Ortwin Meiss
Hypnosystemische Therapie bei Depression und Burnout
Mit einem Vorwort von Gunther Schmidt
Vierte Auflage, 2021
Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:
Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern)
Prof. Dr. Dirk Baecker (Witten/Herdecke)
Prof. Dr. Ulrich Clement (Heidelberg)
Prof. Dr. Jörg Fengler (Köln)
Dr. Barbara Heitger (Wien)
Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp (Merseburg)
Prof. Dr. Bruno Hildenbrand (Jena)
Prof. Dr. Karl L. Holtz (Heidelberg)
Prof. Dr. Heiko Kleve (Witten/Herdecke)
Dr. Roswita Königswieser (Wien)
Prof. Dr. Jürgen Kriz (Osnabrück)
Prof. Dr. Friedebert Kröger (Heidelberg)
Tom Levold (Köln)
Dr. Kurt Ludewig (Münster)
Dr. Burkhard Peter (München)
Prof. Dr. Bernhard Pörksen (Tübingen)
Prof. Dr. Kersten Reich (Köln)
Dr. Rüdiger Retzlaff (Heidelberg)
Prof. Dr. Wolf Ritscher (Esslingen)
Dr. Wilhelm Rotthaus (Bergheim bei Köln)
Prof. Dr. Arist von Schlippe (Witten/Herdecke)
Dr. Gunther Schmidt (Heidelberg)
Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt (Münster)
Jakob R. Schneider (München)
Prof. Dr. Jochen Schweitzer (Heidelberg)
Prof. Dr. Fritz B. Simon (Berlin)
Dr. Therese Steiner (Embrach)
Prof. Dr. Dr. Helm Stierlin (Heidelberg)
Karsten Trebesch (Berlin)
Bernhard Trenkle (Rottweil)
Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler (Köln)
Prof. Dr. Reinhard Voß (Koblenz)
Dr. Gunthard Weber (Wiesloch)
Prof. Dr. Rudolf Wimmer (Wien)
Prof. Dr. Michael Wirsching (Freiburg)
Prof. Dr. Jan V. Wirth (Meerbusch)
Themenreihe »Hypnose und Hypnotherapie«
hrsg. von Bernhard Trenkle
Reihengestaltung: Uwe Göbel
Umschlagfoto: © DesignConsultant/photocase.de
Satz: Drißner-Design u. DTP, Meßstetten
Printed in Germany
Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck
Vierte Auflage, 2021
ISBN 978-3-8497-0153-6 (Printausgabe)
ISBN 978-3-8497-8275-7 (ePUB)
© 2016, 2021 Carl-Auer-Systeme Verlag
und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg
Alle Rechte vorbehalten
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.
Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autoren und zum Verlag finden Sie unter: https://www.carl-auer.de/
Wenn Sie Interesse an unseren monatlichen Nachrichten haben, können Sie dort auch den Newsletter abonnieren.
Carl-Auer Verlag GmbH
Vangerowstraße 14 ·69115 Heidelberg
Tel. + 49 6221 6438 - 0 ·Fax + 49 6221 6438 - 22
info@carl-auer.de
Vorwort von Gunther Schmidt
Vorwort
Antidepressiva und Placebowirkung
Das Suchtpotenzial der Medikamente
Sport und Antidepressiva
Praxis der Verordnungen
Psychotherapie – ein Placebo?
Motivation zu diesem Buch
Systemische und hypnotherapeutische Ansätze
Einführung
Depression als Volkskrankheit
Symptome einer Depression
Larvierte Depressionen
Diagnosekategorien der Depression
Burnout (oder melt down )
Typische Symptome eines Burnouts
Burnout-Persönlichkeiten
Burnout und Depression – ein Unterscheidungsversuch
ITheoretische Überlegungen zu Depression und Burnout
1Theorien über die Entstehung von Depressionen
Neurobiologisches Modell der Depression
Psychodynamische Theorien
Behavioristische Theorie der Depression
Erlernte Hilflosigkeit
Kognitiver Ansatz
Interpersonale Theorie
Gratifikationskrise – emotionale Minusgeschäfte
Einschätzung der verschiedenen theoretischen Modelle
2Biologische Grundlagen der Depression und des Burnouts
Ökonomie als biologisches Grundprinzip
Soziale Verrechnungssysteme
Frust, Ärger, Enttäuschung, Wut und Aggression
Energiesparmodus
Selbstwirksamkeit versus Hilflosigkeit
Depressionen und Burnout als sinnhafte Reaktionsmuster
Depression und Trauer – zwei verschiedene Gefühlszustände
3Minusgeschäfte und Gratifikationskrisen
Depression und Burnout durch die Entstehung eines Minusgeschäfts
Fehlende Selbstwirksamkeit und Minusgeschäfte
Unterforderung oder Bore-out
Arbeitslosigkeit und Depression
Selbstloses Verhalten
Leistungen, die nicht honoriert werden
Vorleistungen, die nicht zurückgezahlt werden
Verbitterung
Faule Kompromisse
Gesellschaftliche Spielregeln – zum Opfer werden
Religion und Minusgeschäfte – Gott vergelts
4Lebensgeschichtliche Hintergründe für Depressionen und Burnout
Endogene Depression
Schwangerschaftsdepression
Postpartale (postnatale) Depression
Burnout und zwangsähnliches Verhalten
Typische Kindheitserfahrungen depressiver Patienten
Typische Kindheitserfahrungen von Burnout-Patienten
Parentifizierte Kinder
Gemocht werden ohne Vorbedingungen
5Depression als Trancephänomen
Hypnose und Gehirnaktivität
Problemtrancen
Depression als Problemtrance
Hypnotische Sprachmuster in der Kommunikation depressiver Patienten
6Scham und Schuld bei depressiven und Burnout-Patienten
Der Teufelskreis von Scham, Schuld und Depression
Scham- und Schuldgefühle und die Krankenrolle
Alkoholabhängigkeit als Krankheit
Das Kernthema bei Schamproblemen
Zugehörigkeit herstellen
IISystemische Ansätze für die Therapie von Depressionen und Burnout
7Systemische Aspekte
Das Arbeitsumfeld eines Burnout-Patienten
Burnout-Schutz über die Berücksichtigung
von Grundbedürfnissen
Burnout durch Missachtung von Grundbedürfnissen
Leistungsdruck in Familien
Die Suche und die Sucht nach Anerkennung
Verbot, von seinen Erfolgen zu erzählen
Die Bedeutung der Familie und der Paarbeziehung bei der Entstehung von Depressionen
Familienarrangements
Hypersoziale Wesen
Manisch-depressive Verläufe
Krankheit als Aggressionsbremse
Hilfsangebote, die erniedrigen
Geschenke, die erniedrigen
Gute Ratschläge, die von oben kommen
8Typische Probleme in der therapeutischen Beziehung
Hilflosigkeit und regressive Tendenzen
Die dominante Position einnehmen
Verstärkermodelle und Psychoedukation
Deutungen und Interpretationen
Anweisungen und Reglementierungen
Verdeckte Aggressionen aufseiten des Therapeuten oder Psychiaters
Die hilflosen Helfer
Wenn Hilfe nicht akzeptiert werden kann
Widerstand als Versuch die eigene Würde und Autonomie zu wahren
Ambivalenzen und der Umgang damit
Suiziddrohungen
Umgang mit Misserfolgen
9Systemische therapeutische Methoden
Zirkuläres Fragen
Sich aus der Schusslinie bringen
Visualisierung von Systemen
Stuhlarbeiten
Das Suchtmittel als Kommunikationspartner
Den Patienten als Berater nutzen
Therapeutische Diagnostik
Therapeutische Diagnostik des Systems, in das der Patient eingebunden ist
Читать дальше