Elsebeth Egholm - Der Club der Unzertrennlichen - Skandinavien-Krimi

Здесь есть возможность читать онлайн «Elsebeth Egholm - Der Club der Unzertrennlichen - Skandinavien-Krimi» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Club der Unzertrennlichen - Skandinavien-Krimi: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Club der Unzertrennlichen - Skandinavien-Krimi»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Selbstmord erschüttert die einst unzertrennlichen Freundinnen: Während sich Solveig, Isabel, Mette und Pernille nach der Schulzeit aus den Augen verloren haben, führt nun der traurige Selbstmord Solveigs die Übriggebliebenen wieder zusammen. Doch irgendetwas stimmt da nicht, und als Isabel einen Mann vom Grab weglaufen sieht, gehen die drei Freundinnen auf die Suche nach Motiven. Dabei geraten sie selber in Gefahr…-

Der Club der Unzertrennlichen - Skandinavien-Krimi — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Club der Unzertrennlichen - Skandinavien-Krimi», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mette lächelte ehefrauenhaft, als er ihr einen Kuss auf die Stirn drückte.

»Later, honey.«

Sie hörten dem gedämpften Saxofonspiel im Radio ein wenig zu. Dann erhob sich Mette, und Isabel ging davon aus, dass das das Zeichen zum Aufbruch war, und sie und Pernille ins Gästedoppelbett folgen sollten.

»Moment noch«, sagte Mette über ihre Schulter gewandt und erschien gleich darauf mit einer Flasche Hennessy XO und drei Gläsern. »Sollen wir uns nicht erst die richtige Bettschwere geben?«

Pernille hob eine Augenbraue.

»Donalds?«

»Morgen gibt’s Ärger. Aber daran wollen wir jetzt nicht denken.« Mit diesen Worten öffnete sie die Flasche und goss die warme, würzige Flüssigkeit in die Gläser.

»Auf Solveigs Leben. Auch wenn es nur kurz war, hat es doch große Freude bereitet. Jedenfalls uns anderen«, fügte sie leise hinzu.

»Und obwohl es an Verliebtheiten mangelte, hatte es auch seine lichten Momente. Die muss es einfach gehabt haben«, erklärte Isabel.

»Es gibt auf der Welt noch andere Dinge als Verliebtheit«, sagte Mette.

»Was denn?«, fragte Isabel neckend.

»Sex.«

Pernille prustete los.

»Ausnahmsweise sprichst du mir voll aus der Seele.«

Aber Mette war ernst geblieben.

»Ich glaube aber auch nicht, dass Solveig ein Sexualleben hatte«, sagte sie leise.

JANUAR 1981

METTE

Irgendjemand weinte. Ein trockenes, krampfhaftes Schluchzen hallte im Zimmer wider und schwebte aus dem Fenster, das das ganze Jahr hindurch auf Kipp stand.

Mette öffnete die Augen. Und im selben Moment wusste sie, dass das Geräusch von ihr selber stammte. Das leise Schluchzen steckte ihr noch immer im Leib, es reichte bis hinunter in ihre Bauchkrämpfe. Und das Gefühl der Trauer war ebenso überwältigend wie in ihrem Traum.

Sie schauderte. Es war kalt. Sie fror am Hals und sehnte sich nach dem Kätzchen, das sich immer zufrieden unter ihrem Kinn aufrollte, wenn sie schlief. Wo mochte es stecken?

»Oliver!«

Leise rief sie durch ihre kleine Einzimmerwohnung, aber keine Antwort war zu hören. Das allein war schon seltsam, denn der Siamkater hatte sich von Anfang an durch sein »gutes Organ« ausgezeichnet, wie Isabels Großmutter immer sagte, wenn jemand für seine laute Stimme gelobt wurde. Sie benutzte diesen Ausdruck nicht für Katzen, sondern für den Hofreporter Poul Jorgensen aus dem Fernsehen, der immer Rücksicht auf das schlechte Gehör alter Damen nahm.

Mette schob die Decke beiseite, setzte die Füße auf den Flokati und stieg in ein Paar Lammfellpantoffeln. Voller Besorgnis schlüpfte sie dann in einen dicken Pullover und rief noch einmal nach ihrem Kater.

»Oliver, wo steckst du? Miez, Miez!«

Dann fiel ihr sein Versteck ein. Als sie ihn vier Monate zuvor bekommen hatte, war er plötzlich verschwunden gewesen. Später, nachdem Solveig und Pernille zum Suchen geholt worden waren, hatten sie ihn unter dem Sofapolster gefunden. Sie hatte dieses verdammte Möbelstück vorher schon einmal auf den Kopf gestellt, ohne den Kleinen entdeckt zu haben.

Sie fiel auf die Knie und schaute unter dem Sofa nach.

»Oliver«, rief sie leise. »Bist du da?«

Sie musste immer wieder rufen. Geduld war im Umgang mit Siamkatzen eine Tugend, das wusste sie von zu Hause, denn ihre Mutter war eine eifrige Katzenzüchterin. Ihre Katzen waren von ganz eigenem Wesen. Fremden gegenüber waren sie schüchtern und fast schon feindselig, hingen zum Ausgleich aber an ihrem Frauchen wie ein Hund.

Endlich war aus der Tiefe der Federn ein leises Piepsen zu hören.

»Jetzt komm schon«, lockte Mette.

Noch ein Piepsen. Danach ein etwas längeres Miau. Mette wartete. Sie spürte, dass hier etwas nicht stimmte. Endlich – nach einem langen, klagenden Selbstgespräch – kam der Kater zum Vorschein. Er schaute sie vorwurfsvoll an, als er sich auf drei Beinen über den Boden schleppte und das vierte jämmerlich hinter sich herzog.

Solveig stellte keine Fragen, obwohl es Sonntag und erst neun Uhr morgens war.

»Ich komme«, versicherte sie am Telefon. »Und ich bring uns ein paar von den fertigen Brötchen aus der Schweizer Bäckerei mit . . . ich kenne einen Tierarzt.«

Solveig kannte immer irgendjemanden, entweder aus ihren zahllosen Sportvereinen oder aus dem Kreis der Bekannten, die ihre Eltern wie die Satelliten umgaben. Wie gut sie diese Leute kannte, war eine andere Frage, aber Mette war doch dankbar für jede kleine Empfehlung an jemanden, der ihren Kater retten konnte.

Während sie auf Solveig wartete, saß sie bei dem Kater auf dem Boden und redete auf ihn ein wie auf einen Freund.

»Wo hast du dich heute Nacht bloß rumgetrieben, du Trottel? Hast du im Verkehr gespielt?«

Obwohl er einwandfrei Schmerzen hatte, schnurrte Oliver angesichts von so viel Aufmerksamkeit. Er schmiegte sich an Mettes nackte Beine, und sie legte sich zu ihm auf den Flokati und deckte sie beide mit ihrer Bettdecke zu.

Sie wurde von Solveigs ausdauerndem Klingeln geweckt.

»Und wo steckt der Patient?«

»Hier unten«, sagte Mette schlaftrunken. »Wir waren weggeknackt.«

Solveig warf im Vorübergehen eine Tüte mit Brötchen auf den Küchentisch. Dann sah sie sich Oliver an.

»War er heute Nacht draußen?«

»Das macht er so ungefähr jede Nacht. Wir haben doch die Katzentür.«

»Meine Fresse. Das darfst du? Du Glücksschwein! Du musst ja bei Mikkelsen einen dicken Stein im Brett haben.«

Mette zuckte mit den Schultern. Mikkelsen war der Vermieter, dem die beiden Wohnungen im ersten und zweiten Stock gehörten.

»Nach der Sache mit meinem Vater habe ich ihm wohl Leid getan.«

Solveig nickte verständnisvoll. »Natürlich. Aber trotzdem. Nicht viele Vermieter erlauben Haustiere. Wenn ich danach fragte, würde mein Vater einen Herzschlag erleiden.«

Das Haus, in dem Solveig wohnte, gehörte ihrem Vater. Neben seiner Arbeit als Arzt verdiente er sich als Immobilienmakler noch etwas dazu.

Mette holte den Katzenkorb aus dem Schrank. Vorsichtig schob sie Oliver durch die Tür.

»Und da hilft nicht einmal eine gute Portion altmodischer Nepotismus?«

»Nein, ganz schön mies, was?«, fragte Solveig über ihre Schulter, während sie in die Küche lief. »Ich mach uns schnell einen Tee, wenn dir das recht ist. Ich habe einen Wahnsinnshunger.«

Mette schaute in den Korb, Oliver hatte sich in eine Ecke verkrochen. Normalerweise hätte er lauthals gegen das Eingesperrtsein protestiert.

»Eine Viertelstunde können wir uns wohl leisten«, sagte sie unsicher.

»In zehn Minuten sind wir aus der Tür«, versprach Solveig aus der Küche, wo sie schon den Kessel gefüllt hatte. »Wir nehmen uns ein Taxi.«

Mette schaute dankbar zu, als der Tee serviert wurde und Solveig ihr ein Brötchen reichte. Sie hatte sofort gewusst, wen sie anrufen würde, und das nicht nur, weil Solveig einen Tierarzt kannte. Die beiden anderen wären natürlich ebenfalls verständnisvoll und hilfsbereit gewesen. Aber Isabel konnte Katzen nicht leiden, und Pernille war immer so mit ihren vielen politischen Aktivitäten beschäftigt. Außerdem hatte Solveig eine ganz besondere Eigenschaft. Sie wusste in jeder Lage, was zu tun war. Wie auch jetzt.

»Und wie sieht’s sonst so aus? Geht es dir jetzt besser?«, fragte Solveig, als sie mit dem Taxi zum Tierarzt fuhren.

Es gehörte nicht sehr viel dazu. Nur eine einfache, vorsichtige Frage, schon spürte sie, wie ihre Kehle sich zusammenschnürte. Schon lange, ehe ihr Vater an Krebs gestorben war, hatte dieses bedrückende Gefühl sie wie ein permanenter Schmerz begleitet. So permanent, dass Mette schon geglaubt hatte, sie werde es nie wieder loswerden. Erst in der letzten Zeit hatte es angefangen, seinen Griff zu lockern. Doch das nur, um sich dann wieder energisch zurückzumelden, wenn sie an ihren Kummer erinnert wurde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Club der Unzertrennlichen - Skandinavien-Krimi»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Club der Unzertrennlichen - Skandinavien-Krimi» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Club der Unzertrennlichen - Skandinavien-Krimi»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Club der Unzertrennlichen - Skandinavien-Krimi» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x