Und der Erfolg gibt dieser Form des Verzeihens Recht!
Du wirst feststellen, dass dieses Seminar sehr persönlich ist. Bei der Technik des Hoppens wenden wir uns ganz nach innen und treten in Kontakt mit unserem Herzen. Deshalb habe ich von Beginn an die vertrautere Anrede des »Du« gewählt. Ich hoffe, dies ist in Ordnung für dich.
Nun noch kurz etwas zu den Inhalten:
Die ersten Tage führen dich langsam an die Sichtweise des Ho’oponopono heran.
Ab Tag 8 erfährst du dann mehr über das klassische Ho’oponopono in seinen verschiedenen Varianten.
Ab Tag 11 gehen wir immer stärker in Kontakt zum Herzen. Beim Hoppen geht es vor allem deshalb, dich in einer Form von Gebet an die Liebe im Herzen zu wenden, damit sie dein inneres Problem zu lösen hilft, das mit dem äußeren Problem in Verbindung steht. Hier wird anschließend auch die »Herzenstechnik« vorgestellt, bei der du dein inneres Problem in Liebe einhüllst.
Tag 17 ist den häufigsten Fragen gewidmet, die bisher zum Hoppen gestellt wurden.
Tag 20 und einige folgende Tage behandeln die doppelte Verständnistechnik, bei der wir uns fragen, wie dieses Problem eigentlich entstanden sein könnte. Diese Technik wird an mehreren Themen geübt.
An den letzten Tagen erfährst du unter anderem von kleinen Wundern, die beim Hoppen geschehen sind. Jeder, der diesen Kurs macht, wird schon bald über viele wundersame Erlebnisse berichten können, die ihm in den 30 Tagen begegnet sind.
Dieses Buch erscheint gegen Ende 2020, eines Jahres, das uns mit dem Auftauchen des »Corona-Virus« vor eine große Herausforderung gestellt hat. Jeder Einzelne von uns wurde dabei mit Gefühlen wie Sorge oder Ohnmacht konfrontiert. Ho’oponopono hat vielen Menschen dabei helfen können, gut durch diese herausfordernde Zeit zu finden. Denn ich kann immer mein Gefühl von Angst in mein Herz nehmen und es so lindern oder sogar heilen. In meinem Herz gebe ich mir alles, was ich brauche.
Ho’oponopono kann im Kleinen wie im Großen wirken. In der Corona-Zeit habe ich mich in einer Variante des Hoppens gefragt, wenn ich dieses »Virus« wäre, weshalb würde es mich geben, was wäre mein tieferer Sinn? Und ich habe dabei entdeckt, wie sehr ich mich im Hamsterrad meiner Arbeit verloren habe und nun, in einer Pause, wieder innehalten darf und ein Stück weit zu mir selbst finde. (Die ganze Antwort auf diese Frage findest du im Anhang zu diesem Buch).
Schließlich kann es mir gelingen, durch Ho’oponopono auch dann in meinem inneren Frieden zu bleiben, wenn Menschen unterschiedliche Meinungen haben, was den Umgang mit der Corona-Situation anbelangt. Ich kann den Teil in mein Herz nehmen, der unzufrieden mit den politischen Entscheidungen ist. Ich kann den Teil lieben, der in Resonanz mit Verschwörungstheorien ist. Jeder Einzelne von uns sendet unentwegt kleine Impulse aus, die zur Gesamtsituation beitragen. Durch die Praxis des Ho’oponopono werden unsere Beiträge friedlicher und entspannter. Denn jeder noch so gute Kampf gegen etwas trägt den Keim des Konfliktes in sich. Der Friede beginnt bei uns selbst, bei jedem von uns.
Viel Spaß beim Üben, Verzeihen und Lieben wünscht
Manfred Mohr
Weshalb du dieses Buch wie ein Bildhauer lesen solltest
Meine Kinder sind nun gerade volljährig geworden und zeigen mir mit ihrer Entwicklung, wohin die Reise in den kommenden Jahren wohl gehen wird, was persönliche Weiterbildung und Informationsvermittlung angeht. Als zum Beispiel mein Sohn kürzlich auf meinem Computer ein neues Windows-Betriebssystem einrichtete, nutzte er dazu eine ganze Reihe sogenannter Tutorials aus dem Internet. Das sind kleine Videos, in denen alle anstehenden Fragen und Probleme zu diesem Thema für den Ratsuchenden besprochen werden. Heutzutage gibt es Filmchen dieser Art zu so ziemlich allen Fragen, die gestellt werden können. Und mit Hilfe von Google findet man sie auch recht schnell im weltweiten Netz.
Zugegeben, das Internet hat seine Berechtigung. Und doch hat auch ein Buch noch immer seine Vorteile. Es ist für mich durchaus vergleichbar mit der Erfindung des Fernsehens, wonach viele Pessimisten unkten, das Kino habe seine Daseinsberechtigung verloren. Wie sich aber gezeigt hat, gibt es das Kino weiterhin. Es ist zu einem besonderen Event geworden, das sogar eine spezielle Wertschätzung erfährt.
In diesem Vergleich ist der Stellenwert eines Buches für mich ähnlich hoch wie ein Kinobesuch. Ja, es gibt eine Vielzahl von Informationen, die heute nur einen Tastendruck weit entfernt sind. Aber es ist etwas Besonderes, in ein Buch einzutauchen, um sich einem Thema tiefer und bewusster zu widmen. Deshalb finde ich, zum Zweck des Erlernens der hawaiianischen Vergebungstechnik ist ein Buch weitaus effektiver. Und das gerade, wenn es um diesen 30 Tage dauernden Weg geht, den wir hier gemeinsam beschreiten wollen. Denn in ein Buch kann ich hineinschreiben, ich kann es überallhin mitnehmen, ich kann damit an diesem Thema arbeiten, vielleicht so ähnlich, wie es ein Bildhauer tut, der eine Büste tagelang hingebungsvoll bearbeitet. Von Michelangelo ist das Zitat überliefert, dass er die Skulptur des weltberühmten David sehr einfach behauen konnte, denn der David sei im Marmor schon immer vorhanden gewesen, er habe nur den überflüssigen Stein entfernen müssen.
In ähnlicher Weise bitte ich dich, das Thema Ho’oponopono als Marmorblock zu sehen, den wir hier über 30 Tage immer wieder neu bearbeiten, ergründen und verstehen werden. Es ist eher eine stille Tätigkeit, ähnlich dem, wie ein Bildhauer in seinem Atelier ganz für sich schaffend wirkt. In gewisser Weise kehren wir dabei in uns selbst ein, und der Marmorblock steht symbolisch für unsere alten Denkweisen und Glaubensmuster, dir wir hier Schritt für Schritt betrachten, neu ordnen und in zeitgemäßer Form wieder zusammensetzen. Ho’oponopono zu praktizieren bedeutet, bereit zu sein, an uns selbst zu arbeiten. Immer, wenn du in dieses Buch schaust, gehst du in dein inneres Atelier, um deine innere Gestalt, deine innere Skulptur, neu und anders kennenzulernen.
Diese innere Arbeit wird weitergehen, wenn du das Buch zur Seite legst. Das Thema Ho’oponopono wird dich weiter beschäftigen, auch in deinem normalen Alltag. Wenn du dann wieder in dieses Buch eintauchst, wirst du es sicherlich bald mit anderen Augen lesen als zuvor.
So, wie du nie zwei Mal in den gleichen Fluss steigen kannst, wirst du auch dieses Buch immer neu und anders verstehen können. In der Sichtweise der Hawaiianer ändert sich ein Buch, das bei dir jahrelang im Schrank steht, wenn der Autor sich verändert. Scheinbar ist es noch derselbe Einband, und es enthält dieselben Seiten, die denselben Text tragen. Und doch ändert sich das Buch, sozusagen »zwischen den Zeilen«. Genauso ändert sich der Leser natürlich ebenfalls. Auch wenn du und dein »Marmorblock« rein äußerlich betrachtet dieselben zu bleiben scheinen.
TAG 1
Dein Startschuss zu einer neuen Sicht der Welt
Beginnen wir diesen Kurs doch einfach mit der häufigsten Frage, die sich wohl jeder zu Beginn der Arbeit mit Ho’oponopono stellt: Was bedeutet dieses merkwürdige Wort eigentlich?
Читать дальше