für Micke
Kai Fritzsche
Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen
Handbuch für die Praxis
Mit einem Vorwort von Martin Sack
2021
Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:
Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern)
Prof. Dr. Dirk Baecker (Witten/Herdecke)
Prof. Dr. Ulrich Clement (Heidelberg)
Prof. Dr. Jörg Fengler (Köln)
Dr. Barbara Heitger (Wien)
Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp (Merseburg)
Prof. Dr. Bruno Hildenbrand (Jena)
Prof. Dr. Karl L. Holtz (Heidelberg)
Prof. Dr. Heiko Kleve (Witten/Herdecke)
Dr. Roswita Königswieser (Wien)
Prof. Dr. Jürgen Kriz (Osnabrück)
Prof. Dr. Friedebert Kröger (Heidelberg)
Tom Levold (Köln)
Dr. Kurt Ludewig (Münster)
Dr. Burkhard Peter (München)
Prof. Dr. Bernhard Pörksen (Tübingen)
Prof. Dr. Kersten Reich (Köln)
Dr. Rüdiger Retzlaff (Heidelberg)
Prof. Dr. Wolf Ritscher (Esslingen)
Dr. Wilhelm Rotthaus (Bergheim bei Köln)
Prof. Dr. Arist von Schlippe (Witten/Herdecke)
Dr. Gunther Schmidt (Heidelberg)
Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt (Münster)
Jakob R. Schneider (München)
Prof. Dr. Jochen Schweitzer (Heidelberg)
Prof. Dr. Fritz B. Simon (Berlin)
Dr. Therese Steiner (Embrach)
Prof. Dr. Dr. Helm Stierlin (Heidelberg)
Karsten Trebesch (Berlin)
Bernhard Trenkle (Rottweil)
Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler (Köln)
Prof. Dr. Reinhard Voß (Koblenz)
Dr. Gunthard Weber (Wiesloch)
Prof. Dr. Rudolf Wimmer (Wien)
Prof. Dr. Michael Wirsching (Freiburg)
Prof. Dr. Jan V. Wirth (Meerbusch)
Themenreihe »Hypnose und Hypnotherapie«
hrsg. von Bernhard Trenkle
Reihengestaltung: Uwe Göbel
Umschlaggestaltung: Heinrich Eiermann
Umschlagfoto: © Tom Levold
Redaktion: Veronika Licher
Satz: Verlagsservice Hegele, Heiligkreuzsteinach
Printed in Germany
Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck
Erste Auflage, 2021
ISBN 978-3-8497-0345-5 (Printausgabe)
ISBN 978-3-8497-8241-2 (ePUB)
© 2021 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg
Alle Rechte vorbehalten
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.
Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autoren und zum Verlag finden Sie unter: https://www.carl-auer.de/ .
Wenn Sie Interesse an unseren monatlichen Nachrichten haben, können Sie dort auch den Newsletter abonnieren.
Carl-Auer Verlag GmbH
Vangerowstraße 14 • 69115 Heidelberg
Tel. +49 6221 6438-0 • Fax +49 6221 6438-22
info@carl-auer.de
Vorwort von Martin Sack
Vorwort
Teil 1 – Orientierung
1Erster Kontakt mit der Thematik der Traumafolgestörungen
2Topografie der Traumafolgestörungen
2.1Orientierung mittels der Symptomatik von Traumafolgestörungen
2.2Orientierung mittels traumatischer Ereignisse
2.2.1Trauma-Typen
2.3Orientierung entsprechend dem aktuellen Funktionsniveau und der Persönlichkeit
2.3.1Stabilitätskontinuum
2.3.2Komorbide und Persönlichkeitsfaktoren
2.4Orientierung mittels Klassifikation von Traumafolgestörungen
2.4.1Spezifisch belastungsbezogene psychische Störungen
2.4.2Dissoziative Störungen
2.4.3Diagnosekonzeption nach Dell (2001)
2.5Orientierung mittels traumatherapeutischer Verfahren – eine Standortbestimmung
2.5.1Der Werkzeugkasten ist geöffnet!
2.5.2Die wissenschaftliche Perspektive
2.5.3Die kreative Perspektive außerhalb der universitären Betrachtung
2.5.4Die alternative und weiterführende Perspektive
2.5.5Die Perspektive aus der Praxis
2.6Orientierung mittels Prozessen und Wirkfaktoren
2.6.1Behandlungsphasen
2.6.2Grundlegende Behandlungsstrategien
2.6.3Konfrontation
2.6.4Erlebensebenen
2.6.5Verarbeitungswege
3Topografie der Ego-State-Therapie
3.1Definition und Merkmale von Ego-States
3.2Typologie von Ego-States
3.3Die Entstehungsmechanismen von Ego-States
3.4Beziehungsebenen der Ego-State-Therapie
3.4.1Beziehungsebene zwischen Therapeutin und Patientin
3.4.2Beziehungsebene zwischen Therapeutin und Ego-States der Patientin
3.4.3Beziehungsebene zwischen der Patientin und ihren Ego-States
3.4.4Beziehungsebene der Ego-States untereinander
3.4.5Beziehungsebene zwischen den Ego-States der Therapeutin und denen der Patientin
3.5Prozessorientierte Ziele der Ego-State-Therapie
3.6SARI – Das Behandlungsmodell der Ego-State-Therapie
3.7Vor dem Start – die Grundlagen des Konzepts
3.7.1Nutzung der Ego-State-Therapie als Teile-Modell für die Behandlung von Traumafolgestörungen
3.7.2Unterscheidung von Ego-States und traumatischem Material
3.7.3Phasenorientierte Behandlung
3.7.4Ego-State-Therapie als multimodales Modell
3.7.5Integration von Wirkmechanismen
3.7.6Integration von verschiedenen Wahrnehmungsebenen und Verarbeitungswegen
3.7.7Einbeziehung von mehreren spezifischen Strategieebenen
3.7.8Unterscheidung von Trauma und Traumamaterial
3.7.9Demut
3.7.10Humanistisches Menschenbild
3.7.11Wissenschafts-Praxis-Problem
Teil 2 – Behandlung
4Grundkonzeption der Ego-State-Therapie zur Behandlung von Traumafolgestörungen
5Die therapeutische Beziehung und die therapeutische Haltung in der Ego-State-Therapie
5.1Konzeptorientierte Aspekte der therapeutischen Beziehung und der therapeutischen Haltung (Auswahl)
5.1.1Psychodynamische Aspekte
5.1.2Aspekte der personzentrierten Psychotherapie
5.1.3Hypnotherapeutische Aspekte
5.2Schulenübergreifende Aspekte der therapeutischen Beziehung und therapeutischen Haltung
5.2.1Beziehungs- vs. Technikorientierung
5.2.2Therapeutische Beziehung und therapeutische Haltung in der Ego-State-Therapie
5.2.3Komplementäre Beziehungsgestaltung und Dilemmata von Bindungsbedürfnissen und Defensivstrategien
5.2.4Reinszenierungen
5.2.5Das Konzept der kollaborativen Beziehung
5.2.6Förderliche Therapeutenmerkmale
6Die Prognose im Rahmen traumatherapeutischer Behandlungen
7Vorbereitung und Stabilisierung
7.1Setting
7.2Klassifizierung der Störung und Umgang mit einem zunächst lückenhaften Symptombild
7.3Vertrauen per Vorkasse
7.4Edukation
7.5Befürchtungen der Patientinnen und Patienten
7.6Arbeit mit verbietenden Ego-States im Rahmen der Stabilisierung
7.7Ressourcenaktivierung
7.7.1Äußere Ressourcen
7.7.2Innere Ressourcen
7.7.3Innerlich repräsentierte positive Tätigkeiten
7.7.4Aktivierung grundsätzlich ressourcenreicher Ego-States
7.7.5Nutzung weiterer Ressourcen
7.7.6Aufgabenverteilung im inneren System
7.7.7Nutzung von inneren Beobachtern
7.8Bestehender Täterkontakt
7.9Flashback-Kontrolle und Dissoziations-Stopp-Strategien
7.10Notfall-Checkliste
7.11Die Erarbeitung von Teilzielen für den Behandlungsprozess
7.12Auswahl des traumatischen Materials und/oder der traumaassoziierten Ego-States
Читать дальше