Marie Louise Fischer - Bleibt uns die Hoffnung

Здесь есть возможность читать онлайн «Marie Louise Fischer - Bleibt uns die Hoffnung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bleibt uns die Hoffnung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bleibt uns die Hoffnung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die attraktive Vierzigerin Sabine Miller ist eine dynamische, ehrgeizige Frau und eine liebevolle Mutter. Ihre Familie ist das, wofür sie lebt. Mit aller Macht versucht sie, Probleme von ihren vier Kindern und ihrem Mann abzuhalten. Dies erweist sich für Sabine oft als Schwerstarbeit, da immer neue Schwierigkeiten dem Glück der Familie im Weg stehen. Tochter Ilona muss ein uneheliches Kind großziehen. Sohn Sven ist in eine Drogengeschichte verwickelt. All diese Situationen rufen Sabine auf den Plan. Sie versteht es jedoch, alle Lebenssituationen zu meistern. Ihr Mann und ihre Kinder danken es ihr mit rückhaltloser Liebe, Sabine ist die Größte für sie.Marie Louise Fischer wurde 1922 in Düsseldorf geboren. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lektorin bei der Prag-Film. Da sie die Goldene Stadt nicht rechtzeitig verlassen konnte, wurde sie 1945 interniert und musste über eineinhalb Jahre Zwangsarbeit leisten. Mit dem Kriminalroman «Zerfetzte Segel» hatte sie 1951 ihren ersten großen Erfolg. Von da an entwickelte sich Marie Louise Fischer zu einer überaus erfolgreichen Unterhaltungs- und Jugendschriftstellerin. Ihre über 100 Romane und Krimis und ihre mehr als 50 Kinder- und Jugendbücher wurden in 23 Sprachen übersetzt und erreichten allein in Deutschland eine Gesamtauflage von über 70 Millionen Exemplaren. 82-jährig verstarb die beliebte Schriftstellerin am 2. April 2005 in Prien am Chiemsee.-

Bleibt uns die Hoffnung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bleibt uns die Hoffnung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Marie Louise Fischer

Bleibt uns die Hoffnung

SAGA Egmont

Bleibt uns die Hoffnung

Bleibt uns die Hoffnung

Genehmigte eBook Ausgabe für Lindhardt og Ringhof A/S

Copyright © 2017 by Erbengemeinschaft Fischer-Kernmayr, ( www.marielouisefischer.de)

represented by AVA international GmbH, Germany ( www.ava-international.de)

Originally published 1973 by Bertelsmann Verlag, Germany

All rights reserved

ISBN: 9788711718438

1. Ebook-Auflage, 2017

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt og Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.comund Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk– a part of Egmont www.egmont.com

Der Tag war ungewöhnlich warm für Ende Mai. Ein kurzer Regen in der Frühe hatte kaum Abkühlung gebracht. Die Luft war schwül, als stünde noch ein Gewitter bevor.

Sabine Miller hatte das Fenster des ebenerdigen Schlafzimmers weit geöffnet und sich aufs Fensterbrett geschwungen. Obwohl sie nur einen kurzärmeligen weißen Kittel über Höschen und Büstenhalter trug, war ihr heiß. Sie schüttelte die Sandalen von den Füßen.

Das Schlafzimmer war immer schon zu eng für die schweren Möbel gewesen, die noch aus den ersten Ehejahren stammten. Millers hatten geplant, es neu einzurichten, sobald die drückendsten Schulden, die sie für den Bau ihres Hauses hatten aufnehmen müssen, getilgt sein würden. Aber so weit war es nie gekommen. Jetzt mußte auch noch ein Kinderbett hier Platz finden.

Ilona, die zwanzigjährige, unverheiratete Tochter, saß auf der Kante des Ehebetts, die dem Fenster zugewandt war, und gab ihrem Baby das Fläschchen. Sie war vollständig angezogen, trug ein schickes, gelbes Polokleid, Perlonstrümpfe, weiße Pumps und wirkte, als wäre sie nur gerade eben auf einen Sprung hereingekommen.

Tatsächlich hatte sie den ganzen letzten Monat bei ihren Eltern in Riesberg verbracht. Gleich von der Klinik aus, in der sie ihr Kind zur Welt gebracht hatte, war sie nach Hause gekommen. Inzwischen war ihre Schonzeit abgelaufen, und sie mußte nach München an ihren Arbeitsplatz zurück.

Das Fläschchen war leer, und Ilona zog ihrem Baby den Sauger aus dem Mund.

»Wie gut Katja trinkt!« lobte Sabine.

»Ja, sie ist ein wahrer Schatz. Ich werde sie sehr vermissen.« Ilona legte die Hand unter den Rücken der Kleinen, richtete sie auf und hielt sie hoch. »Mach ein Bäuerchen! Ein schönes Bäuerchen!«

Katja verzog das Gesicht, als wenn sie sich Mühe gäbe, der mütterlichen Aufforderung nachzukommen.

»Sieh nur, wie sie sich anstrengt, Mutti!« rief Ilona. »Ist sie nicht süß?«

Sabine Miller beobachtete die beiden mit Rührung. »Sie kommt ganz nach dir«, behauptete sie, »bis auf die roten Haare und die helle Haut… die hat sie von ihrem Vater!«

»Hoffentlich hat sie im Leben mehr Glück als ich!« rutschte es Ilona heraus, aber sie verbesserte sich sofort. »Ich hab’s nicht so gemeint, Mutti, wirklich nicht … ich bin ganz und gar nicht verbittert. Schließlich bin ich jung und gesund und habe ein süßes Baby und eine Mutter, die …«

Sabine fiel ihr ins Wort. »Du solltest dich mit Oswald in Verbindung setzen. Er weiß gar nicht, daß er ein Kind hat … oder doch?«

»Nein. Und er soll es auch nie erfahren.« Ilonas ebenmäßiges Gesicht verdüsterte sich, als sie die Brauen zusammenzog.

»Sei mir nicht böse, aber ich finde deinen Standpunkt ziemlich kindisch!«

»Daß ich mein Kind für mich allein haben will? Daß ich kein Geld von einem Mann möchte, der mich noch vor der Hochzeit betrogen hat?« Ilona warf mit einer heftigen Bewegung ihr tiefschwarzes Haar in den Nacken; ihre Wangen waren von der Frühjahrssonne schon gebräunt, und sie wirkte in ihrer Wildheit fast zigeunerhaft, wenn nicht das Blau ihrer Augen gewesen wäre.

»Es geht ja gar nicht um dich«, wies Sabine sie zurecht, »sondern um Katja!«

»Ich kann allein für sie sorgen!«

»Selbst wenn das so wäre! Denk mal darüber nach, wie scheußlich es für sie werden wird, mit dem Vermerk »Vater unbekannt durchs Leben zu gehen!«

Ilona klopfte dem kleinen Mädchen sanft auf den Rücken, bis die Luft aus dem Magen kam. »Ich werde ihr später alles erklären.«

Sabine seufzte. »Du wirst auch noch erfahren, wie wenig man seinen eignen Kindern erklären kann.«

Ilona gab ihrem Baby einen Kuß auf das Näschen. »Und nun, mein Schatz, muß ich mich fertig machen. Und du läßt dich jetzt lieb und brav von deiner Oma wickeln!«

Sabine, die schon von der Fensterbank gerutscht war, um das Kind zu übernehmen, gab es einen Stich; sie spürte, daß ihr das Blut in die Wangen schoß.

Auch Ilona bemerkte es. »Was ist los mit dir? Bist du etwa schon in den Wechseljahren?«

»Nein. Aber auch bis dahin wird es wohl nicht mehr weit sein. Immerhin bin ich ja schon eine ›Oma‹ geworden.« Unwillkürlich warf Sabine einen Blick in den großen, ovalen Toilettenspiegel; was sie sah, war eine schlanke Frau mit hellen Augen, leicht aufgeblondetem Haar und weicher Haut. »Ich komme mir plötzlich alt vor.«

»Weil ich Oma «gesagt habe?« Ilona lachte. »Du bist nun mal Großmutter. Wie soll dich Katja denn sonst nennen? Etwa Sabine … oder Biene, wie die Jungens sagen? Ich wußte gar nicht, daß du für so antiautoritäre Erziehung bist!«

»Ja, lach mich nur aus, aber du hast mir mit deiner ›Oma‹ tatsächlich einen leichten Schock verpaßt… so wie andere Frauen ihn angeblich kriegen, wenn sie das erste graue Haar entdecken!«

»Wenn es danach ging«, sagte Ilona, »müßte ich mir uralt vorkommen. Ich finde mindestens jeden Tag eins, das ich mir ausreißen muß!«

Sabine schloß das Fenster, und der Lärm der Vorstadtstraße drang nur noch gedämpft herein. Sie zog das Wickelgestell aus dem Schrankwinkel heraus, baute es auf und legte die vorbereiteten Windeln zurecht. Dann übergab Ilona ihr die kleine Katja.

Während Sabine das Kind auspackte, es abwusch, eincremte, puderte und wickelte, suchte Ilona noch ein paar Toilettenartikel zusammen, die sie in ihre große Reisetasche steckte, nahm ihre Handschuhe und legte sich den Regenmantel über den Arm.

Zögernd blieb Ilona nahe der Tür stehen und blickte sich im Zimmer um, als glaubte sie etwas vergessen zu haben. »Ich lauf’ noch mal rauf, ich muß mich noch von Sven verabschieden.«

Sabine blickte auf. »Ja, tu das! Aber beeil dich, damit du nicht den Bus verpaßt!«

»Das schaffe ich noch leicht!«

Ilona verließ das Schlafzimmer, durchquerte die Diele und stieg in den ersten Stock hinauf, in dem früher sie und ihre Brüder ihre Zimmer gehabt hatten. Inzwischen wurde es von Tante Ethel bewohnt, der Schwester ihres Vaters. Sie war mit ihrem Bausparvertrag eingesprungen, als die Familie in eine akute Notlage geraten war.

Während Ilona die Stufen hinaufeilte, dachte sie mit Dankbarkeit und ohne Bedauern daran. Sie empfand keine Bindung an dieses Haus, das ihre Eltern sich unter großen Opfern gebaut hatten, denn bei ihrem Einzug war sie schon auf dem Sprung gewesen, sich innerlich zu lösen. Sie hatte einen Kreis von Freundinnen und Freunden in Riesberg gehabt und war gerade noch zum Schlafen nach Hause gekommen. Später hatte sie sich mit dem reichen Oswald Zinner verlobt. Damals hatte gehofft, für immer hier wegzukommen. Dann, als es doch nicht zu dieser Heirat gekommen war, hatte sie erst ihrem Elternhaus, Riesberg und den Menschen, vor denen sie sich blamiert fühlte, den Rücken gekehrt. Sie war entschlossen gewesen, in München ein ganz neues Leben anzufangen. Es war das Kind, das sie wieder hierher zurückgebracht hatte, aber auch nur vorübergehend.

Ohne das selber ganz klar zu erkennen, war Ilona froh, daß sie nicht wieder in ihr Jungmädchenzimmer hatte ziehen können, sondern mit der Mutter zusammen in dem ehemaligen elterlichen Schlafzimmer hausen mußte. Das betonte das Provisorische ihres Hierseins.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bleibt uns die Hoffnung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bleibt uns die Hoffnung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Marie Louise Fischer - Die Klasse ist für Petra
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Vergib uns unsere Schuld
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Da wir uns lieben
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Die Tochter des Apothekers
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Klaudia die Flirtkanone
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Silvy will die Erste sein
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Die silberne Dose
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Die Schatten der Vergangenheit
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Alle Liebe dieser Welt
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Die Leihmutter
Marie Louise Fischer
Отзывы о книге «Bleibt uns die Hoffnung»

Обсуждение, отзывы о книге «Bleibt uns die Hoffnung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x