Der alte Mann riss seinen Kopf herum, einen flehenden Ausdruck in seinen Augen. »Erkennst du mich denn nicht wieder?«
»Sollte ich das?«
Welche Reaktion sie auch immer erwartet hatte, es war nicht die, die sie bekam. Statt ihre Frage zu beantworten, sackte der Mann wirr murmelnd auf dem Boden zusammen. Mit seiner rechten Hand griff er zittrig in die Falten seiner Jacke.
Del hämmerte nun mehrfach auf den Alarmknopf ein.
Wo zum Teufel bleibt der Sicherheitsdienst?
Entsetzt sah sie, wie der Mann etwas Sperriges aus seiner Jacke zog.
Eine Waffe?
Wie aus dem Nichts stürmten zwei bewaffnete Wachmänner in den Raum.
Dann brach die Hölle los.
Im einen Moment stand sie noch hinter ihrem Schreibtisch. Im nächsten lag sie auf dem Boden – und Peter Cavanaugh auf ihr.
In der Erwartung, dass jeden Augenblick Schüsse fallen könnten, wartete sie und hielt den Atem an. Nichts. Stattdessen waren polternde Geräusche und ein paar ächzende Laute zu hören.
Schließlich rief einer der Wachmänner: »Wir haben ihn, Professor.«
Del atmete erleichtert auf.
»Alles okay?«, fragte Peter, sein unschuldiges, jungenhaftes Gesicht nur wenige Zentimeter von ihrem entfernt.
Sie stöhnte. »Äh, Mr. Cavanaugh? Die Security hat ihn unter Kontrolle, Sie können jetzt wieder von mir herunter – Sie erdrücken mich.«
Peters Gesicht nahm den köstlichen roten Farbton eines Hummers an.
»Wollte nicht, dass Sie angeschossen werden«, murmelte er und half ihr zurück auf die Beine.
Sie klopfte ihre Kleidung ab und blickte zur Tür.
Der Sicherheitsdienst schleppte den Eindringling hinaus in den Flur.
Plötzlich hörte sie den Mann rufen: »Delly! Ich bin’s!«
Nur ein einziger Mensch hatte sie je Delly genannt.
»Halt!«
Sie lief aus dem Hörsaal zu ihm.
»Ich habe sie gesehen«, zischte er mit wildem Blick. »Ich habe die Zukunft gesehen … keine Menschen … Monster!«
»Professor Schroeder?«, wisperte sie. »Sind Sie das?«
Der alte Mann sah sie eindringlich an. »Du musst den Direktor aufhalten, Delly!«
Es lief ihr eiskalt den Rücken hinunter. »Den Direktor von was? Professor, wir dachten, Sie wären tot. Sie, mein Vater, die anderen Männer …«
Schroeder beugte sich näher zu ihr. »Sie werden deinen Vater töten, Delly.«
»Er – er lebt?«
»Fürs Erste. Die miesen Dreckskerle haben ihn. Du musst die Zelle zerstören. Ich weiß, wie man hineingelangt. Zum geheimen Fluss. Ich weiß, wie man hineingelangt … und wieder heraus.«
»Professor Hawthorne«, mahnte einer der Wachmänner. »Wir müssen ihn nach unten bringen.«
Auf halbem Wege riss Schroeder seinen Kopf noch einmal herum.
»Folge deinem Herzen, Delly. Und denke daran … nur einem !«
Die Wachmänner schleiften ihn halb in den Aufzug.
»Professor Schroeder!«, schrie sie. »Von was reden Sie da?«
Seine müden braunen Augen loderten auf. Wild und ungezähmt, wie bei einem Fuchs, der in der Falle sitzt.
»Es steht alles im Buch. Zerstöre die Zelle, Delly. Finde den Fluss und halte den Direktor auf, bevor er die Menschheit vernichtet.«
Die Türen des Aufzugs schlossen mit einem zischenden Geräusch.
Del lehnte sich gegen die Wand vor ihrem Klassenzimmer. Ihre Beine schmerzten und zitterten. Als alles vor ihr zu verschwimmen begann, schloss sie ihre Augen und hieß die Dunkelheit willkommen.
Sie werden ihn töten, Delly.
War ihr Vater wirklich noch am Leben?
Jemand nannte ihren Namen. Peter.
Er stand neben ihr und hielt etwas gegen seine Brust gedrückt. Was es auch immer war, er hielt es so fest, als lägen die Schätze der ägyptischen Pharaonen in seinen Händen.
»Das hat er fallen lassen«, sagte er und reichte ihr ein Buch. » Danach hat der alte Kerl gegriffen. Sind Sie in Ordnung, Professor?«
Sie nickte. »Bis morgen, Peter.«
Del kehrte in den leeren Hörsaal zurück, zog die Tür fest hinter sich zu und schloss ab. Sie schaffte es gerade noch durch den Raum, bevor ihre Beine unter ihr nachgaben. Sie ließ sich auf einen Stuhl fallen, atmete ein paar Mal tief durch und griff dann nach dem ledergebundenen Buch, das Peter ihr gegeben hatte.
Der Einband war verschmutzt und ging stellenweise ab. Er war völlig leer, bis auf ein leicht erhabenes Symbol, das man nur schlecht erkennen konnte.
Ein Kreuz vielleicht.
Sie zeichnete das Symbol mit dem Finger nach.
Professor Schroeder, was ist Ihnen nur zugestoßen?
Arnold Schroeder war ein renommiertes Anthropologie-Genie. Wann immer er Dels Vater besucht hatte – und er hatte ihn oft besucht – hatte er Del unter seine Fittiche genommen und ihr etwas Neues beigebracht. Er war der Grund, weshalb sie an der University of British Columbia Anthropologie lehrte. Schroeder war ihr Vorbild gewesen.
Nach Dad natürlich.
Del schlug das Notizbuch so vorsichtig auf, dass ihre Fingerspitzen es kaum berührten. Sie blätterte durch die Seiten, las hier und da ein paar Sätze und versuchte, aus Schroeders Notizen schlau zu werden. Die meisten der Einträge im Notizbuch schienen in einer Art Code geschrieben zu sein und es war fast unmöglich, sie zu entziffern. Gerade wollte sie das Buch wieder niederlegen, als ihr ein Name auf einer der Seiten ins Auge sprang.
Dr. Lawrence V. Hawthorne.
Direkt unter den Namen ihres Vaters war ein Datum gekritzelt.
Januar 2001.
Ihre Hand begann zu zittern.
2001?
Sie riss eine Schublade auf und wühlte darin herum.
Schließlich fand sie, wonach sie gesucht hatte – ein Foto, das sieben Jahre zuvor, 1998, aufgenommen worden war. Es zeigte ihren Vater und Professor Schroeder Seite an Seite in Jeans, T-Shirts und mit albernen Fischerhüten. Sie hatten ein ansteckendes Grinsen auf den Gesichtern, als ob sie über irgendeinen Insiderwitz lachten. Das Foto wurde am selben Tag aufgenommen, an dem ihr Vater, Schroeder und zwei Mitarbeiter zum Abenteuer ihres Lebens aufgebrochen waren.
Im Sommer ’98 schlug ein neuer Praktikant bei Bio-Tec Kanada, dem Unternehmen, für das auch Dels Vater tätig war, eine Raftingexkursion auf dem Nahanni River in den Northwest Territories vor. Der Praktikant machte es ihrem Vater mit alten Legenden über unentdecktes Gold und kopflose Skelette und Leichen, die die Flussufer säumten, schmackhaft. Ihren Vater packte die Vorstellung, einen der spektakulärsten Orte Kanadas zu erforschen, und er überzeugte Schroeder und seinen Chef, sie zu begleiten.
Drei Tage später verschwanden die vier Männer spurlos.
Ein Suchtrupp wurde den Nahanni hinuntergeschickt und die Ermittler fanden ein paar Meilen weiter flussabwärts von Virginia Falls ein kopfloses Skelett. Der Großteil der Gebeine war von wilden Tieren abgefressen worden und die Knochen waren stark verwittert, doch ein Forensikexperte konnte die Leiche identifizieren.
Es war Neil Parnitski, Geschäftsführer von Bio-Tec Kanada.
Von Dels Vater jedoch fehlte jede Spur … so auch von den anderen Männern.
Eine Woche später fand das Suchteam ein blutiges Hemd am Ufer sowie Kopfhautgewebe an einem unweit davon gelegenen Felsen. DNA-Tests ergaben, dass ein Großteil des Blutes ihrem Vater zugeordnet werden konnte, während das Gewebe von Schroeder stammte. Die Ermittler betonten auch, dass aufgrund der erheblichen Menge Blutes, die gefunden wurde, nicht einmal ein Arzt ohne medizinische Hilfe hätte überleben können. Sechs Monate später waren die Ermittlungen eingestellt worden und der letzte Vermisste für tot erklärt.
Del strich über das Foto ihres Vaters.
Sie werden ihn töten, Delly.
Schroeders Worte hallten in ihrem Kopf wider und sie konnte das beklemmende Gefühl einfach nicht abschütteln, das ihr allmählich unter die Haut kroch und jede Zelle ihres Körpers packte. Sie starrte durch das Fenster in den dunkelnden Nachthimmel und dachte an den Tag, als ihre Mutter ihr die Nachricht überbrachte, dass ihr Vater, nur wenige Monate nach seinem Verschwinden, für tot erklärt worden war. Sie erinnerte sich an die Beerdigung eine Woche später zurück, wie sie im strömenden Regen vor einem schwarzen, gähnenden Loch stand, und ein leerer Sarg in den schlammigen Boden gesenkt wurde. Die Beerdigung hatte nur drei Tage vor ihrem fünfundzwanzigsten Geburtstag stattgefunden – ein Geburtstag, der ohne großes Trara gekommen und wieder gegangen war.
Читать дальше