Die beiden schüttelten Hände.
»Mr. Strelnikow, willkommen im Gefängnis Little Missouri. Ich fühle mich geehrt, weil Sie sich trotz Ihres vollen Terminkalenders Zeit genommen haben, um uns einen Besuch abzustatten«, flötete der Direktor, dessen weiße Beißerchen aussahen wie Kaugummi-Dragees. Der Kerl war ein Politiker, wie er im Buche stand, was man am festen, wenn auch leicht feuchten Druck seiner kleinen, fetten Hand erkannte.
»Ich habe mir eine spannende Nacht zum Herkommen ausgesucht, Mr. Garmadge«, entgegnete Paddy und nahm auf einem der beiden Stühle mit roten Lederpolstern vor dem Schreibtisch des Aufsehers Platz. Den Koffer stellte er neben sich ab – ganz lässig, keine große Sache. Er wollte den Typen hinhalten.
»Alles verläuft nach Plan, was zu hören Sie freuen dürfte«, sagte Garmadge und ließ sich in seinen großen, drehbaren Chefsessel fallen.
»In einer Stunde kann eine Menge passieren«, gab Paddy zu bedenken, bevor er sich eine dicke kubanische Zigarre anzündete, die er eigens für dieses Gespräch mitgebracht hatte. Eine zweite ragte neben einem Schnupftuch aus seiner Brusttasche, doch er enthielt sie dem Direktor absichtlich vor. Um dies zu unterstreichen, schlug er die Beine übereinander und lächelte, nachdem er einen Schwall angenehm duftenden Tabakrauchs ausgeatmet hatte.
»Also ist alles fertig?«, fragte Paddy. »Es kann losgehen?«
»Ja, keine Sorge. Der Gouverneur wurde nicht müde, mir zu versichern, dass es keine Überraschungen geben wird. Wie Sie wissen, haben er und ich letzten Monat die Köpfe wegen dieses Themas zusammengesteckt.«
Paddy lachte. »Richtig, ein teurer Spaß für uns. Was hat die Überzeugungsarbeit am Ende gekostet: 250 Riesen? 275?«
»Ich glaube, das war der Betrag.«
»Welcher nun?«
»Letzterer.«
»Ja, letzterer, das ist richtig.« Wenn sich Scheißkerle wie dieser so gewählt ausdrücken wollten, würde er sie am liebsten ungespitzt in den Boden rammen. Paddy sah sich scheinbar belanglos im Raum um. Eine Wand war mit Fotos des Aufsehers gemeinsam mit vielen anderen Personen dekoriert, die wohl niemand aus seinem Bekanntenkreis kennen dürfte. Lokalpolitiker, hohe Tiere bei der Polizei und so weiter. Marsmenschen.
»Sind Sie schon bei einer Hinrichtung zugegen gewesen, Mr. Strelnikow?«, wollte Garmadge wissen.
»Sie meinen, abgesehen von denen, wo ich selbst der Scharfrichter war?«
Der Direktor verlagerte sein Gewicht auf der Sitzfläche, lachte verlegen und erwiderte: »Genau, ich meine eine … amtlich beschlossene Hinrichtung.«
»Nur einmal. Bei Allen Lee Davis 1999. Kennen Sie die Hintergründe?«
»Elektrischer Stuhl. Unten in Starke, Florida.«
»So ist es. Die Grillparty in Starke war bisher die einzige, die ich aus nächster Nähe miterlebt habe. Als sie den Schalter umlegten, begann Allen Lees Kopf zu brennen und zu qualmen. Die Flammen waren bestimmt einen Fuß lang, vielleicht sogar länger. Sie kamen wie blaue Blitze unter dem kleinen Metallhütchen auf seinem Schädel heraus; versengten ihm in Nullkommanichts die Augenbrauen und Wimpern. Ziemlich krasser Anblick, ich sag's Ihnen. Man fuhr die Spannung wieder runter und noch zweimal hoch, bevor er endlich verreckte. Insgesamt dauerte es wohl 20 Minuten, bis er den Löffel abgegeben hatte. Sie hätten ihn auch mit 'ner Gabel anstechen können, um zu bestätigen, dass er gar war.
Das beeindruckte Garmadge, man konnte es sehen. »Sei's drum, hier in Little Miss wickelt man das jetzt mehr oder weniger souverän ab. Was seinerzeit geschah, lag an dem Schwamm in dem kleinen Metallhütchen auf dem Kopf, müssen Sie wissen. Der wird für bessere Leitfähigkeit in Salzwasser getränkt, bestand damals aber aus synthetischem Gewebe, was zu Problemen führte. In Starke benutzt man jetzt reine Naturschwämme, also kann es praktisch nicht mehr zu solchen Missgeschicken kommen.«
»Auf dem Öko-Trip, was? Reine Naturschwämme?«
Der Direktor lächelte. »Die Todesspritze ist wesentlich humaner, wie Sie in ein paar Minuten selbst sehen werden.« Er schaute auf die Uhr, ein Zeichen seiner Ungeduld.
»Humaner, sagen Sie? Ich weiß nicht, ob ich das gut oder schlecht finden soll, Mr. Garmadge, denn einige dieser Tiere, die hier auf ihr Ende warten, haben kein humanes Ende verdient.«
»Na ja, das ist ein Thema für sich.« Der Direktor hüstelte in eine seiner Fäuste.
Strelnikow stand auf. »Egal, ich werde sowieso nicht bleiben, bis Stumpy abdankt. Mir geht es nur darum, Ihnen etwas von meinen Auftraggebern beziehungsweise Ihren Gönnern zu überbringen.«
Er bückte sich nach dem Lederkoffer und hob ihn hoch. Dann ging er damit um den Tisch herum und stellte ihn dem Aufseher vor die Nase.
»Unsere Organisation dankt Ihnen sehr für Ihre Hilfe, insbesondere auch für Ihre Arbeit mit dem Gouverneur, um in die Wege zu leiten, was heute Nacht so großes Aufsehen erregt. Die Unternehmensleitung hat mich darum gebeten, mich stellvertretend für sie mit diesem kleinen Geschenk erkenntlich zu zeigen.«
»Hübsches Leder, absolut hinreißend.« Garmadge befummelte den Koffer, als würde er unterm Schreibtisch mit einer Erektion hadern.
»Ja, nicht wahr?«, pflichtete Paddy bei. »Echt Krokodil. Nur zu, klappen Sie ihn auf, Direktor.«
»Er ist wirklich für mich? Unglaublich …«
Seine Finger zitterten, während er den vergoldeten Verschluss an der Oberkante drehte und den Koffer endlich öffnete. Das Innenfutter bestand aus schwarzem Samt. Der Inhalt reflektierte das Licht so, dass an den Wänden und der Decke silbrige Punkte schimmerten. Der Aufseher lehnte sich zurück und starrte.
»Oh mein Gott.«
»Ja, das ist mal was anderes, oder? Warten Sie, ich nehme es für Sie heraus und stelle es auf den Tisch.«
»Was ist es?«
»Ein Computer, Direktor. Modell Zeta – übrigens die Platin-Edition.«
»Sie wollen mich auf den Arm nehmen. Für mich sieht das aus wie die Skulptur eines Gehirns oder so etwas in der Art.«
»Soll es auch. Es ist unser beliebtestes Design. Sie kennen ja die Werbung: Zeta, wir haben das letzte Wort in Sachen Computer. Erkennen Sie die Anspielung?«
»Nein.«
»Zeta ist zwar nicht der letzte Buchstabe im griechischen Alphabet, doch wir denken bei Z daran. Ist aber auch schnuppe, Marketing-Stuss eben. Die Jugend hat dem Gerät den Spitznamen Wizard gegeben, kurz Wiz. Das Kabel zieht man unten aus dem Hirnstamm, sehen Sie? Überlassen Sie mir das Anschließen, dann zeige ich Ihnen, wie er funktioniert.«
»Wo ist die Tastatur?«, fragte Garmadge.
»Wo Sie wollen«, antwortete Paddy. »Schauen Sie genau zu.«
Strelnikow fand eine Steckdose für den Anschluss des silberfarbenen Computers. Ein im Stirnlappen verborgenes Lämpchen projizierte sofort ein virtuelles Keyboard auf den Schreibtisch des Aufsehers.
»Heiliger«, stöhnte der Direktor und fuhr mit den Fingern über die nicht existente Tastatur.
»Drücken Sie die Eingabetaste«, bat Strelnikow. »Da haben wir's. Sehen Sie den Bildschirm? Das ist ein Hologramm. Toll, was? Er schwebt sozusagen über dem Gehirn in der Luft.«
Der Zeta-Computer war in der Tat ein bestechendes Gerät, eine Erfindung des übernatürlich brillanten Geistes von Paddys höchstem Weisungsgeber, eines sehr einsiedlerischen Multimilliardärs aus Russland, der nicht einmal einen Namen hatte. Günstigere Versionen des Wiz, deren Hardware aus spiegelblank poliertem Aluminium statt Platin bestand, gingen schon für 60 Dollar über die Ladentheken. In manchen Staaten kam es bereits zu Lieferverzögerungen, weil die Rechner millionenfach nachgefragt wurden. Allein Indien hatte zehn Millionen Geräte zum Rabattpreis von 50 Dollar bestellt. Man brauchte kein Mathematikgenie zu sein, um die Gewinnspanne zu erahnen und zu schlussfolgern, was unterm Strich für das Unternehmen übrig blieb.
Читать дальше