Nataly von Eschstruth - Ende gut, alles gut

Здесь есть возможность читать онлайн «Nataly von Eschstruth - Ende gut, alles gut» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ende gut, alles gut: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ende gut, alles gut»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nach Erstem Weltkrieg und der nachfolgenden Revolution haben die Menschen kaum genug zum Leben. So geht es auch dem Kaufmann Ebstorf in der Großstadt. Am wenigsten kann er sich um die kleine Michaela kümmern, die nach einer schweren Scharlacherkrankung ein zartes, fast krüppelhaftes Kindlein geblieben ist. Doch eines Tages scheint sich alles zu bessern. Herr Ebstorf hat Kontakt zum Bauer Uthlede im Papenburger Moor aufgenommen, den er als Reservist 1911 kennengelernt hatte. Ein Traum scheint wahr zu werden, als die Familie in ein dortiges Siedlungshaus umziehen und eine kleine Landwirtschaft übernehmen kann. Und für Michaela kommt es noch besser, da sie beim Bauern bleiben kann, um dort aufgepäppelt zu werden. Während die Familie auf dem Bauernhof ums Überleben kämpft, sinnt die einst nutzlose Michaela, wie sie ihren Lieben helfen kann.-

Ende gut, alles gut — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ende gut, alles gut», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

‚Die Wirtschafterin.‘

‚Das muss ich sagen, Fieken: Verändert haben Sie sich in all den Jahren aber hier nicht!‘

‚Nee,‘ schalt der Bauer, ‚se is man no’ ganz so kwidderig und ramenterig wie sonst! Das gönnt sich keen’ Ruh nich’ bei Tag und Nacht! Selbst an’ Sonntag kann se die Hände nich still halten! Sonst wächst bi den Alten doch mit den Jahren ’n beeten Sitzfleisch an, bei der Rieken mot dat awer in Vergessenheet geraten sin!‘

So schien’s.

Behende und wusselig, wie ich sie nie anders gesehen, wirtschaftete die Haushälterin auch heute noch herum, — ohne sonderlich viel Geduld, gutmütig mit den Mägden scheltend und nach dem Tadel freigebig das Wohlverdiente lohnend, abhold jeder Neuerung, abergläubisch wie alle Leute im Moor, und perfekt im Brauen von einem Ingwerschnaps, was der alte Hans als grösste Tugend an ihr schätzte. Ebenso wie im Uthenhof war auch im Dorf alles beim alten geblieben, und da war es denn kein Wunder, wenn ich mir vorkam, wie der Peter aus der Fremde, welcher sich endlich heimgefunden.

An dem freundschaftlichen Empfang, welcher mir ward, merkte ich erst, welch ein gutes Gedächtnis der Bauer hatte, und wie fest in den Herzen dieser schlichten Landleute die Dankbarkeit wurzelt, selbst für Dinge, welche in unseren Augen eine solche Kleinigkeit bedeuten!

Einen Ruhetag geopfert, um den Leuten zu helfen, ihr Heu einzufahren!

Ich hatte so gar nichts daraus gemacht, aber Uthlede belehrte mich jetzt eines Besseren.

‚Wissen Sie, Ebstorf!‘ sagte er und sprach Hochdeutsch mit mir, weil er merkte, dass mir das Platt doch allzu ungeläufig war, ‚damals, als Sie mir halfen die Nachmahd einholen, stand viel für mich auf dem Spiel! Die Gluthitze des Sommers hatte viel zu früh eingesetzt und mir fast die ganze Heuernte zunichte gebrannt. Auch die Rübenpflanzen hatten stark gelitten, und was das heisst, Ställe voll Vieh und kein Futter haben, das werden Sie erst mal ermessen können, wenn Sie selbst ein bisschen Eigenes haben!‘

‚Aber wir hatten doch noch so viele Wagen voll Grummet eingebracht!‘ warf ich verwundert ein.

‚Das war’s ja! Die vielen Wagen voll, unser ganzer Reichtum, von welchem unsere Viehwirtschaft sozusagen abhing! — Nach der heissen Zeit kamen Wochen voll unaufhörlicher Gewitter mit Regen über Regen! — Da wir das Gras schon geschnitten hatten und just diese Wiesen an und für sich etwas sumpfig waren, liefen wir Gefahr, dass uns nun wieder die ganze Mahd verfaulte, wenn sie nicht rechtzeitig geborgen werden konnte. — Gerade an jenem Sonntag hatten wir ein paar sonnige Tage hinter uns, dass wir einfahren konnten, und just da drohte ein neues Gewitter! — Hätten Sie und Ihre Kameraden nicht geholfen, das heisst, hätten Sie die anderen Soldaten nicht so energisch herangenommen, wir hätten tatsächlich auch noch das Grummet verloren und mit ihm viel Vieh; denn was nicht ernährt werden kann, muss als Schlachtvieh abgehn!‘

‚Ich weiss! — Auch Ihr Hafer und Roggen standen zum Teil noch auf dem Feld in Hocken, und galt die nächste trockene Zeit dem Einfahren dieser wichtigsten Faktoren, mit welchen der Landwirt zu rechnen hat!‘“

„Warum das, Arnold?“

„Weil das Getreide sonst auswächst, Minchen.“

„Und dann ist das Korn nicht mehr zu gebrauchen?“

„Es büsst wenigstens sehr viel von seinem Wert ein, — oft ist es auch ganz verloren, weil sich das Korn schon zum Keim entwickelt!“

„So ist auch viel Risiko und Sorge bei der Landwirtschaft?“ fragte die blasse Frau ängstlich.

Ebstorf schüttelte zuversichtlich den Kopf.

„Wo wäre das nicht! — Bei dem kleinen Besitz, wie wir ihn haben, sprechen die nötigen Arbeitskräfte nicht so mit, wie auf weiten Ländereien! — Wir sind ja Leute genug, um unsere Ernte rechtzeitig zu bergen! — Nicht wahr, Jungens? Wir wollen alle tüchtig zugreifen?“

Ein lebhaftes, aufgeregtes Zustimmen.

„Wir helfen doch auch mit, Vater!“ bestürmten Suse und Gretel den Sprecher, und der Kriegsinvalide legte wohlgelaunt den Arm um die kleinen Mädels und nickte zustimmend.

„Das will ich meinen! Ihr habt ja stramme Arme und Beine und könnt uns alle sehr nützlich sein! Wenn ich euch viere nicht hätte, würde ich es nicht riskieren, eine kleine Landwirtschaft anzufangen!“

„Und Michaela?“ fragte Frieder schnell.

Ebstorfs Miene verfinsterte sich wieder. Er war kein grausamer oder gar rauher Mann, aber er hatte keinerlei Verständnis für die Seelenqualen, welche ein körperliches Siechtum bei einer so weichen, zärtlichen Kinderseele wie Michaela auslöst. —

Der Verlust seines Auges genierte ihn wohl, hemmte aber nicht seine Arbeitskraft; im Gegenteil, eine gewisse Bitterkeit hatte in seinem Herzen Wurzel geschlagen, dass er, der schon so schwer von dem Schicksal heimgesucht war, auch noch das Unglück ertragen musste, ein sieches Kind, welches nur kostet und nicht verdient, mit sich herumschleppen zu müssen.

So sah er mit nicht allzu freundlichem Blick in das wachsfarbene Gesichtchen seiner Ältesten.

„Michaela? Nein, die kann uns in dem kleinen Eigenheim nichts nützen! Da kommt’s auf Körperkraft an. Aber der Doktor meint ja, mit der Zeit würden die Beine wieder kräftiger werden. Na, hoffen wir das Beste! — Ihr seid ja brave Kinder und werdet schon das Eure tun, die Schwester ernähren zu helfen!“ —

Flammendes Rot stieg in Wangen und Schläfen des Jungmädchens, um nach wenig Sekunden einer um so fahleren Blässe Platz zu machen.

Das Köpfchen sank tief und schwer auf die schmale Brust, wie bei einer Blume, welche in der Hitze der Trübsal, ohne einen Tropfen der Labung dahinwelkt. Frau Minna wehrte mit der Hand ab.

„Nanu! so unnütz ist sie denn doch nicht! Sie braucht ja nicht mal mehr zu liegen, und wenn wir auf dem Felde sind, kann sie das Feuer im Herd warten und nach dem Essen sehn! Das versteht sie ja ganz gut. — Nicht wahr, Michaela?“

Die Genannte nickte und kämpfte tapfer die Tränen herunter.

„Es wird ja immer besser! Ich hoffe und glaube es ja so zuversichtlich!“ sagte sie leise, mit flehendem Blick nach dem Vater. „Es gibt ja auch sonst noch Arbeit im Hause ... flicken ... nähen ...“

„Sie muss alle noch so nebenbei gemacht werden, wie dies auf dem Bauernhof auch Sitte ist!“

„Ich möchte lieber draussen auf dem Acker arbeiten!“ rief Suse.

„Und ich im Garten!“ bat Grete stürmisch.

„Das dacht’ ich mir, dass ihr wilden Hummeln lieber die Muskeln bei der Feldarbeit stählt! Wenn es erst gilt, zu graben, zu hacken, Kartoffeln zu buddeln!“

„Kannst du eigentlich mähen, Vater?“

„Ich habe es während der drei Manöver auf dem Lande verversucht, mein Junge! Das ist nicht schwer. Ihr Buben lernt es um die Wette mit mir. Hans Uthlede hat mir versprochen, dass er mich in allen Dingen anleiten und mir mit Rat und Tat zur Seite stehen will!“

„Das ist ein köstliche Beruhigung!“ atmete die Mutter auf. „Da lernt man alles am schnellsten und gründlichsten und ist nicht so verlassen und verloren! Hast du denn den Kauf schon abgeschlossen, lieber Arnold?“

„Ja, — das habe ich, — war ja alles glänzend.“

„Erzähle doch weiter! Saht ihr nun gleich das Häuschen an?“

„Das will ich meinen! Es traf sich ja so gut, dass es Feiertag war und der Bauer freie Zeit hatte. — Wir wanderten also gleich nach der Abbauerstelle hinaus, wohlgemerkt, nachdem ich in der behaglichen alten Wohnstube noch ein mächtiges Schinkenbrot und ein Glas Wacholder genehmigt hatte!“

Diese schmunzelnde Bemerkung löste wieder allgemeinen Jubel aus, auch Michaelas Lippen zuckten in aufrichtiger Freude, dass dem Vater solch ein Leckerbissen geworden; aber so hell auflachen, wie die Geschwister, konnte sie nicht, dazu tat ihr das Herz zu weh.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ende gut, alles gut»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ende gut, alles gut» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Martin Dolfen Thomas Strehl - ... und am Ende wird alles gut
Martin Dolfen Thomas Strehl
William Shakespeare - Ende gut, alles gut
William Shakespeare
Nataly von Eschstruth - In Ungnade - Band I
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Am Ende der Welt
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Von Gottes Gnaden - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Der Majoratsherr Bd. 1
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Die Ordre des Grafen von Guise
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Im Schellenhemd
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Von Gottes Gnaden - Band I
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Bräutigam und Braut
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Aus vollem Leben
Nataly von Eschstruth
Отзывы о книге «Ende gut, alles gut»

Обсуждение, отзывы о книге «Ende gut, alles gut» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x