Ulrike Bliefert - Der Tod der Schlangenfrau

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrike Bliefert - Der Tod der Schlangenfrau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Tod der Schlangenfrau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Tod der Schlangenfrau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mörderjagd in der Kaiserzeit
Berlin 1896. Auguste Fuchs ist Mitinhaberin des väterlichen Fotoateliers in der Friedrichstraße. Die temperamentvolle junge Frau liebt ihren Beruf mit der ganzen Leidenschaft einer Zwanzigjährigen.
Als Samirah, die schöne Schlangenbeschwörerin aus dem «Wintergarten-Varieté», während der Aufnahmen zu «Szenen aus einem ägyptischen Harem» unter ungeklärten Umständen ums Leben kommt, ist auf einer der Fotografien ein mysteriöser Gegenstand zu erkennen. Ist das womöglich die Mordwaffe? Doch die Tatortfotografie ist in Deutschland noch nicht als Beweismittel anerkannt, und der ermittelnde Kommissar schenkt Augustes Hinweis keinerlei Beachtung.
Unterstützt von ihrer jung verwitweten Tante – Lady Henrietta Droydon Jones – und dem Kriminalassistenten Jakob Wilhelmi versucht Auguste, Samirahs Mörder zu finden. Die Spur führt von Berlin über London bis nach Deutsch-Ostafrika, und schon bald gerät das Trio tief in den Sumpf wilhelminischer Kolonialpolitik.

Der Tod der Schlangenfrau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Tod der Schlangenfrau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Selbstverständlich war sie mit ihren nicht ganz einundzwanzig Jahren zu jung, um allein eine abendliche Varietévorstellung zu besuchen. Aber Juppi Weinfurth war wohl davon ausgegangen, dass Julius Fuchs seine Tochter begleiten würde. Man brauchte schließlich nicht einmal eine Droschke, um zum Wintergarten zukommen, denn das Varieté lag nur wenige Schritte vom Fuchs’schen Fotoatelier in der Friedrichstraße entfernt. Doch Augustes Vater hatte für solche »Sperenzchen« wie Varietévorstellungen absolut nichts übrig.

»Bitte, Papa!« Auguste hatte erfolglos sämtliche Register gezogen: Ihr Vater ließ sich nicht erweichen.

Wie so oft kam ihr Tante Hattie zu Hilfe: »Kein Problem, Julius! Ich mach gern die Chaperone und halt unserem Gustchen die Augen zu, sobald’s schlüpfrig wird!«

Auguste fand das englische Chaperone bedeutend eleganter als das deutsche »Anstandsdame«, und den letzten Ausschlag gab schließlich die Tatsache, dass es sich beim Besuch des Wintergartens um ein rein berufsbedingtes Unterfangen handelte: Josef »Juppi« Weinfurth, der Impresario der Schlangennummer, hatte sich erst kürzlich in Berlin niedergelassen. Der rundliche Rheinländer mit der gut geölten Stirntolle betreute eine ganze Reihe internationaler Unterhaltungskünstler, und seit seinem Umzug in die Reichshauptstadt war er wild entschlossen, sein Tätigkeitsfeld zu erweitern: Seine Mutoskope – Apparate, die mittels mechanisch abgeblätterter Momentaufnahmen die Illusion von Bewegung erzeugten – erfreuten sich bereits eines breiten Publikums, und seit die Brüder Skladanowsky im vergangenen Jahr mit ihrem Bioskop im Wintergarten aufgetreten waren, sah Juppi Weinfurth einer noch weitaus glänzenderen Zukunft des bewegten Bildes entgegen. »Vorrichtung zum intermittierenden Vorwärtsbewegen des Bildbandes für photographische Serien« nannte sich das Patent. Man konnte mit der Skladanowsky’schen Kurbelkiste ganze Szenenabläufe auf einer schmalen Folie festhalten und wieder und wieder dem Publikum vorführen. »Escht genijal!«, fand Juppi Weinfurth. Doch bevor er die Anschaffung eines Kinematografen in Erwägung ziehen konnte, mussten zunächst einmal die Mutoskope weiteren Profit abwerfen. Und dafür brauchte er dringend neues Fotomaterial. Da war das Fuchs’sche Atelier in der Friedrichstraße das im wahrsten Sinne des Wortes Naheliegendste. Nach der Honorarverhandlung für etliche Dutzend fotografischer Aufnahmen von »Szenen aus einem ägyptischen Harem« hatte er Auguste feierlich die beiden Eintrittskarten überreicht. »Für dat Se sisch schon mal en Bild machen können!«

Und in wenigen Sekunden sollte es so weit sein!

»Aufgeregt?«

Auguste schrak regelrecht zusammen, als Tante Hattie ihr die Hand auf den Arm legte.

»’n bisschen.«

Nach einem furiosen Schlussakkord hob sich endlich der Vorhang.

»Oh …« Auguste war ein wenig enttäuscht, denn hinter dem Hauptvorhang befand sich noch ein zweiter, halb transparenter Wolkenvorhang, und man konnte nur erahnen, was sich dahinter verbarg. Auf jeden Fall war es bunt. Sehr bunt.

»Da wird dein Vater mit dem Kolorieren aber einiges zu tun haben«, Hatties Mundwinkel zuckten vor Schadenfreude.

»Nee, das mit den Farben macht der Drucker. Aber Papa glaubt, dass es über kurz oder lang sowieso vorbei sein wird mit dem Kolorieren. Weil es bald vielleicht Kameras geben wird, mit denen man von vornherein farbige Aufnahmen machen kann.«

»Na, das wär’ ja was …« Henrietta runzelte die Stirn, dachte über die Konsequenzen nach und blies schließlich missbilligend die Backen auf. »Puh! Dann kann man im Fotoatelier ja gar nicht mehr schummeln und keinen blauen Hut zum grünen Mantel oder braune Stiefel zu ’nem weißen Kleid anziehen.«

»Stimmt. Und das wäre wahrscheinlich auch das Ende der dreimal verlängerten und zweimal weiter gemachten Konfirmationskleider. Sieht in Schwarz-Weiß immer noch ganz gut aus, aber in Farbe?«

»Wie auch immer: Der gute Julius wird vorerst noch reichlich tupfen und pinseln müssen.« Und schon kehrte das schadenfrohe Grinsen auf Henriettas Gesicht zurück.

Auguste hingegen wurde unversehens ernst. »Seltsamerweise überlässt Papa neuerdings immer öfter mir die Feinarbeiten. Ich frag mich, wieso er ausgerechnet …«

»Pscht!« Der Herr am Nebentisch protestierte zu Recht, denn jetzt stellte der Impresario persönlich – und beinahe dialektfrei – die nächste Attraktion vor: »Meine Damen, meine Herren, im ›Passage-Panoptikum‹ sind demnächst die berühmten ›Zweiundvierzig wilden Weiber aus Dahomey‹ zu sehen, und die Brüder Castan zeigen gleich gegenüber die ›Riesen des schwarzen Erdteils‹ : exotisch, ungezähmt und angsteinflößend allemal! Wir jedoch …«, Juppi Weinfurth warf sich dramatisch in die Brust, »… wir zeigen Ihnen die schönen Seiten des schwarzen Erdteils! Lebendige Exoten, direkt importiert aus Afrika! Samirah, die Schlangenfrau, wurde erst jüngst aus einem ägyptischen Harem befreit und mitsamt ihren Sklavinnen und Eunuchen nach Berlin gebracht!«

Brandender Applaus!

»Und jetzt …«, Weinfurth begab sich katzbuckelnd und wieder und wieder den Zylinder lüpfend in Richtung Bühnengasse, »… jetzt tanzt Samirah für Sie mit ihrer liebsten Spielgefährtin: einer zwei Meter langen Königspython!«

Erneut Applaus, dazwischen vereinzelte Aufschreie empfindsamer Damen, die damit entweder an den Beschützerinstinkt ihrer Begleiter zu appellieren versuchten oder das Programmheft nicht gelesen hatten. Der Gazevorhang hob sich und gab den Blick auf ein riesiges, rundes Stoffzelt frei, vor dem ein Afrikaner saß und einem schießbogenartigen Streichinstrument fremdartige Musik entlockte, während ein schwarzer Diener – Auguste bezweifelte, dass es sich tatsächlich um einen Eunuchen handelte – einen riesigen Straußenfederfächer schwenkte. Jetzt zogen zwei verschleierte Frauen in Pluderhosen die beiden Stoffbahnen am Eingang zur Seite, und Samirah trat aus dem Inneren des Zelts ins Rampenlicht. Ein Trommelwirbel, dann wurde es totenstill im Saal und auf der Bühne.

Die Schlangenfrau war – ganz gegen Augustes Erwartung – klein und zierlich. Ihre rötlichen Haare hatte sie um einen schweren, goldglänzenden Kopfschmuck geschlungen, der in seltsamem Kontrast zu ihrem blassen, fast kindlich wirkenden Gesicht stand. Sie trug einen kegelförmigen Flechtkorb in den Händen, trat ein paar Schritte vor und stellte ihn in der Mitte der Bühne ab. Dann setzte das Orchester mit einer wilden Mischung aus Chopin und Mussorgsky ein, und die Schlangenfrau begann zu tanzen. Dabei wirkte sie eigentümlich ernst, geradezu traurig. Allerdings nahm Auguste an, dass das außer ihr selbst kaum jemandem auffiel. Die Aufmerksamkeit des Publikums galt vermutlich eher Samirahs gleichermaßen exotischer wie spärlicher Bekleidung: Ihre Brüste waren nur knapp verhüllt von einem aus Muscheln und Perlensträngen zusammengesetzten Schnürleibchen, und anstelle der Pluderhosen, mit denen die anderen Darstellerinnen bekleidet waren, trug sie ein bodenlanges, mit funkelnden Glassteinchen besticktes Wickeltuch, das bei jedem Schritt ihre nackten Beine aufblitzen ließ. Auguste schätzte die junge Frau auf Mitte zwanzig; nicht viel älter als sie selbst.

Die Schlangenbeschwörerin drehte eine Pirouette, dann hielt sie hinter dem Korb stehend inne und hob dessen Deckel. Der Paukist im Orchestergraben spielte ein Tremolo, und Samirahs anmutigen Handbewegungen folgend kam eine braun gefleckte Schlange aus dem Innern des Korbes hervor. Dem kleinen, flachen Kopf folgte ein langer, schwerer Körper, den Samirah schließlich mit beiden Händen ergriff und emporhob.

Hattie kicherte unterdrückt. »So stellt ihr euch also den Alltag in einem ägyptischen Harem vor, ja?«

»Pscht!«, zischte der Herr am Nebentisch erneut, und Auguste war froh, Tante Hatties ohnehin wohl eher rhetorisch gemeinte Frage nicht beantworten zu müssen. Die Schlangenfrau faszinierte sie: Grazil um den Korb herumtanzend, legte sie sich jetzt die Python wie eine Stola um die Schultern. Bestimmt hatten insbesondere die Herren im Publikum etwas Aufreizenderes erwartet: Harem – darunter stellte man sich gemeinhin einen mit vielen bunten Kissen und Teppichen bestückten Raum voll ephebenhaft schlanker, wunderschöner, leicht bekleideter junger Frauen vor. Aber Tante Hattie hatte recht: In echten Harems gab es bestimmt ebenso viele dicke, alte oder sogar griesgrämige Frauen wie anderswo auf der Welt. Und wenn ihnen kalt war, zogen sie sich mit Sicherheit auch deutlich weniger freizügige Kleider an. Aber alles Orientalische stand nun einmal hoch im Kurs, und niemand fragte danach, wie es in solchen Frauengemächern wohl in Wirklichkeit zuging.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Tod der Schlangenfrau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Tod der Schlangenfrau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Tod der Schlangenfrau»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Tod der Schlangenfrau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x