Robert Heymann - Sing-Sang der Liebe

Здесь есть возможность читать онлайн «Robert Heymann - Sing-Sang der Liebe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sing-Sang der Liebe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sing-Sang der Liebe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Band umfasst über hundert Gedichte und Kurzprosatexte Heymanns, die in die Abschnitte «Ernte», «Zeitgenossen», «So sind die Frauen», «Von Pierrots und Colombinen», «Vorstadt», «Lügen der Zeit», «Tag der Rosen», «O München», «Landsknechtslieder», «galante Zeiten» und «Bayerische Soldatenlieder» unterteilt sind. Das bunte Buch von «Liedern, Ludern und Lastern» zeigt einen anderen Heymann als die meisten seiner Romane: einen empfindsamen, romantischen, zärtlichen, oft heiteren und oder aber auch nachdenklichen Seismographen der Schwingungen seiner Zeit, der menschlichen Befindlichkeiten und der geheimnisvollen Magie der Liebe.-

Sing-Sang der Liebe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sing-Sang der Liebe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und wär’ ich verdammt

Zu wandern durch hundert Ewigkeiten,

Ich wollte wie Ahasverus leiden —

Doch wollte ich neigen den Becher zum Grund

Und küssen die Seele von deinem Mund,

Und deiner Liebe Herrlichkeit

Leuchtete mir durch Raum und Zeit

Über die Sehnsucht des Ahasver —

Ich litte nicht mehr.

III

Tänzelnd gleitet vorbei die Stunde,

Haftet lächelnd auf deinem Munde:

Was ist die Zeit? Was ist das Glück?

Schicksal? Zukunft und Augenblick?

Dies:

Deine Mädchenlippen küssen.

Und wissen:

Die purpurnen Hügel öffnen sich

Nur für mich,

Mit einem Hauch zu umfangen

Wunsch und Verlangen.

Ja, dein Mund ist ein goldener Riegel

Zu deines Leibes köstlichem Schrein.

Deine Lippen sind leuchtende Siegel

Auf deinem Sein.

Deiner Liebe Geschmeide

Glänzt auf dem Grund.

Ich leide —

Und bete zu deinem Mund.

Zeitgenossen

Ein Brief

Er lief die feuchten Straßen hindurch und dachte nur immer: Es muß sein. Es kann unmöglich so weiter gehen. Soll ich mich selbst morden, obwohl ich das Recht und die Kraft habe zu leben?

Dann trat er in ein Restaurant, verlangte Briefpapier und Tinte und begann zu schreiben:

„Liebe Ilse!“

Dann machte er wieder eine Pause.

Wie beginnen? sann er. Wie es ihr beibringen, schonend und doch energisch, unwiderruflich zugleich? Er biß an dem Federhalter und sah sich in dem Lokale um. Einige Tische entfernt von ihm ließ sich eine große, gut konservierte Dame in Begleitung eines auffallend schönen, vielleicht sechzehn Jahre alten Mädchens nieder.

Etwas mißfiel ihm an den Beiden, allein er wußte nicht, was es war —

Und er schrieb weiter:

„Fasse Dich, Ilse. Wir müssen scheiden! Wie soll ich Dir alles sagen, wo sich mein Herz zusammenkrampft bei dem Gedanken an Dein unverdientes Leid? Wirst Du mich auch verstehen?

Du bist ja gut und verständig! Du weißt, daß ich dem Ruhm nachjage und ihm meine Jugend geopfert habe, daß ich leben muß, leben — leben!

Du weißt, wie ich Dich geliebt habe! Drei Jahre haben wir so nebeneinander gelebt, und ich danke Dir für das schöne Glück, das Du mir geschenkt. Aber seit vielen Monaten ist etwas zwischen uns getreten, ein Gespenst, wie Du es nanntest. Du konntest Dir sein Wirken und Wühlen nicht erklären.

Es kam mit dem Kinde. Das kleine Mädchen brachte die Alltäglichkeit in unser Heim, und unsere so wilde Ehe ist philiströs geworden. Die Geliebte starb durch die Mutter! Und deshalb müssen wir scheiden!

Ich brauche ja so viel Schönheit, wilde, sündige Schönheit und unbändige Liebe! Die Alltäglichkeit hat sich um meine Seele geschlossen, gleich einer eisernen Kette. Ich sehne mich nach dem Leben, wie der Sträfling nach Licht.

Es ist herzlos, grausam, was ich Dir sage, aber es ist wahr: Wolltest Du länger mit mir leben mit der Lüge auf der Stirne?

Sieh, ich muß schaffen! Jede Empfindung, jeden Hauch, den die Seele einatmet, jedes Bild, das ihr Auge spiegelt, will ich formen können in zeugender Lust.

Aber die Luft, die ich atme, erstickt mich. Die graue Sorge in unserem Stübchen und das blasse Kind haben meine Liebe getötet — soll auch meine Kraft noch sterben? — Richte mich nicht, Ilse! Wenn wir uns in Jahren vielleicht wiedersehen, wirst Du mir’s danken, daß ich in Wahrheit von Dir gegangen!

Ich will hinaus in das Leben als Zigeuner, wie Du mich getroffen, und ich will genießen. Nur Genuß ist Empfindung, und ohne Genuß kann keine Kunst geboren werden. Als ich meiner Eltern Haus verließ, um die weiche Trägheit mit dem Kampfe der wechselvollen Not zu vertauschen, da sagte ich mir:

Die Segel gehißt und hinaus, alles aufgeboten, um mit voller Ladung zurückzukehren. Und besser, im großen Ozean draußen zugrundegehen, als mit lächerlichem Wrack in den Hafen zu laufen — schiffbrüchig.

Und ich stehe vor dem Schiffbruch, Ilse!“

Er wurde unterbrochen.

Von dem Tisch her, wo die auffallende Frau mit dem jungen Mädchen saß, schallte lautes Gelächter zu ihm herüber. Jetzt sah er, daß sich um den Tisch ein halbes Dutzend Herren scharte, mehr als zweifelhafte Geisteskinder, mehr als galant gekleidet, die, wie es schien, eine mehr als unfeine Unterhaltung führten.

Die Frau, deren Haar bereits meliert war, ließ ihre herausfordernden Augen von einem zum andern schweifen, lächelte verständnisinnig, wenn ein anzügliches Wort fiel, und der Schenkel ihres Beines lehnte sich an das Knie des neben ihr sitzenden Kavaliers.

Die Mehrzahl der Herren beschäftigte sich jedoch mit dem Mädchen.

Die Wangen des Kindes waren gerötet, vielleicht vor Aufregung, vielleicht auch vor Scham. Ihre Augen hatten noch einen unschuldig klaren Schmelz, die vollen Lippen aber schienen das Küssen schon gelernt zu haben.

Die Kavaliere standen und saßen, das Monokel eingeklemmt, im Halbkreis umher und spähten nach dem Mädchen wie Hunde nach einem Knochen.

Die Frau aber lachte — — —

Schändlich, dachte er, das unschuldige Kind —

Dann schrieb er weiter:

„Ich will enden, Ilse. Gib das Kind in eine Anstalt. Sieh dann und wann nach ihm und erzähle ihm auch von seinem Vater. Wir werden uns einmal wieder treffen im Leben, Ilse, und dann wird alles anders sein. Lebe wohl.“

Er wollte den Brief zusammenfalten, als ein junger Mann mit kollegialem Gruße an seinen Tisch trat.

Es war ein langjähriger Freund.

„Darf ich Platz nehmen?“

„Aber gewiß.“

Der Freund sah nach der Gruppe vis-à-vis.

„Komische Gesellschaft, was? So mußte es kommen!“

„Kennst du sie?“

„Gewiß. Du nicht? Sie sind doch stadtbekannt. Kannst du dich nicht mehr an den Grafen Montini erinnern, der sich wegen Schulden erschossen hat?“

„Ja, Dunkel!“

„Die Ältere da drüben war seine Geliebte, soll sogar aus einer sehr ehrenwerten Familie stammen und hat ihn gerngehabt. Jetzt ist sie die schamloseste Mutter, die ich je kennengelernt.“

„Ach, das ist ihre Tochter, die Kleine?“

„Ja.“

„Aber wie konnte — —“

„Geld hinterließ er keines, und die Not versteht keinen Spaß. Sie und das Kind mußten leben. Und andere haben schließlich auch keinen schlechten Geschmack. Jetzt wird sie alt, verdorben ist sie auch, nun wird die Tochter verkuppelt.“

„Schändlich!“

„Was willst du! Er war der Schuft!“

Der Sprecher nahm eine Zeitung vor und las.

Der andere starrte vor sich nieder. Eine große schwere Träne rann ihm langsam über die Wange.

Dann hatte er überwunden.

Langsam, sorgfältig zerriß er den Brief.

„Was zerreißt du da?“ fragte der Freund.

„Oh, eine alte Abrechnung,“ antwortete er. „A propos, ich heirate Ilse. Willst du mein Trauzeuge sein?“

Philosophie

Wir saßen im Filmklub. Da ist Generaldirektor Hempel (sagen wir schon Hempel), Gewaltiger der Abewe-Gesellschaft. Er begann seine Laufbahn im fernen Osten. War dann in Wien Kaffeesieder, handelte schließlich mit Platin und Eisenbahnwagen, die nie existierten, und wurde, nebenberuflich, Filmdirektor. Er ist immer noch stark im Ausführen. Seine Produktion gleicht der Realität der oben besagten Eisenbahnwagen. Er zog mich kürzlich in eine literarische Diskussion.

„Was halten sie eigentlich von der Tarzanschen Theorie, Mister?“ (Er sagt immer Mister und spricht viel vom Broadway auf Long Island. Sprich Island wie Irrland.)

Also: Tarzansche Theorie. Ich sage:

„Sie meinen Darwin?“

„Darwin? Darwin? ... Der die sozialdemokratischen Bücher geschrieben hat? Der Bolschewikenpapst? ... Ne, ich meine Tarzan. Mensch, gucken Se nicht so intellektualiter, als ob Se mich reinlegen wollten. Die Tarzansche Theorie meine ich ... daß der Affe vom Menschen abstammt ... Glauben Sie daran?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sing-Sang der Liebe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sing-Sang der Liebe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sing-Sang der Liebe»

Обсуждение, отзывы о книге «Sing-Sang der Liebe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x