Simon Sailer - Das Salzfass

Здесь есть возможность читать онлайн «Simon Sailer - Das Salzfass» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Salzfass: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Salzfass»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der routinierte Antiquitätenhändler Maurice gelangt in den Besitz eines alten Salzfasses, das sich als unverkäuflich herausstellt. Zunächst denkt er sich nicht viel dabei, Ladenhüter gibt es schließlich immer. Doch dann bemerkt Maurice, dass ein weißes Geflecht daraus hervorwuchert und das hübsche Fässchen ein gewisses Eigenleben führt. Schon bald dreht sich alles nur noch um das geheimnisvolle Ding, das schließlich vollends die Kontrolle über sein Leben übernimmt. Mithilfe seiner resoluten Freundin Rachel unternimmt Maurice einen letzten verzweifelten Schritt, um das wunderliche Geflecht im Salzfass in den Griff zu bekommen …
Ein schaurig-schönes Verwirrspiel, das den Altkunsthändler und seinen Laden ums Eck in einem neuen Licht erscheinen lässt.

Das Salzfass — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Salzfass», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Wunderbar. Ein Salzfass«, sagte Maurice. »Sterlingsilber, Anfang zwanzigstes Jahrhundert. Mit Glas. Das Glas zerbricht nämlich oft und fehlt oder wird ersetzt.«

»Das ist original«, sagte Max.

»Sie kennen sich aus?«

»Auskennen ist zu viel gesagt, ich habe ein bisschen recherchiert.«

»Da war auch ein Deckel dabei.« Maurice fuhr über den Rand. Das Gelenk, an dem der Deckel befestigt gewesen war, unterbrach den Lauf seines Fingers und er zog ihn ein. »Den haben Sie wahrscheinlich nicht mehr.«

»Leider nicht«, sagte Max und wollte sich erheben.

Maurice hielt ihn zurück. »Zweihundert Euro können Sie dafür sicher bekommen. Ich hätte ein schlechtes Gewissen, Ihnen nichts dafür zu geben. Ich gebe Ihnen einen Hunderter, einverstanden?« Er wollte aufstehen und zur Kasse gehen, aber diesmal war es Max, der Maurice an die Schulter griff.

Was sagen Sie? Max und Maurice klingt wie Max und Moritz. Da haben Sie recht. Sachen gibt’s. Es ist alles dokumentiert, wenn Sie wollen, zeige ich Ihnen die Seite im Geschäftsbuch.

»Ich habe Ihnen doch schon erklärt«, sagte Max, »dass Sie das Fass bereits besitzen. Ich bin nicht gekommen, um etwas zu verkaufen, sondern um etwas zu bringen, das Sie vergessen haben. Stellen Sie sich einfach vor, Sie hätten Ihren Mantel liegen lassen, und ich bringe ihn vorbei, weil es ohnehin auf dem Weg liegt. Weil es gar keine Umstände macht. Können Sie das?«

»Es liegt hier doch etwas anders«, sagte Maurice. »Das müssen Sie zugeben. Ich sehe das Salzfass zum ersten Mal. Aber ich will mich nicht mit Ihnen darüber streiten. Wenn Sie es mir so gerne schenken wollen –«

»Ein Geschenk ist es eben nicht«, unterbrach Max. »Entschuldigung. Wie dem auch sei. Ich muss leider los.«

Er bedankte sich noch einmal für die professionelle Abwicklung und - фото 7

Er bedankte sich noch einmal für die »professionelle Abwicklung« und versicherte, er werde Maurice weiterempfehlen. Währenddessen stand er auf und verließ den Laden mit langen Schritten. Er wirkte, als wäre er lieber gelaufen – wie jemand, der bei der Anreise im Urlaub die Koffer deponiert hat und zum ersten Mal unbeschwert die unbekannte Gegend erkundet.

Maurice beäugte das Salzfass. Er benetzte seinen Zeigefinger mit Speichel und berührte die weißliche Stelle in der Mitte, um etwas von dem Pulver aufzulösen. Das Pulver roch nach nichts. Er wischte es mit einem Stofftaschentuch ab und brachte das Salzfass ins Lager, in ein Regal im hinteren Eck, wo er das Tafelsilber aufbewahrte. Damit alles seine Ordnung hatte, wollte er das Fass sogar im Computer in die Liste der im Fleck-Nachlass enthaltenen Gegenstände aufnehmen, aber das Programm stürzte ab und er schrieb stattdessen nur eine Notiz an den Rand der ausgedruckten Liste: »Englisches Salzfass, Sterlingsilber, Kobaltglas, um 1917«. Er schrieb in zittrigen Linien. Das ergab eine feine Schrift, die schwer zu lesen war, aber ein elegantes Schriftbild aufwies. So etwas gibt es. Meine Mutter hat auch so geschrieben.

Weil das Salzfass nicht im Computer erfasst war, nahm Maurice es auch nicht in den Onlineverkauf auf. Manchmal werden Stücke vergessen, weil sie aufgrund so eines Fehlers nicht mehr im System aufscheinen. So erging es dem Salzfass. Es war ja ein unauffälliges Ding. Wertvoll, aber nicht von enormem Wert. Zumindest nicht, soweit das für Maurice damals ersichtlich gewesen wäre. Manchmal, wenn er aus dem Lager die Silberauslage auffüllte, blitzte das Salzfass bläulich zwischen einem Tablett und einer Teekanne hervor und Maurice fiel ein, dass er es bei Gelegenheit eingeben müsse. Es mangelte auch nicht an Gelegenheiten, aber Maurice vergaß auf sein Vorhaben, sowie er das Silber auf dem dunkelgrünen Samttuch auflegte. Manchmal blickte er noch zurück zum Lager und überlegte, ob er etwas vergessen hatte. Aber das ist es eben mit dem Vergessen, wenn man etwas vergessen hat, erinnert man sich daran nicht.

Zu jener Zeit verbrachte Maurice seine Abende gerne in der Wunderbar. Kennen Sie die Wunderbar? Eine kleine Bar, verraucht, dunkel. Dafür ist sie bis spät nachts geöffnet und liegt gleich ums Eck vom Alt Wien. Wenn das Alt Wien schließt, ziehen die notorischen Kaffeehaussitzer weiter in die Wunderbar. Sie müssen einmal vorbeischauen, wenn Ihnen so etwas gefällt. Man sitzt sehr eng und die Decke ist niedrig. Wie eine Höhle, Sie sagen es. Jedenfalls war Maurice einer dieser Kaffeehaussitzer. Nach der Arbeit ging er ins Alt Wien und dann, wenn die Stimmung danach war – und oft genug war sie danach –, ging er weiter in die Wunderbar. Maurice stammte ja aus einer bürgerlichen Familie. Reich und konservativ. Aber seine Freunde waren alle Kommunisten. Nein, nicht solche. Junge Menschen, Studenten, arbeitslose Jungakademiker, Künstler. Oft auch aus gutem Haus, haben die Nächte das Erbe der Eltern versoffen und Ideen gewälzt. Besonders eng war er mit Raquel Ribeiro, einer Komparatistin, deren Eltern aus Porto stammten. Nein, keine Weinexporteure. Ihre Mutter war Opernsängerin, über den Vater weiß ich nichts. Raquel sprach perfekt Portugiesisch und Deutsch, lernte gerade Französisch, und Englisch beherrschte sie sowieso. Die Jungen können ja alle so gut Englisch, wissen Sie? Das kommt vom Internet. Selbstverständlich. Natürlich ist das sehr gut. Sie sagen es. Keine Frage, meine Enkelin war gerade in Amerika. Überall. New York und sonst wo. Aber wo war ich stehen geblieben? Genau, danke.

An einem dieser Abende im Alt Wien war die Stimmung jedenfalls danach und Maurice ging mit Raquel weiter in die Wunderbar. Sie bestellten eine Flasche Rioja, und Raquel brach das von der Kerze geronnene Wachs ab und legte es oben an die Flamme, wo es schmolz und wieder die Kerze herunterlief. Maurice rauchte Zigarillos, Raquel rauchte nicht, sagte aber immer, wie sehr sie den Geruch des Rauches möge. Je mehr sie trank, desto wahrscheinlicher wurde es, dass sie von Sophia de Mello Breyner Andresen sprach oder eines ihrer Gedichte aufsagte. Maurice hatte nichts dagegen.

»É esta a hora perfeita em que se cala.« Sie steckte die Nase tief in das Weinglas und zog sie wieder heraus. »O confuso murmurar das gentes.«

»Wenn ich Portugiesisch lese«, sagte Maurice, »verstehe ich es sogar ein wenig. Dann ist es wie Französisch oder Italienisch. Aber wenn du es sprichst, klingt es, wie wenn jemand am anderen Ende des Raumes vor sich hin nuschelt.« Er hob sein Glas. »Saúde.«

Конец ознакомительного фрагмента Текст предоставлен ООО ЛитРес Прочитайте - фото 8

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Salzfass»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Salzfass» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Salzfass»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Salzfass» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x