Ell Wendt - Liebe in Gefahr

Здесь есть возможность читать онлайн «Ell Wendt - Liebe in Gefahr» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Liebe in Gefahr: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Liebe in Gefahr»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Liebe eines jungen Ehepaares gerät in die Bredouille: Sybille ist mit dem mittelosen Pianisten Alexander verheiratet und meistert ihr Bohèmeleben in München an seiner Seite mit viel Humor und dem festen Glauben an seinen großen Durchbruch. Doch dann tritt auf einmal die rothaarige Ola Johannsen in das Leben der beiden. Als Sybille eines Tages eine Liebeserklärung in der Unterhaltung zwischen ihrem Mann und Ola vermutet, ist für sie die Ehe zum Scheitern verurteilt…-

Liebe in Gefahr — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Liebe in Gefahr», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alexanders und Sibylles Eintritt vollzog sich unter unheilverkündendem Schweigen. Aller Augen waren auf sie gerichtet, die der jüngeren Generation mit einem Gemisch aus Mitleid und Schadenfreude, wie es Schüler beim Zuspätkommen eines Kameraden zur Schau tragen.

„Wir bitten um Verzeihung“, sagte Sibylle zaghaft.

Die Familie sah erwartungsvoll den Zorn wie eine rote Welle in das Gesicht ihres Oberhauptes steigen bis zu den silbernen Schläfenhaaren hinauf. Nur Mama wagte ein begütigendes Lächeln, das jedoch im Keim erstickt wurde, denn der Amtsgerichtsrat setzte zu einer längeren Rede an, in derem Verlauf er erklärte, er dulde keine Bohemewirtschaft in seinem Hause und werde sie niemals dulden.

„Sogenannte Künstlerfreiheiten“, sagte er mit erhobener Stimme, „haben vor meiner Schwelle haltzumachen. Ein für allemal!“

Sibylle sah, wie Alexanders Gesicht sich verfinsterte. Sie versetzte ihm einen kleinen, ermutigenden Puff, bevor sie sich neben Tante Gudula auf einen quastengeschmückten Hocker niederließ. Mit einem Gefühl leichter Benommenheit, wie man es beim Betreten von Museen zu empfinden pflegt, atmete sie die Atmosphäre des Birkschen Salons. Alles verriet jahrzehntelange Überlieferung, die schweren Portieren an Fenstern und Türen ebenso wie die samtgepolsterten Sessel, um einen hochbeinigen Tisch gruppiert, der eine silberne Visitenkartenschale im Jugendstil trug. Verstaubte Visitenkarten ruhten auf ihrem Grunde; zuoberst lagen seit Jahr und Tag Herr und Frau Direktor Melander mit einem zierlichen p. p. c. in der rechten unteren Ecke.

Die olivgrüne Tapete des Salons war durch eine Überfülle von Ölgemälden den Blicken fast ganz entzogen. So wenig der Amtsgerichtsrat von jeder Art von Kunstbetätigung hielt, der Malerei brachte er eine ebenso große wie wahllose Neigung entgegen. Vor allem liebte er Bilder, auf denen Eßbares in verlockenden Farben und Formen dargestellt war, Stilleben mit Hummern, Fasanen und Früchten, oder fröhliche Zecher, mit überschäumenden Humpen um ein Faß versammelt. Das Prunkstück des Salons aber war das lebensgroße Bildnis einer jungen Frau mit wallendem Goldhaar, die, nur mit einem himmelblauen Lendentuch bekleidet, an einen Marterpfahl gebunden war. Rote Flammen züngelten gierig an ihr empor, sie jedoch lächelte, ein verklärtes Lächeln, als sei es eine Lust, den Flammentod zu erleiden. Das Bild hieß „Die Hexe“; der Amtsgerichtsrat hatte es in einem Anfall von Großmut einem malenden Jugendfreund abgekauft und seine Frau zur zehnten Wiederkehr ihres Hochzeitstages damit überrascht, aber die Familie konnte sich nicht des Argwohns erwehren, als habe nicht allein Großmut, sondern in erster Linie die anmutige Beschaffenheit der Hexe eine Rolle beim Kauf des Bildes gespielt.

Die Unterhaltung kam wieder in Gang.

„Du solltest Susannchen Fencheltee geben“, sagte Mama zu Ella. Ella Wallmoser, geborene Birk, zuckte die Achseln. Sie sah blaß und glanzlos aus, so, als habe das Leben nichts von allem gehalten, was sie sich von ihm versprochen hatte.

„Burschi war leichter zu haben“, seufzte sie und strich ihrem Ältesten über den runden Kopf.

„Burschi ist ganz der Großpapa“, bemerkte Otto Wallmoser mit einem öligen Lächeln an Papas Adresse.

Alexander warf seinem Schwager einen feindseligen Blick zu. Er und Sibylle hatten ihn den „Kastanienkopf“ getauft, seines runden Gesichts wegen, das, von bräunlicher Glätte, immer wie auf Hochglanz poliert aussah.

Der „Kastanienkopf“ bewies dem Amtsgerichtsrat eine gleisnerische Unterwürfigkeit, er ließ keine Gelegenheit vorübergehen, sich bei ihm in Gunst zu setzen. Unbegreiflich, daß Ella diesen Mann geheiratet hatte! Schließlich war sie einmal ein ganz hübsches Mädchen gewesen, wenn auch immer ziemlich farblos. Es war erstaunlich, wie wenig man von seinen Geschwistern wußte, sobald man erwachsen wurde. Kaspar war ja um vieles jünger als Alexander, aber mit Ella hatte es Zusammenhänge gegeben, gemeinsame Freuden, gemeinsame Kümmernisse, das Verbündetsein den Erwachsenen gegenüber. Alexander erinnerte sich, wie er einmal eine Ella zugedachte Strafe auf sich genommen hatte; es war ein unbeschreibliches Hochgefühl von Edelmut und Ritterlichkeit gewesen.

Man ging zu Tisch. Das Eßzimmer mit eichenholzvertäfelten Wänden stand dem Salon an Feierlichkeit nicht nach. Das Büfett an der einen Längsseite stellte ein wahres Bollwerk altdeutscher Behaglichkeit dar, während der Kamin ihm gegenüber französische Anklänge aufwies und mit kunstvoll geschichteten Holzscheiten prunkte, die niemals vom Feuer aufgezehrt werden konnten, weil sie mit Gas zu entzünden und dem Gesetz der Vernichtung nicht unterworfen waren.

Eine große Glastür, von Samtportieren umrahmt, bot Ausblick in den kleinen Garten hinter dem Hause. Es nieselte aus einem eintönig grauen Himmel, Bäume und Sträucher reckten feuchte, schwarze Äste in die silbrige Luft.

Sibylle fröstelte; ihre Augen hefteten sich hilfesuchend auf das Porträt der leichtfertigen Urgroßmutter über dem Kamin. Ihr reizendes Lächeln schien das einer Bundesgenossin zu sein. Ich hätte sie sicher liebgehabt, dachte Sibylle.

Nach der Suppe — jeden Sonntag gab es die gleiche Suppe, klare Bouillon mit Markklößchen — wurde ein Roastbeef von unwahrscheinlichen Ausmaßen aufgetragen. Der Amtsgerichtsrat band sich die Serviette um den Hals und griff zu dem blanken Tranchiermesser mit dem Hirschhorngriff.

„Hoffentlich ist das Fleisch zart“, sagte Mama ängstlich.

Das Essen spielte eine große Rolle im Hause Birk; der Amtsgerichtsrat konnte sich stundenlang über dessen Beschaffenheit ergehen, und ein zäher Sonntagsbraten verdarb seine Stimmung auf lange Sicht.

Sibylle sah, wie sich eine dünne, rosige Scheibe nach der anderen vom Braten löste. Warum sagt Alexander kein Wort, dachte sie, wenn Papa es bemerkt, wird er wieder eine boshafte Bemerkung machen. Sie versuchte, ihm einen ermunternden Blick über den Tisch zu schicken, aber Tante Gudula fing ihn auf und lächelte Sibylle gütig zu.

„Wie geht es, Sibylle? Du siehst ein bißchen blaß aus, mein Kind.“

„Nein, nein“, sagte Sibylle hastig, „es geht mir wundervoll.“

„Von der Kunst und der Liebe allein wird niemand satt“, kicherte der Amtsgerichtsrat hinter seinem Braten.

„Aber Kaspar“, sagte Mama mit sanftem Vorwurf, und der „Kastanienkopf“ rief, Sibylle müsse mehr essen, die allzu schlanke Linie sei nicht mehr modern.

„Wie denkst du darüber, Alexander?“

„Ich möchte Sibylle kein bißchen anders haben, als sie ist“, sagte Alexander kurz.

„Siehst du!“ rief Ella ohne ersichtlichen Grund und richtete die blaßblauen Augen anklagend auf den „Kastanienkopf“.

Der Amtsgerichtsrat nahm die Serviette ab und versah sich reichlich mit Fleisch, Gemüse und Kartoffeln. Er wünschte „Guten Appetit allerseits“ und begann, mit Hingabe zu essen. Die Familie schickte sich an, seinem Beispiel zu folgen, aber bei Burschi gab es eine Stockung. Er wollte durchaus keinen Spinat essen.

„Er mag ihn nicht“, erklärte seine Mutter verzagt. „Schon als Baby —“

„Unsinn!“ rief der Amtsgerichtsrat dazwischen, seine Eichhörnchenaugen funkelten zornig in dem roten Gesicht, „Kinder haben alles zu essen!“

Alexander lächelte ingrimmig in sich hinein. So war es von jeher gewesen: man hatte alles zu essen, man hatte dem Amtsgerichtsrat bedingungslos zu gehorchen, man hatte keinen eigenen Willen und keine eigene Meinung zu haben! Vielleicht war man darum zu einer Art von Igel geworden, der beim geringfügigsten Anlaß die Stacheln hervorkehrte; man fühlte sich immer und überall in Verteidigungsstellung gedrängt.

Burschi hatte sich inzwischen bewegen lassen, ein winziges bißchen Spinat zu essen, unter Hinweis auf eine doppelte Portion Schokoladenpudding zum Nachtisch.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Liebe in Gefahr»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Liebe in Gefahr» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Liebe in Gefahr»

Обсуждение, отзывы о книге «Liebe in Gefahr» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x