Alain Felkel - Louis Nicolas Davout. Das Genie hinter Napoleons Siegen

Здесь есть возможность читать онлайн «Alain Felkel - Louis Nicolas Davout. Das Genie hinter Napoleons Siegen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Louis Nicolas Davout. Das Genie hinter Napoleons Siegen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Louis Nicolas Davout. Das Genie hinter Napoleons Siegen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vergangenheit in großer Pracht und Intensität: Alain Felkel erzählt das wechselvolle Leben von Louis Nicolas Davout. Er begleitet den für seine erbarmungslose Strenge und Disziplin gerühmten «eisernen Marschall» durch die Wirren der Französischen Revolution und belegt, wie Davout auf den Schlachtfeldern von Ägypten bis Russland zum wichtigsten Helfer Napoleons wurde. 1805 entscheidet Davouts Einsatz die Schlacht von Austerlitz, 1806 bezwingt er die Preußen bei Auerstedt. 1809 rettet sein taktisches Geschick den Sieg im Feldzug gegen Österreich. Doch der Preis, den der Marschall zahlt, ist hoch. Seine Siege wecken den Neid des Kaisers. Als er 1812 wagt, Napoleon auf Augenhöhe zu begegnen, fällt er in Ungnade. AUTORENPORTRÄT AAlain Felkel studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Spanisch-Romanistik und Iberoamerikanische Geschichte in Marburg, Salamanca und Köln. Seit 1997 ist er als Drehbuchautor und historischer Berater für Fernsehproduktionen tätig. 2006 Co-Autor des TV-Serienbegleitbuchs «Die Germanen» und 2009 Autor von «Aufstand. Die Deutschen als rebellisches Volk». Heute lebt er als freier Autor und Regisseur in Köln.

Louis Nicolas Davout. Das Genie hinter Napoleons Siegen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Louis Nicolas Davout. Das Genie hinter Napoleons Siegen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Um dem mittellosen Unterleutnant überhaupt zu ermöglichen, standesgemäß seinen Dienst zu versehen, hatte der König ihm auf Staatskosten ein Pferd spendiert, was den jungen Offizier von einer seiner größten Hauptsorgen befreite. Zur Zeit des Ancien Regime kamen die Offiziere in der Regel selbst für ihre Ausrüstung auf und kauften sich Waffen, Uniform sowie ihre Pferde, was sehr kostspielig werden konnte.

Doch das Geschenk des Königs war nicht der einzige Grund, weswegen der junge Unterleutnant sofort die Aufmerksamkeit seiner Regimentskameraden erregte. Diese nahmen vielmehr Anstoß an seinem unsoldatischen Verhalten. Statt sich, wie es sich damals für einen richtigen Offizier gehörte, die Freizeit mit Kartenspiel, Zechgelagen und amourösen Abenteuern zu vertreiben, las Unterleutnant Davout – und zwar nicht die gängigen Schundromane seiner Zeit, sondern französische Philosophen. Diese unsoldatischen Interessen ließen seinen Onkel Major Jacques-Edme D’Avout, der auch im Royal Champagne diente, ernsthaft an seiner soldatischen Eignung zweifeln. Seiner Meinung nach war diese kurzsichtige Leseratte mit der hohen Stirn drauf und dran, den guten Ruf der Davouts als tapfere Militärs zu ruinieren. Seinem Tagebuch vertraute der Major an, was er aus Höflichkeit seinem Neffen nicht zu sagen wagte:

Mein Neffe Davout wird es in unserem Beruf zu nichts bringen. Er wird nie ein Soldat sein. Anstatt sich mit seinen militärtheoretischen Schriften zu befassen, beschäftigt er sich mit Montaigne, Rousseau und anderen Philosophen. 14

Wie das Schicksal so spielt, sollte die Zukunft erweisen, dass der Major sich in Bezug auf die langfristigen beruflichen Perspektiven seines Neffen gründlich täuschte, was seine langfristige berufliche Perspektive anbetraf. Betrachtet man die Dienstzeit Davouts im Royal Champagne, so muss man dem Major zustimmen. Wie die folgenden Ereignisse beweisen, war Davout in diesem Regiment tatsächlich keine große militärische Zukunft vorbestimmt. Dies lag weniger an seiner Leidenschaft für Literatur, sondern vielmehr an seiner Parteinahme für die Revolution.

Diese war endlich im Sommer 1789 in Paris ausgebrochen, nachdem die Ständeversammlung sich feierlich im Ballhaus dazu verpflichtet hatte, Frankreich eine neue Verfassung zu geben. Die verzweifelten Rettungsversuche des erneut zum Finanzminister ernannten Schweizer Bankiers Necker hatten den Königshof dazu bewogen, diesen zu entlassen, was zu heftigen Protesten führte, in deren Verlauf am 14. Juli 1789 die Bastille gestürmt wurde.

Der Sturm auf die Bastille wurde zum Fanal der revolutionären Erhebung, die in einem gewaltigen Sturmlauf von ganz Frankreich Besitz ergriff. In den Städten gewannen nach zahlreichen Unruhen die Revolutionäre die Oberhand, während auf dem Lande blutige Bauernaufstände ausbrachen, die einen großen Teil der Aristokratie und des Klerus in die Emigration trieben. Im August schuf die Nationalversammlung erst die Privilegien von Adel und Geistlichkeit ab, dann erklärte sie die Menschenrechte. Im Oktober zogen zehntausend Marktfrauen nach Versailles, um die Königsfamilie im Triumphzug nach Paris zu führen. Kurz darauf wurden im November die bis dahin sakrosankten Besitztümer der Klöster verstaatlicht.

Überall, so schien es, siegten die Feuergeister der Revolution, allen voran der pockennarbige Graf Mirabeau, der wegen seiner wüsten Ausschweifungen Jahre im Gefängnis verbracht hatte. Unverdrossen schleuderten die Revolutionäre die Fackel der Empörung in das morsche Gebälk des verrotteten Königreichs, das nach und nach bis in die hintersten Winkel von den hungrigen Flammenzungen eines neuen Zeitalters erfasst wurde.

Einer dieser Winkel war der Standort des Kavallerieregiments Royal Champagne – die alte Festungsstadt Hesdin im heutigen Departement Pas-de-Calais. Während die Bourgeoisie der trutzigen Kleinstadt die neuen Ideen enthusiastisch begrüßte, zeigte sich die Stadtverwaltung der alten Ordnung verpflichtet, worin sie vom Offizierskorps des Royal Champagne aufs Innigste unterstützt wurde.

Die Offiziere des Regiments zeigten keinerlei Verständnis für die Revolution, ja waren sogar ihre geschworenen Feinde, während die einfachen Kavalleristen und Unteroffiziere offen mit ihr sympathisierten. Nur wenige Offiziere wagten es, sich offen zur Revolution zu bekennen. Einer von ihnen war Davout, der bald zum Sprachrohr der Meuterer wurde.

Dieser Enthusiasmus für eine Idee, die die Abschaffung aller Vorrechte seiner gesellschaftlichen Kaste implizierte, wurde von seinen Offizierskameraden als Verrat am König gewertet. Die Spannungen im Regiment entluden sich zum ersten Mal in aller Öffentlichkeit, als ein königstreuer Offizier anlässlich eines Umtrunks im Offizierskasino einen Toast auf die Gesundheit seiner Majestät ausbrachte und dabei Davout öffentlich beleidigte.

Meine Herren! Ich erhebe mein Glas auf einen Mann, den wir alle aus tiefstem Herzen lieben. Auch wenn uns diese Zeit der »Freiheit« nicht gestattet, dies zu zeigen, schmeichle ich mir, dass es unter uns keinen Feigling gibt, der auf etwas anderes anstoßen würde: Auf die Gesundheit des Königs! 15

Dieser Toast, der als mutwilliger Affront gegen Davout gedacht war, forderte eine Reaktion des revolutionären Offiziers. Der junge Burgunder zögerte nicht, den hingeworfenen Fehdehandschuh aufzunehmen und seinerseits den Provokateur herauszufordern.

Meine Herren! Ich bin der Feigling, auf den sich dieser Herr bezogen hat: Auf die Nation! 16

Auf diese Entgegnung Davouts konnte es nach den Gepflogenheiten der Zeit nur eine Antwort geben: ein Duell. Aber die Regimentskommandantur schritt, kaum dass die Einzelheiten des Zweikampfs vereinbart worden waren, energisch ein, untersagte den Ehrenhandel und arretierte beide Offiziere, weil sie gegen das Verbot verstoßen hatten, jegliche politische Meinungsäußerung zu unterlassen. Aber mit disziplinarischen Maßnahmen dieser Art war die Revolution selbst in Hesdin nicht mehr aufzuhalten.

Als im Jahr 1790 infolge des einjährigen Jubiläums der Revolution die allgemeine Welle der Verbrüderungsfeste die Picardie erfasste, trieben die Ereignisse im Regiment Royal Champagne auf ihren Höhepunkt zu. Den Anlass zu diesem Konflikt lieferte die Idee von der Waffenbrüderschaft von Nationalgarde und Royal Champagne. Dieses Projekt, das sofort die Nationalgardisten entflammte, stieß auf den entschlossenen Widerstand der Offiziere, hassten sie doch die beiden Hauptelemente der Föderationsfeste aus tiefstem Herzen: das feierliche Beschwören der Nation und den Eid auf die revolutionäre Verfassung.

Hinzu kam, dass sie die kurz nach dem Bastillesturm in Paris gegründete Nationalgarde verachteten. In ihren Augen war diese neue Kampftruppe nur eine militärisch minderwertige Ansammlung bewaffneter Bürger, die der Armee nicht das Wasser reichen konnte. Vor allem der Kommandeur vor Ort, der Marquis de Broc, machte aus seiner Missbilligung des Föderationsprojekts keinen Hehl und untersagte Offizieren wie Soldaten, sich mit den Nationalgardisten zu verbrüdern.

Aber weder Davout noch die Mannschaften ließen es sich verbieten, ihre revolutionäre Gesinnung öffentlich zu demonstrieren.

In einem feierlichen Akt verbrüderten sie sich am 26. April 1790 mit der Nationalgarde von Hesdin, wobei Davout von De Broc sogar den Schwur des Föderationseids forderte, was dieser ablehnte. Indigniert über diese ungeheure Provokation und unsicher darüber, ob die politische Lage es zuließ, mit aller Härte gegen Davout und seine Anhänger vorzugehen, wandte sich der Marquis an Kriegsminister De La Tour du Pin. Dieser reagierte sofort und beschloss am 15. Mai 1790, das Regiment zu verlegen, als ein Brief von der Nationalversammlung in Hesdin eintraf.

In ihrem Schreiben erklärte diese die Verbrüderung der Nationalgarde mit dem Kavallerieregiment Royal Champagne nachträglich als beispielhaft und richtungsweisend für das ganze Land, was für frenetischen Jubel bei den Soldaten sorgte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Louis Nicolas Davout. Das Genie hinter Napoleons Siegen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Louis Nicolas Davout. Das Genie hinter Napoleons Siegen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Louis Nicolas Davout. Das Genie hinter Napoleons Siegen»

Обсуждение, отзывы о книге «Louis Nicolas Davout. Das Genie hinter Napoleons Siegen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x