Marie Louise Fischer - Bleib doch, liebes Hausgespenst

Здесь есть возможность читать онлайн «Marie Louise Fischer - Bleib doch, liebes Hausgespenst» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bleib doch, liebes Hausgespenst: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bleib doch, liebes Hausgespenst»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dem großen Hund sträuben sich die Haare, was bei ihm sonst selten vorkommt. Es ist ihm unmöglich, die Türschwelle zu übertreten. Für Monika ein klares Anzeichen, dass Amadeus im Spiel ist. Das Hausgespenst Amadeus denkt sich immer tollere Streiche aus, um die Familie zu ärgern. Richtig schlimm wird es, als Monika sich nach ihrem Religionsunterricht Sorgen um Amadeus' Seele macht. Einige Zeit später finden sich alle zusammen, um mit Amadeus in einer Geisterbeschwörung in Verbindung zu treten. Jetzt bedarf es des Monikas Geschick, wieder etwas Ruhe ins Haus zu bekommen.-

Bleib doch, liebes Hausgespenst — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bleib doch, liebes Hausgespenst», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Laß dich bloß nicht blicken, Amadeus!“ rief sie mit geballter Faust ins Nichts hinein. „Sieh dir an, wie pudelnaß Kaspar ist! Du willst doch nicht, daß er sich erkältet? Also laß ihn gefälligst in Ruhe!“

„Mit wem sprichst du denn?“ fragte Frau Schmidt, die aus der Küche kam. Aber sofort überschaute sie die Situation. „Ach so. Ich verstehe. Nimm ein warmes Bad, Moni, und zieh frische Sachen an!“

Monika tat, wie ihr geraten war. Vergnügt aalte sie sich im warmen Wasser – bis ihr einfiel, daß sie etwas vorhatte. Sie gönnte sich noch eine kalte Dusche, sprang dann rasch aus der Wanne und zog sich an. Dann schlüpfte sie in ihre gelben Gummistiefel, lieh sich ohne viel zu fragen Lianes Regenmantel aus und bat die Mutter, ihr ihren Regenhut zu leihen.

„Was hast du vor?“ fragte Frau Schmidt.

„Ich will Vati entgegengehen.“

„Gibt’s was zu besprechen?“

„Ja.“ Monika, die keineswegs die Geheimnisvolle spielen wollte, holte den Block aus der Schublade, auf dem Frau Schmidt ihre Einkaufsnotizen zu machen pflegte. „Wegen Amadeus!“ schrieb sie auf den Zettel.

Frau Schmidt las die Mitteilung und riß sie dann rasch in kleine Fetzen – ganz sicher konnte man nicht sein, ob Amadeus am Ende auch noch lesen konnte. „Schon gut, mein Liebes“, sagte sie, „aber dann mußt du dich beeilen.“

Monika pfiff Kaspar. Aber der erhob sich nur sehr zögernd. Er war froh, daß er ein warmes Plätzchen im Haus gefunden hatte und hatte offensichtlich genug vom Regenwetter.

„Pfui, wie unsportlich, Kaspar!“ tadelte Monika ihn. „Aber von mir aus. Bleib, wo du bist. Beklage dich nicht, wenn Amadeus dich vergrault. Das hast du dir dann selber zuzuschreiben.“

Rasch gab sie der Mutter einen Abschiedskuß und lief ins Freie. Immer noch strömte das Wasser vom Himmel. Es war einer jener Landregen, die tagelang anhalten können. Monika machte er nichts aus. Mit weit ausholenden Schritten wanderte sie zielbewußt die schmale asphaltierte Straße entlang, die nach Heidholzen führte. Sie durchquerte einen kleinen Wald und pfiff dabei vor sich hin. Obwohl sie wußte, daß hier weit und breit keine Gefahr lauerte, war es ihr doch immer wieder ein wenig unheimlich, so ganz allein, ohne Kaspar und ohne Bodo, in freier Natur zu sein.

Als sie sich plötzlich gepackt fühlte, erschrak sie fast zu Tode. Kein Geräusch und kein Schritt hatte sie vor diesem Überfall gewarnt.

„Hilfe!“ schrie sie. „Lassen Sie mich los. Was fällt Ihnen ein!“

Sie trat nach hinten aus – aber da war kein Widerstand –, sie kämpfte mit aller Macht, um sich loszureißen. Starke Arme hielten sie unerbittlich umschlungen.

Nach wenigen Minuten – vielleicht waren es aber auch nur Sekunden – legte sich ihre Panik, und sie konnte wieder klar denken. Sie gab allen Widerstand auf, machte sich ganz schlapp und fragte: „Was wollen Sie eigentlich von mir?“

Darauf bekam sie keine Antwort, aber sie fühlte, wie sie zurückgezerrt wurde – nicht in den Wald, wie sie gefürchtet hatte, sondern in Richtung auf das Haus am Seerosenteich.

Monika versuchte, ganz ruhig zu atmen. Sie sah an sich herab. Deutlich fühlte sie die Arme, die sie umschlangen. Aber zu sehen war nichts von ihnen.

Plötzlich ging ihr ein Licht auf. „Amadeus! Du bist es!“ schrie sie. „Was soll der Unfug! Loslassen! Aber sofort!“

Auf der Stelle war sie frei.

Aufatmend rieb sie sich die Oberarme. „Amadeus, du solltest dich schämen!“ sagte sie streng. „Einem hilflosen jungen Mädchen im Freien aufzulauern! Das ist nun gar nicht mehr witzig. In Zukunft werde ich nie mehr ohne Kaspar Spazierengehen. Dann merke ich wenigstens rechtzeitig, wenn du in der Nähe bist.“ Entschlossen setzte sie ihren Weg fort.

Genau am Ende des Wäldchens stieß sie gegen eine unsichtbare Mauer. Sie versuchte, nach rechts, sie versuchte, nach links auszuweichen. Aber die Wand vor ihr wollte nicht weichen. Sie war nicht hart, nicht so hart, daß sie sich an ihr hätte stoßen können. Aber sie war einfach da, und sie war unüberwindlich.

„Ich weiß, daß du es bist, Amadeus!“ rief Monika. „Wahrscheinlich meinst du es gar nicht böse, es soll wohl ein Spiel sein … aber ich habe die Nase voll davon. Hör auf damit!“

Doch die unsichtbare Mauer blieb vor ihr stehen.

Monika versuchte es mit einer List. „Ah, jetzt verstehe ich, Amadeus. Hier ist die Grenze deines Reiches, wie? Über dieses Wäldchen kommst du nicht hinaus. Gib’s schon zu! Sonst würdest du dir nicht soviel Mühe geben, mich zurückzuhalten. Wahrscheinlich willst du nicht, daß ich allein mit Vati rede. Warum kommst du nicht einfach mit, wenn du kannst? Aber der springende Punkt ist … du kannst nicht!“

Von einer Sekunde zur anderen löste die unsichtbare Wand sich auf, und vor Monika war nichts mehr als der sanft strömende Regen, durch den sie ungehindert hindurchschritt.

Sie begann zu laufen, denn durch die Kämpfe mit Amadeus hatte sie Zeit verloren. Dabei überlegte sie. Es war natürlich möglich, daß Amadeus sie begleitete. Aber sie war sich ziemlich sicher, daß er es nicht tat. Ihr gegenüber pflegte er zwar vorzugeben, gänzlich frei zu sein. Aber sie hatte immer schon den Eindruck gehabt, daß er an das Haus am Seerosenteich und das Gebiet, das es umgab, gebannt war. Sein Reich hörte jenseits der großen Wiese an der Kreuzung auf, an der sie und Ingrid sich auf dem Schulweg morgens trafen und mittags wieder trennten, und auf der anderen Seite hinter der Schloßruine, die das Haus auf einem Hügel hinter dem Teich überragte. Jetzt hatte sie also noch einen dritten Grenzstrich gefunden: den Waldrand, von dem man schon den Weiler Heidholzen sehen konnte, fünf weiß gekalkte Bauernhäuser mit entsprechenden sogenannten „Beihäusern“, in denen die älteren Leute lebten und die auch an Sommergäste vermietet wurden.

Von hier aus lief die Straße durch Wiesen und Wälder geradewegs auf Heidholzen zu. In fünf Minuten hatte Monika den Ort erreicht, wanderte vorbei an dem natürlichen Brunnen, dessen Wasser auch im Frühlingsregen in den ausgehöhlten Baumstamm plätscherte. Flüchtig dachte sie an Ingrid, als sie am letzten Haus vorbeikam, in dem die Freundin mit ihren Eltern lebte.

Am Ortsausgang stellte sie sich auf. Sie hatte das Gefühl, reichlich Zeit verloren zu haben, aber gleichzeitig wußte sie, daß es dumm war, sich deswegen Sorgen zu machen. Es gab für ein Auto nur diese einzige Straße zum Haus am Seerosenteich, auf der sie gekommen war. Also konnte sie ihren Vater nicht verpaßt haben.

Erst wenige Minuten stand sie am Straßenrand, als ein kleiner roter Flitzer ein paar Meter vor ihr hielt.

Ein junger Mann streckte den Kopf aus dem heruntergekurbelten Wagenfenster und fragte: „Kann ich dich ein Stück mitnehmen?“ Er lächelte freundlich.

„Nein, danke“, erwiderte Monika mit Würde.

„Du willst nicht mitgenommen werden!? Warum stehst du denn dann im Regen herum?“

„Das geht Sie nichts an! Aber wenn Sie einen Rat von mir haben wollen …“

„Einen Rat!? Das wird ja immer schöner!“

„Sie sollten sich hüten, so ohne weiteres junge Leute von der Straße aufzulesen! Ich könnte ja eine Ausreißerin sein.“

Der junge Mann war erst verblüfft, dann lachte er noch breiter. „Vielleicht sollte ich dich bei der Polizei abgeben!“

„Danke. Das können Sie sich sparen.“

„Na dann. Wenn es dir Spaß macht, bis auf die Haut naß zu werden …“

Monika hielt es nicht der Mühe wert, darauf noch einmal zu reagieren. Der junge Mann kurbelte das Fenster wieder hoch und fuhr davon. Eigentlich war er ganz nett, dachte sie. Trotzdem mochte sie es nicht, von einem wildfremden Menschen aufgelesen zu werden. Nie im Leben würde sie zu einem Unbekannten ins Auto steigen. Was der sich nur eingebildet hatte!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bleib doch, liebes Hausgespenst»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bleib doch, liebes Hausgespenst» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Marie Louise Fischer - Bravo, liebes Hausgespenst
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Nur Mut, liebe Ruth
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Wichtiger als Liebe
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Späte Liebe
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Bleibt uns die Hoffnung
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Ahoi, liebes Hausgespenst
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Mit der Liebe spielt man nicht
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Hilf mir, liebes Hausgespenst
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Schwester Daniela - Liebesroman
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Hasardspiel der Liebe
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Leb wohl, liebes Hausgespenst
Marie Louise Fischer
Отзывы о книге «Bleib doch, liebes Hausgespenst»

Обсуждение, отзывы о книге «Bleib doch, liebes Hausgespenst» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x