Malte Oberschelp - Die Hymne des Fußballs

Здесь есть возможность читать онлайн «Malte Oberschelp - Die Hymne des Fußballs» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Hymne des Fußballs: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Hymne des Fußballs»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

'You'll never walk alone' ist die Hymne der Fußballfans und wird an jedem Wochenende in unzähligen Stadien angestimmt. Das Buch erzählt die höchst ungewöhnliche Geschichte des Songs.Ausgangspunkt war ein Theaterstück, das vom gescheiterten Leben eines jugendlichen Außenseiters erzählt. Es erschien 1909 und wurde ein Welterfolg. Auf der Bühne spielte u.a. Hans Albers die Hauptrolle, es gab mehrere Verfilmungen, u.a. von Fritz Lang.Geschrieben hat das Stück Ferenc Molnár, ein ungarischer Jude. Er emigrierte 1939 in die USA, änderte seinen Namen in Michael Curtis und arbeitete als erfolgreicher Regisseur ('Casablanca'). 1945 erhält das Stück eine Broadway-Fassung, u.a. mit dem Song 'You'll never walk alone', der alsbald von allen möglichen Interpreten gesungen wird, von Louis Armstrong bis Elvis Presley. 1963 erreicht er das Fußballstadion von Liverpool, und von dort beginnt sein Siegeszug um die Welt.

Die Hymne des Fußballs — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Hymne des Fußballs», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber „You’ll never walk alone“ ist darüber hinaus zu einem Schlagwort geworden, das in jeden Kontext zu passen scheint – und damit, so scheint es, klammheimlich wieder zu seinen Wurzeln jenseits des Fußballs zurückgekehrt ist. „You’ll never walk alone“ heißen ein deutscher Aufsatz über „Das sozialdemokratische Projekt in der globalisierten Welt“, die Autobiografie eines englischen Pfarrers, ein Schweizer Kunstprojekt, ein niederländischer Bildband über die Kulturgeschichte des Schuhs und die Festschrift zum 35-jährigen Jubiläum der Marburger Buchhandlung Roter Stern. Nicht zu vergessen das Buch über das Hotel Bangkok Hilton sowie ein Roman des „Sportfreunde Stiller“-Schlagzeugers Florian Weber.

Der Songtitel ist sogar zum Werbeslogan geworden. In einem TV-Spot des amerikanischen Pampers-Herstellers Procter & Gamble sangen ein Dutzend Mütter den Song, während sie ihre Kinder versorgten. Und auch der britisch-niederländische Konkurrent Unilever warb in einer Anzeige für das Deodorant RexonaMen Sport mit „You’ll never walk alone“.

Wie konnten diese fünf Worte solche Bedeutung bekommen? Es liegt jedenfalls nicht daran, wie der Literaturwissenschaftler Karl-Heinz Bohrer glaubt, dass der Song aus dem englischen Bürgerkrieg im 17. Jahrhundert stammt und schon die Soldaten Oliver Cromwells „You’ll never walk alone“ gesungen haben. Die tatsächlichen Gründe für das Doppelleben des Songs als amerikanischer Standard und als europäische Fußballhymne stehen in diesem Buch.

Als habe die Alte mit der Neuen Welt über den Atlantik hinweg Pingpong gespielt – so entsteht der Song „You’ll never walk alone“. Von Budapest nach New York, von New York nach Hollywood, wieder zurück nach Liverpool und schließlich nach Hamburg. Es ist eine Geschichte, in der sich die europäische und amerikanische Populärkultur des 20. Jahrhunderts – Hans Albers und Frank Sinatra, Fritz Lang und Orson Welles, Kurt Weill und Richard Rodgers, Giacomo Puccini und Oscar Hammerstein, Gerry and The Pacemakers und Elvis Presley, Ingrid Bergman und Shirley Jones – gegenseitig auf vielfältige Weise überblenden.

Daher ist dieses Buch kein klassisches Fußballbuch. Es geht auch um die Kaffeehaus-Tradition in Österreich-Ungarn, um die jüdische Emigration nach Amerika, die Geschichte des Broadway-Musicals, die Erfindung des Cinemascope-Verfahrens und die Liverpooler Beatmusik-Szene der frühen 1960er Jahre. Dafür entschädigen die letzten beiden Kapitel, in denen der FC Liverpool und der FC St. Pauli im Vordergrund stehen. Überhaupt spielt die Stadt Hamburg, auch das sei gesagt, von Zeit zu Zeit so etwas wie die heimliche Hauptrolle.

Darüber hinaus erzählt dieses Buch auch die vergessene jüdische Geschichte von „You’ll never walk alone“: Der ungarische Jude Ferenc Molnár schreibt das Theaterstück, der Wiener Jude Alfred Polgar verhilft ihm mit seiner Übersetzung zum Durchbruch, der amerikanische Jude Richard Rodgers und sein Partner Oscar Hammerstein, dessen Vorfahren deutsche Juden waren, machen aus dem Theaterstück das Musical. Und ohne den englischen Juden Brian Epstein wäre die „You’ll never walk alone“-Version, die vor genau 50 Jahren aufgenommen wurde und ins Stadion des FC Liverpool gelangte, überhaupt nicht auf den Markt gekommen.

So steckt in „You’ll never walk alone“ nicht nur der klassische jüdische Broadway und die ausgelöschte deutsch-jüdische Symbiose Österreich-Ungarns, wie sie Friedrich Torberg in seinen Büchern „Die Tante Jolesch“ und „Die Erben der Tante Jolesch“ so unnachahmlich beschrieben hat. Vielleicht kann man die Tatsache, dass dieser Song heute in deutschen Fußballstadien gesungen wird, auch als einen Kommentar zur Geschichte des Landes verstehen, das seine jüdischen Fußballer 1933 aus den Vereinen ausschloss und seinen jüdischen Nationalspieler Julius Hirsch 1943 nach Auschwitz deportierte.

Wenn in Hamburg Dom ist und der FC St. Pauli ein Heimspiel hat, dann geraten der Anfang und das Ende dieser Geschichte auf das Lebhafteste durcheinander. Dann laufen die Fans, die im Millerntor-Stadion vielleicht eben noch „You’ll never walk alone“ angestimmt haben, an Riesenrad, Schießbude und Geisterbahn vorbei. Nur wenige bleiben vor dem altmodischen Karussell stehen, auf dem die Pferdchen im Kreis fahren und allenfalls ein paar Kinder auf die nächste Runde warten. Und wenn der Lärm der neumodischen Fahrgeschäfte nebenan weniger laut wäre, während sie die kreischenden Menschen gen Himmel schleudern, und die Lichter weniger grell, vielleicht würde dann für einen Augenblick aufscheinen, wie der Karussellausrufer Liliom und das Dienstmädchen Julie sich hier gerade begegnen.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Hymne des Fußballs»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Hymne des Fußballs» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Hymne des Fußballs»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Hymne des Fußballs» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x