Ingeborg Arvola - Simon gibt sich nicht geschlagen

Здесь есть возможность читать онлайн «Ingeborg Arvola - Simon gibt sich nicht geschlagen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Simon gibt sich nicht geschlagen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Simon gibt sich nicht geschlagen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der zehnjährige Simon versteht die Welt nicht mehr: In der Schule wird er von allen Seiten gemobbt und regelrecht terrorisiert. Und auch zu Hause geht es ihm nicht gerade gut. Seine Mutter ist alleinerziehend, ihren neuen Lebensgefährten, ein Psychologe, kann Simon nicht ausstehen. Also versucht er, den neuen «Stiefvater» aus dem Haus zu ekeln und wendet dafür allerlei fiese Tricks an. Doch der Psychologe gibt sich nicht so leicht geschlagen. Seinen Frust über die ausweglose Situation lässt Simon in der Schule ab. Wird er von älteren Mitschülern gemobbt, so lässt er seine Wut wiederum an jüngeren Schülern aus. Ein Teufelskreis. Durch die Professionalität des neuen Lebensgefährten von Simons Mutter wendet sich letztlich jedoch alles zum Guten und Simon muss einsehen, dass er nicht nur Opfer, sondern selbst auch Täter war. REZENSION «Ein Zehnjähriger überwindet seine Ängste und findet Freunde.» – www.eopac.net AUTORENPORTRÄT Ingeborg Arvola (*1974) ist eine norwegische Schriftstellerin, die vor allem Kinder- und Jugendbücher schreibt. Für Ihr Schaffen wurde sie 2004 mit dem Cappelenpreis und 2008 mit dem Havmannspreis ausgezeichnet. Ingeborg Arvola wuchs in Tromsø auf und lebt heute in Oslo.

Simon gibt sich nicht geschlagen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Simon gibt sich nicht geschlagen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

5

Mein Leben ist schrecklich. Wenn sich nicht bald etwas ändert, wird mir nichts anderes übrig bleiben, als auf Nimmerwiedersehen abzuhauen. Ich habe jede Gemeinheit, die mir eingefallen ist, ausprobiert, aber bei diesem Typen ist jede Mühe umsonst. Er steht in der Küche und bereitet das Abendessen vor, als sei alles in bester Butter. Meiner Meinung nach muss der einfach total verrückt sein. Und verrückte Menschen wissen meistens nicht, dass sie verrückt sind! Das hat er mir selbst erzählt, der Psychodoktor.

»Mama mag mich lieber als dich!«, sage ich.

»Ja, das ist wirklich komisch. Dabei strenge ich mich nach Kräften an, nicht so eine Rotznase zu sein wie du.«

Er schneidet Schnittlauch zum Kartoffelbrei und stampft mit dem Fuß den Takt zur Musik im Radio.

»Mama liebt mich!«, sage ich.

»Und manche sagen, es ist gegen die Vernunft, an Gott zu glauben«, antwortet er.

»Dich liebt sie nicht!«, fahre ich fort. »Niemand liebt Psychiater.«

»Glaubst du nicht, dass sie mich ein bisschen liebt?«

Er holt das Paket mit den Würstchen und reißt die Packung auf. Verführerisch steigt mir der Geruch in die Nase. Ich vergesse beinahe, warum ich hier stehe, nämlich um diesen Psychodoktor zu quälen.

»Nein«, antworte ich. »Sie liebt dich überhaupt nicht. Eigentlich will sie dich nicht hier haben. Das hat sie gesagt. Sie bereut das alles.«

Er legt die Würstchen in die Bratpfanne. Er ist ein Meister im Würstchenbraten. Das Brutzeln zieht mich magnetisch an. Er hat die Würste längs aufgeschnitten, so wie ich sie am liebsten mag. Er schüttelt den Kopf.

»Wie ich mir schon immer gedacht habe: Es ist völlig mysteriös, dass ich hier gelandet bin.«

»Nicht mysteriös«, antworte ich. »Du hast gesaut und betrogen, geschlagen und gelogen.«

Da fängt dieser Typ zu lachen an. Ich muss auch lachen und verschwinde schnell in mein Zimmer, damit er es nicht merkt. »Du hast gesaut und betrogen, geschlagen und gelogen«, das ist nämlich das Gedicht, das ich heute in der Schule geschrieben habe. Ich war sehr stolz darauf. Dem Lehrer hat es überhaupt nicht gefallen und Thomas schrieb so etwas Schlaffes wie »Das Gras ist grün, das Meer ist blau, die Sonne scheint, das ist ’ne Schau«. So ein richtiger Mist. Ärgerlich, dass dieser Psycho-Schleimer über dasselbe lachen kann wie ich. Eigentlich sollte ich in meinem Zimmer bleiben und mich weigern es zu verlassen, bis sich dieser Stiefvater verdünnisiert hat. Doch der intensive Geruch nach gebratenen Würstchen dringt durch sämtliche Ritzen herein zu mir und zerstört alle meine guten Vorsätze. Das Gemüse esse ich aber nicht! Irgendwo muss es eine Grenze geben.

Später fällt mir das hellblaue Tagebuch wieder ein. Ich krame es aus der Schublade. Warum musste mir Mama ein Tagebuch mit so vielen Seiten kaufen? Auf die erste Seite schreibe ich mein Gedicht. Das ist wie der Tropfen auf einen heißen Stein. Ich werde es nie voll schreiben. Dann verstecke ich das peinliche Buch wieder, obwohl Jan ja gar nicht in der Nähe ist und es entdecken könnte. Was nun? Ich langweile mich tödlich. Wenn ich wenigstens fernsehen könnte, dann würde ich es nicht merken, aber so kribbelt es am ganzen Körper. Bis in die Zehen! Wenn Jan zu Hause wäre, könnte ich bei ihm fernsehen. In diesem Haus kann ich keine Sekunde vor der Glotze hocken, ohne dass der Psycho-Schleimer ankommt und sich zu mir setzt. Dann bleibt mir nur die Flucht. Sonst könnte er ja glauben, dass es mir gefällt, wenn er neben mir sitzt.

Mama hat sich zu ihrem Mittagsschlaf hingelegt. Ich ziehe mit meinen Fingern ihre Augenlider hoch und rüttle sie. Als sie stöhnt und sich windet, um die Augenlider zu befreien, frage ich sie direkt: »Warum wohnt der Kerl eigentlich hier?«

Mama streckt ihren langen Körper und reibt sich verschlafen die Augen. Sie ist so groß, dass ihre Füße über das Sofa hinausragen. Ich hoffe sehr, später einmal nicht so groß zu werden, aber solange ich kein Gemüse esse, werde ich wohl für den Rest meines Lebens ein dicklicher, kleiner Zwerg bleiben. Zumindest hat das der Stiefvater beim Essen behauptet. Als ob mich eine solche Drohung bewegen könnte, etwas Gesundes zu essen! Wenn ich klein bleibe, kann ich als Clown zum Zirkus gehen.

Mama fällt nichts Besseres ein als zu antworten: »Weil wir uns lieben, Simon. Deshalb wohnen wir gerne zusammen.«

Ich schaue spöttisch hinunter auf ihr Gesicht. »Stimmt nicht. Dieser Psychodoktor hat gesagt, weil er dich hypnotisiert hat. Vorher hat er dir Glückspillen gegeben und dich dann mit Lachgas voll gepumpt. In dem Zustand hat er dich leicht überreden können.«

»Würdest du es glauben, wenn er sagt, dass wir uns lieben?«

»Nein«, sage ich unbeirrt.

Morgen werde ich blaumachen. Ich will nicht in die Schule. Diese Mobberei geht mir auf die Nerven. Wenn Jan da ist, sind wir wenigstens zu zweit und können uns wehren oder wir können die anderen zumindest beschimpfen, um nicht unsere Selbstachtung zu verlieren. Vielleicht kriege ich wirklich Mumps. Oder Masern.

Weil mir nichts Besseres einfällt, hole ich mir noch mal das Tagebuch und schreibe in großen Buchstaben: »Ich hasse den Stiefvater!« Dann verstecke ich das Buch sorgfältig in der Schublade und gehe ins Bett.

6

Ich sitze neben dem Psychodoktor im Auto. Ich höre, dass er mit mir redet, habe aber keine Lust, zu antworten. Welcher einigermaßen vernünftige Mensch wohnt mit einem Doktor zusammen? Heute früh hat er mir einfach eine halbe Aspirintablette gegeben. Er hat mir die Hand auf die Stirn gelegt, meinen Bauch prüfend betrachtet und meine Zunge betastet. »Nichts da von wegen krank«, hat er gesagt. Und dass ich mich so fühle, nannte er »psychosomatisch«. Das heiße so, wenn der Körper krank spielt, weil es der Seele nicht gut geht.

»Du hast sicher Probleme in der Schule«, sagt er und sieht mich von der Seite an.

Ich grunze als Antwort und tue immer noch so, als hätte ich Mumps. Ich kann ihm auch gar nicht widersprechen, denn eigentlich hat er Recht. Mir geht’s nicht gut in der Schule. Deshalb will ich nicht hin. Aber statt mir zu helfen, faselt er nur etwas von psychosomatischem Leiden und fährt mich in die Schule. Der soll nur aufpassen, dass ich ihm nicht abhaue. Gerade als ich aus dem Auto steige und die Möglichkeit hätte, mich aus dem Staub zu machen, geht der Lehrer vorbei. Mein Psychodoktor kurbelt das Fenster herunter und bemerkt mit einem viel sagenden Lächeln zu meinem Lehrer: »Simon ist heute nicht krank.«

Damit sitze ich in der Falle und er fährt winkend davon. Ich könnte ihm den Hals umdrehen. Thomas hängt beim Schultor herum und wirft kleine Steine auf die von der ersten Klasse. Er hat die Szene beobachtet. Besonders dass mich ein Mann in die Schule fährt, interessiert ihn.

»Wer war das denn?«, fragt er.

»Mein Stiefvater«, antworte ich.

»Sieht ziemlich bescheuert aus.«

Ich werfe Thomas einen prüfenden Blick zu. Stelle mich neben ihn.

»Stimmt«, sage ich.

»Was macht er?«

Thomas spuckt über den Zaun. Zu meiner großen Freude spucke ich weiter als er. Ich wische mir den Schleimfaden vom Kinn.

»Er ist ein gemeingefährlicher Psychiater.«

»Niemals.«

»Doch, er ist total gaga. Und bärenstark«, füge ich hinzu, drehe mich um und gehe rein.

Das mit dem gemeingefährlichen Psychiater hätte ich natürlich nicht sagen sollen. Sie lassen mich den ganzen Tag nicht mehr in Ruhe. Ich werde nie mehr damit angeben, dass mein Stiefvater gemeingefährlich ist. Dabei stimmt es. Thomas hat ihn einen Hirnmetzger genannt.

Kaum bin ich wieder zu Hause, warte ich ungeduldig darauf, dass mein Stiefvater heimkommt. Manchmal wird es spät. Warum wohnt er denn überhaupt hier, wenn er sowieso nie da ist? Endlich bremst sein Auto in der Einfahrt. Blitzschnell schlüpfe ich in die Schuhe, reiße die Tür auf und renne ihm entgegen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Simon gibt sich nicht geschlagen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Simon gibt sich nicht geschlagen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Simon gibt sich nicht geschlagen»

Обсуждение, отзывы о книге «Simon gibt sich nicht geschlagen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x