zu Bodo hinaus.

Ingrid folgte ihr langsamer und blieb hinter dem Zaun zurück, um Kaspars stürmische Begrüßung leichter abwehren zu können. „Ist ja schon gut, alter Junge“, sagte sie freundlich und tätschelte ihm über den Zaun hinweg den dicken Kopf. „Ist ja schon gut! Ja, ja, ich hab dich auch lieb, aber du solltest schon wissen, daß ich keine so leidenschaftliche Natur bin wie du!“Mit hochgezogenen Augenbrauen beobachtete sie Monikas Bemühungen, Bodo trockenzureiben. „Wie konnte dir das passieren?“fragte sie kritisch. Sie hatte zwar erst seit dem Frühjahr und eigentlich mehr Monika zuliebe Reitstunden genommen, aber soviel verstand sie schon von Pferden, um zu sehen, daß Bodo in keinem guten Zustand war.

„Hab zu lange galoppiert“, erklärte Monika ohne sich aufzurichten; ihr helles Gesicht war glühend rot geworden. „Eine versierte Reiterin wie du?“

„Na wenn schon!“gab Monika grob zurück. „Ich habe nie behauptet, daß ich unfehlbar bin!“

„Herr Schmücker wird schön Krach schlagen, wenn Bodo wieder krank …“ Ingrid beendete den Satz nicht, sondern schlug sich mit der Hand vor den Mund. „Oder wolltest du das etwa?“

Monika blickte aus unschuldsvoll aufgerissenen grünen Augen zu ihr auf. „Wie kommst du denn darauf?“

„Na, hätte doch sein können.“

„Hätte, hätte, hat aber nicht.“Es war Monika nicht angenehm, daß Ingrid sie so rasch durchschaut hatte. Aber andererseits empfand sie es als Erleichterung; denn Ingrids Verständnis zeigte ihr, daß ihre böse Idee doch nicht zu ungeheuerlich und fernliegend gewesen war. „Würde ich mir denn sonst soviel Mühe geben, ihn wieder trocken zu kriegen?!“

Ingrid ließ sich nichts vormachen. „Wahrscheinlich hat es dir dann doch leid getan“, sagte sie ungerührt. „Mach nur weiter! Ich glaube, wir haben irgendwo noch ein paar uralte Frottiertücher liegen.“Sie schlenderte ins Haus zurück.

Bald darauf kam sie wirklich mit zwei ausgebleichten und zerrissenen Tüchern zurück, die Monika gerade recht kamen, um das Pferd noch einmal trockenzureiben und die letzte Nässe aus dem dicken Fell zu holen. Sie schnallte auch den Sattel ab, unter dem Bodo besonders geschwitzt hatte.

„So, ich glaube, es langt“, sagte sie endlich aufatmend.

„Was von Herrn Schmücker gehört?“fragte Ingrid.

Monika schüttelte den Kopf.

„Vielleicht kommt er doch noch nicht so bald“, meinte Ingrid tröstend.

„Ein Tag mehr oder weniger … was nützt mir das, wenn ich weiß, daß ich Bodo doch abgeben muß?“

„Beinahe wäre Ingrid herausgeplatzt: Das hättest du dir eben früher überlegen müssen! – Aber sie sah wohl, wie niedergeschlagen Monika war und sagte statt dessen nur: „Ja, es ist schade.“

„Schade ist gar kein Ausdruck.“Monika hatte Bodo wieder gesattelt und schwang sich auf ihn. „Ich muß zurück. Besser, wenn ich ihn noch ein bißchen bewege.“

„Ja, sicher.“

„Dank für deine Hilfe.“

„War doch Ehrensache.“

Begleitet von Kaspar ritt sie in ruhigem Schritt davon. Aber sie saß nicht so gerade wie sonst im Sattel, sondern hatte die Schultern nach vorne gezogen. Selbst ihrem Rücken war anzusehen, wie traurig sie war.

Ingrid sah ihr nach, bis sie hinter den Häusern verschwand. Sie zerbrach sich den Kopf, wie sie der Freundin helfen konnte, aber es wollte ihr nichts einfallen.

Amadeus bleibt stur

Am Abend, als Monika in ihrem Bett lag, knipste sie rasch die Nachttischlampe aus und rief lange, laut und leise nach Amadeus. Aber das Hausgespenst ließ sich nicht blicken. Sie überlegte noch, ob sie auf den Dachboden hinaufsteigen sollte, denn dorthin hatte es sich bisher immer noch locken lassen. Doch die Aufregungen des Tages hatten sie so müde gemacht, daß ihr, während sie noch nachdachte, schon die Augen zufielen.

Sie schlief so tief und fest, daß sie nicht einmal spürte, wie an ihrer Bettdecke gezupft wurde.

Erst als die Decke glücklich auf dem Fußboden lag und sie zu frieren begann, wurde sie unruhig.

„Kalt“, murmelte sie und rollte sich wie ein Kätzchen zusammen.

Jemand zupfte sie, gar nicht einmal sanft, an den Haaren.

Monika machte eine abwehrende Bewegung. „Laß mich!“

Damit ließ sich aber Amadeus – denn natürlich konnte nur er es sein, der in ihr verschlossenes Zimmer gedrungen war – nicht abspeisen. „Schlafmütze!“schimpfte er.

Monika fuhr hoch. „Brüll nicht so, du weckst ja das ganze Haus auf!“

„Wenn du eine solche Schlafmütze bist!“

Monika mußte einsehen, daß Amadeus keine Ruhe geben würde, und widerwillig öffnete sie die Augen. Das Bild, das sich ihr bot, hätte sie früher sehr erstaunt. Inzwischen war es ihr alltäglich oder, genauer gesagt, allnächtlich geworden. Das Hausgespenst, ein hübscher, wenn auch sehr blasser Junge, saß in einer eleganten Pose in ihrem kleinen Schreibtischsessel, die Beine mit den unter den Knien gebundenen hellblauen Frackhosen, den weißen Strümpfen und den schwarzen Schuhen mit den Silberschnallen anmutig übereinandergeschlagen. Im Mondlicht, das durch die nicht ganz geschlossenen Vorhänge fiel, war er deutlich zu sehen. Den rechten Ellbogen hatte er auf sein oberes Knie gestützt, das Kinn in die Hand, und aus seinem Ärmelloch bauschten sich die seidenen Rüschen. Mit seinen blauen, weit auseinanderstehenden Augen blickte er Monika aufmerksam an. Er sah reizend aus mit seiner weißen Perücke, die ihm heute etwas schief auf dem Kopf saß, was besonders keck wirkte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Danke, liebes Hausgespenst»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Danke, liebes Hausgespenst» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Marie Louise Fischer - Bravo, liebes Hausgespenst
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Ahoi, liebes Hausgespenst
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Bleib doch, liebes Hausgespenst
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Hilf mir, liebes Hausgespenst
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Verbotene Liebe - Liebesroman
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Ehebruch - Liebesroman
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Aus Liebe schuldig
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Leb wohl, liebes Hausgespenst
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Alle Liebe dieser Welt
Marie Louise Fischer
Отзывы о книге «Danke, liebes Hausgespenst»

Обсуждение, отзывы о книге «Danke, liebes Hausgespenst» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x