Christopher Peterka - Deine Wahl / Your Choice - Zweisprachiges E-Book Deutsch / Englisch

Здесь есть возможность читать онлайн «Christopher Peterka - Deine Wahl / Your Choice - Zweisprachiges E-Book Deutsch / Englisch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на английском языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Deine Wahl / Your Choice - Zweisprachiges E-Book Deutsch / Englisch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Deine Wahl / Your Choice - Zweisprachiges E-Book Deutsch / Englisch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein humanistischer, ökologischer und technologischer Weckruf – konzipiert als zweisprachiges E-Book in Deutsch und Englisch. // A humanist, ecological, and technological call to action – designed as a bilingual e-book in German and English.
Der Wandel ist heute so schnell wie noch nie. Wir drohen an Überforderung durch neue Technologien und maßlose Informationsvielfalt kollektiv zu ersticken und mit uns das, was wir einmal Gesellschaft nannten. Jene, die den Wandel vorantreiben, haben vor allem zweierlei im Sinn: Profit und Macht. Sie missbrauchen uns als Klickvieh und Datenlieferant, reduzieren uns auf ein Dasein als Human Ressource und Konsument. Dadurch gefährden sie unsere Demokratie, Vielfalt und heute schon die Menschheit als solche.
So muss es nicht weitergehen, sagt Humanist und Unternehmer Christopher Peterka. Statt unser Streben nur noch auf seine Wirtschaftlichkeit abzustellen, plädiert er für einen radikal offenen Dialog über das Menschsein: Wer wollen wir sein? Wie wollen wir miteinander als Gesellschaft leben? Welchen Sinn soll unser Streben haben?
Wir müssen diese fundamentalen Fragen neu verhandeln sonst tun es andere. Dafür müssen wir jedoch kurzsichtige Lösungen hinter uns lassen, in den Widerstand gegen das gegenwärtige System gehen und uns von den Ketten, die uns derzeit noch halten, lösen.
Deine Wahl soll uns ermutigen, den Status quo in Frage zu stellen und als progressiver Optimist das System nachhaltig zu verändern.
English
Change today is happening faster than ever before. We are overwhelmed by new technologies and an excess of information, and we feel that we and what we used to think of as society are being suffocated. Those who drive this change pursue primarily two goals: profit and power. They lure us with clickbait and abuse us as a data pool, reducing our existence to one of human resource and consumer. In doing so they threaten our democracy, our diversity, even our humanity itself.
It doesn t have to be like this, thinks humanist and entrepreneur Christopher Peterka. Instead of basing our ambition on purely economic yield, he pleads for a radical new dialogue about being human: Who do we want to be? How do we want to live together as a society? What meaning is our ambition meant to have? We have to consider these questions afresh, because if we don t do so, others will. But this means leaving behind short term solutions, and taking a stance against the current system to throw off the shackles that tie us down.
Your Choice is a call to action that encourages us to challenge the status quo and to bring lasting change as progressive optimists.
To carry its global appeal across geographical boundaries, this book is designed as a bilingual e-book in German and English.

Deine Wahl / Your Choice - Zweisprachiges E-Book Deutsch / Englisch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Deine Wahl / Your Choice - Zweisprachiges E-Book Deutsch / Englisch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Andere sehen den Beginn des Anthropozäns in der aufkommenden industriellen Revolution, wofür es auch gute Argumente gibt. Von 1760 bis etwa 1840 ändert die industrielle Revolution vollständig die Art, wie wir Energie und menschliche Ressourcen verwenden. Wir wandeln uns von einer vorwiegend ländlich verankerten Spezies zu einer, die in Städten lebt.

Wir beschleunigen unsere Produktionsmethoden immens, und anstatt vorwiegend zu verwenden, was auf dem Boden liegt oder aus ihm herauswächst, wie zum Beispiel Holz, um unseren Energiebedarf zu decken, graben wir nun tief in die Erde hinein und beginnen, Kohlereserven auszuschöpfen. Wir verbrennen fossile Stoffe in einem Umfang wie niemals etwas anderes zuvor. Und wir gedeihen: Manche von uns leben in Armut und unter miserablen Bedingungen, Kinder müssen in Minen hineinklettern, in denen ihre Lungen verstauben, eine Hölle, die zwölf Stunden am Tag ihren Arbeitsplatz darstellt, ganze Bevölkerungen werden versklavt, und Menschen sterben an Cholera und Unterernährung, aber als Spezies explodieren wir: Wir sind ein Erfolg.

Eine andere Denkschule versieht das Anthropozän mit einem exakten Startdatum: dem 16. Juli 1945. An diesem Tag führen die USA ihren ersten Atomtest durch, was den Beginn des nuklearen Zeitalters in bitterem Ernst einläutet. Jetzt, wo uns Atombomben jederzeit zur Verfügung stehen, können wir uns selbst und unsere Umwelt mehrfach vollständig vernichten: Das ist fraglos ein signifikanter Einfluss.

Für wieder andere liegt der Beginn des Anthropozäns im Jahr 1964. Die Beatles erreichen die USA, und die Beatlemania bricht aus. Die USA sind tief in den Vietnamkrieg verwickelt, und Tokio hält die Sommerolympiade ab. In manchen amerikanischen Städten gibt es Rassenaufstände, und Martin Luther King Jr. ist bis dato der jüngste Empfänger des Friedensnobelpreises. Kenia wird zur Republik, und Pete Townshend von The Who zerschmettert seine erste Gitarre bei einem Konzert in London. Und einer der Autoren dieses Buches wird geboren. Yeah!

Keines dieser Ereignisse genügt indes, um das Jahr 1964 zum Auftakt des Anthropozäns zu machen. Ausschlaggebend dafür ist ein Bündel menschlicher Einflussnahmen, die seit Ende des Zweiten Weltkrieges immer stärker werden, im Rahmen dessen, was als »die Große Beschleunigung« bekannt ist: Faktoren wie Bevölkerungswachstum, Konsumgüterproduktion, Energieverbrauch, zurückgelegte Reisestrecken, erzeugter Müll, umgewandeltes Land, verteilt über den ganzen Globus.

[WIR HABEN DEN GRÖSSTEN EINFLUSS AUF DEN PLANETEN. DAMIT MÜSSEN WIR JETZT RECHNEN.]

Es ist eigentlich gleichgültig, was davon man nimmt, für jeden Punkt spricht etwas. Egal wie man es sieht, wir Menschen haben unsere Präsenz auf diesem Planeten immer deutlicher gemacht und darüber den Punkt erreicht, an dem wir zum definierenden Element geworden sind. Wir sind diejenige Spezies, die alle anderen überwältigt – und damit auch den Planeten als ökologisches System. Wir sind das Lebewesen, von dem alles andere abhängt.

Gelegentlich fallen wir Katastrophen zum Opfer, und es gibt für uns tödliche Desaster, die nicht auf Menschen zurückgehen, den größten Einfluss auf die Erde jedoch üben wir aus. Also müssen wir jetzt damit fertig werden. Und wie wir das bewerkstelligen, wird definieren, wer wir sind. Nicht nur, wer wir jetzt sind, sondern auch, wer wir sein werden in absehbarer Zukunft. Denn unser Einfluss auf den Planeten wird sich nicht verringern, er wird eher noch steigen. Und unsere Verwobenheit mit der Technologie, die uns diesen riesigen Vorsprung gegenüber allen anderen Arten gegeben hat, wird sich verdichten, nicht abschwächen. Wir werden mit unseren Erfindungen verschmelzen, und wir werden von unseren eigenen Schöpfungen überholt werden: vor allem von der künstlichen Intelligenz. Wir werden lernen müssen, damit zu leben und damit zurechtzukommen. Sie anerkennen, definieren, leben.

Wenn man gedanklich mal die Mitte der 1960er-Jahre als Startpunkt des Anthropozäns nimmt, eröffnet dies eine erstaunliche Deklination des Zeitstrahls, der folgendermaßen aussieht:

Man geht heute davon aus, dass das, was als Verhaltensmoderne bekannt ist – das Verhalten, das Menschen als solche erkennbar macht, auch wenn es sich von unserem heutigen Verhalten sehr unterscheidet –, vor rund 50 000 Jahren begann. Der nächste große Schritt hin zu den frühen Zivilisationen, die durch Schrift, die Entstehung von Städten und komplexe Gesellschaften gekennzeichnet sind, die Rechtsvorschriften kennen, geschah vor etwa 5000 Jahren. Die Moderne – das Zeitalter der Vernunft und der Aufklärung, in dem wir Vertrauen in die Wissenschaft aufbauen – fängt vor etwa 500 Jahren an. Und trotzdem beginnt das Anthropozän, in dem unser eigener Einfluss jenen aller anderen zusammen übertrifft, vor erst 50 Jahren.

Du hast bestimmt schon mal die Infografik gesehen, die die Geschichte unseres Planeten als 24-Stunden-Uhr darstellt, bei der die Stunde null die Entstehung der Erde ist und Mitternacht das Jetzt kennzeichnet. Das Leben – in jeglicher Form – beginnt in diesem Verlauf um vier Uhr morgens. Dann dauert es gute zehn Stunden, bis kurz nach 14 Uhr, bis es zu einer einzelligen Alge wird. Weitere vier Stunden später: sexuelle Reproduktion. (Endlich!)

Die Dinosaurier streifen dann gegen 23 Uhr für rund 20 Minuten umher. Die Säugetiere übernehmen gegen zwanzig vor zwölf, und wir Menschen haben unseren großen Auftritt um 23:58:43 Uhr, also gut eine Minute vor Ablauf dieses metaphorischen Tages. Wo auch immer man den genauen Beginn des Anthropozäns ansetzt, es ist eine unglaublich kurze Epoche: maximal eine Minute Erdzeit, wahrscheinlicher aber nur der Bruchteil einer Sekunde.

Lass das mal auf dich wirken und genieße den Moment. Denn er wird möglicherweise nicht lange anhalten. Manche Leute sind der Meinung, wir haben Glück, wenn wir als Menschen noch 50 Jahre auf dem Planeten haben. Dem Planeten wird es egal sein: Er wird sich noch eine ganze Weile weiterdrehen, mit uns oder ohne uns. Wir halten es aber für ein lohnendes Ziel, noch eine Weile länger hierbleiben zu können. Und darum geht es in diesem Buch: ein paar Ideen dazu zu reflektieren, wie wir noch lange auf unserem Planeten Erde leben bleiben können, und zwar auf gute Weise.

ORIENTIERUNGSAUSSAGEN

0.1

»Eine Kombination aus Überwachungsdaten und Verhaltenskodex kann zu nachhaltigem und zivilisiertem Sozialverhalten führen.«

Trage diesen Wert auf folgenden Achsen ein A C D 02 Die Fortsetzung des - фото 4

Trage diesen Wert auf folgenden Achsen ein: A, C, D.

0.2

»Die Fortsetzung des kleinmütigen Diskurses von heute führt zu persönlicher Isolation und Depression.«

Trage diesen Wert auf folgenden Achsen ein B D H 03 Es ist okay zuerst - фото 5

Trage diesen Wert auf folgenden Achsen ein: B, D, H.

0.3

»Es ist okay, zuerst wütend zu werden und dann vorwärts- statt rückwärtszudenken.«

Trage diesen Wert auf folgenden Achsen ein A D F 04 Eine Erweiterung - фото 6

Trage diesen Wert auf folgenden Achsen ein: A, D, F.

0.4

»Eine Erweiterung des Anthropozäns ist wünschenswert.«

Trage diesen Wert auf folgenden Achsen ein A E H ÜBUNGEN FÜR DEN WANDEL - фото 7

Trage diesen Wert auf folgenden Achsen ein: A, E, H.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Deine Wahl / Your Choice - Zweisprachiges E-Book Deutsch / Englisch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Deine Wahl / Your Choice - Zweisprachiges E-Book Deutsch / Englisch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Deine Wahl / Your Choice - Zweisprachiges E-Book Deutsch / Englisch»

Обсуждение, отзывы о книге «Deine Wahl / Your Choice - Zweisprachiges E-Book Deutsch / Englisch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x