Systematische Fallarbeit in der Logopädie

Здесь есть возможность читать онлайн «Systematische Fallarbeit in der Logopädie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Systematische Fallarbeit in der Logopädie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Systematische Fallarbeit in der Logopädie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Professionell tätige Logopädinnen und Logopäden führen Fach- und Fallwissen zusammen und gestalten aus der Theorie die Praxis. Dieses Buch bietet eine Systematik und Unterstützung auf dem Weg dorthin. Obwohl jeder Fall individuell ist, folgt die Herangehensweise jeweils einem geregelten Ablauf, der Fall-Kaskade. Das Buch stellt die Kaskade als generelles Modell für die jeweilige Arbeit vor und konkretisiert dieses für ausgewählte Aufgabengebiete wie Stimmstörungen, Stottern und andere Indikationen. Die Bedeutung von Modellen für die Fallarbeit und die Bedeutung der Fallarbeit für die Forschung werden zudem angesprochen.

Systematische Fallarbeit in der Logopädie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Systematische Fallarbeit in der Logopädie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Fallbesprechungen können sinnvoll so organisiert werden, dass der Fallverantwortliche den zu besprechenden Fall mit einer zu klärenden Frage bzw. Entscheidung oder Zweitmeinung in das disziplinäre und/oder in das transdisziplinäre Team einbringt und kollegialen Rat anfordert.

Es gelten dabei die Regeln der interprofessionellen Zusammenarbeit, die in Braun & Steiner (2012) beschrieben sind. Situationen der kollegialen Beratung brauchen die Verpflichtung zu einer verständlichen Sprache, die Ressource Zeit und klare Kompetenz-Absprachen. Kompetenz-Absprache bedeutet, dass in Teilbereichen gegenseitige Kompetenzhoheit besteht und diese anerkannt wird. Dabei schließt die Hoheit die Entscheidungen ein, während in anderen Teilbereichen eine Kompetenzüberschneidung zur Zusammenarbeit aufruft. Gemeinsamkeit in der Planung, in der Zielsetzung und in der Aktion ist dadurch möglich.

Im Folgenden wird die systematische Herangehensweise an einzelne Fälle aufgezeigt.

картинка 73Vollständige und ausgewählte Information картинка 74

In der Falldokumentation jedes einzelnen Falles müssen die Informationen so vollständig wie möglich und (in Papier oder elektronisch) geordnet sein:

• Blätter zur Erfassung des Kontextes (Patientendaten, Anamnese, Sprachanamnese, Gesprächsnotizen) sollten sich in der Akte an unterster Stelle finden.

• Darauf folgt der Auftrag, der verschiedene Formen haben kann (in der freien Praxis ein Rezept der ärztlichen Praxis, in der Rehaklinik eine Kurzinformation mit Patientenanmeldung u. a.).

• Bezüglich der Diagnostik müssen nicht nur alle Protokollbögen abgelegt sein, vielmehr müssen die Schlussfolgerungen (zum Beispiel vom Rohwert zu einem Prozentrang) sofort ersichtlich sein. Es braucht zudem eine Zusammenfassung der diagnostischen Gesamtsituation.

• Berichte sind zum Teil immer eine Reduktion, da sie sich auf bestimmte Prozess-Phasen beziehen (Eingangs-, Zwischen- und Abschlussbericht) und sich in der Regel an definierte Adressaten wenden.

• Der Therapieplan, der auf der Basis der Diagnostik und dem Dialog mit den Betroffenen und relevanten Personen festgelegt wurde, sollte in der zentralen Stellung jeder Akte sein.

• Die (SMART-)Ziele sind ein Teil des Therapieplans. Der Weg zur Zielerreichung wird, möglichst mit Nennung der Methode, über ein bis drei Bausteine festgelegt. Es ist sinnvoll, sich für alles hier Genannte auf nur ein Blatt in der Akte zu beschränken. So entsteht Nachvollziehbarkeit, die wegen der Legitimation, aber auch wegen einer eventuellen Übergabe bzw. Vertretung, notwendig ist.

• Die Dokumentation ist meist eine sehr schlanke Zeile pro Therapiestunde auf einem Blatt für etwa 10–12 Termine, die nur bedingt Einblick in den Prozess gibt.

• Die Akte schliesst mit dem erreichten Ergebnis bezogen auf die SMART-Ziele. Die Ergebniseinschätzung erfolgt durch eine Absicherung, indem Teile der Eingangsdiagnostik wiederholt und die Ergebnisse dann verglichen werden.

картинка 75Akten-Check картинка 76

Eine Akte, die sich um eine solche Vollständigkeit bemüht, arbeitet die gerade dargestellten Stationen systematisch ab und entspricht damit den Qualitätsvorstellungen des Faches (vgl. Giel et al. 2018 sowie Arn & Elmiger 2018).

Tab. 2.2: Good practice in einer Akte (obligate Facetten der Falldokumentation)

Good practise in einer Akte Es liegt bislang keine datenbasierte Grundlage vor - фото 77 Good practise in einer Akte Es liegt bislang keine datenbasierte Grundlage vor - фото 78

Good practise in einer Akte

Es liegt bislang keine datenbasierte Grundlage vor, um Aussagen darüber treffen zu können, inwieweit diese Qualitätsvorgaben in der Praxis verwirklicht sind.

3 Praktische Umsetzung der Fallarbeit in der Logopädie

In Kapitel 1 und 2 ( картинка 79 Kap. 1und картинка 80 Kap. 2) wurden wesentliche Eckpfeiler der logopädischen Fallarbeit benannt. Dieses Kapitel wird auf die schrittweise Vorgehensweise eingehen.

картинка 81Definition Professionalität картинка 82

Wer als Logopädin oder Logopäde professionell handelt, setzt seine Fähigkeiten und sein Wissen für eine Verbesserung der individuellen Situation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckproblemen ein. Hierzu gehört der Einbezug von Betroffenen und helfenden Personen. Ethische Prinzipien wie Würde und Respekt sind wichtige Teile des therapeutischen Klimas über die Haltung der Therapeutin und können als Wertehintergrund zusammengefasst werden. Durch Reflexion und Kommunikation entsteht ein offener Prozess, der zur Teilhabe einlädt.

Professionell in der Logopädie agiert eine Person, die sich über interne und externe Evidenz sowie durch interprofessionelle Außen-Meinungen absichert und ihre fachliche, beobachtende, reflektive, kommunikative, intuitive und situative Kompetenz in den Dienst des Zieles der Betroffenen stellt.

картинка 83Stationen der Fallarbeit картинка 84

Eine solche Vorgehensweise in einem logopädischen Fall folgt in der Profession bestimmten Schritten und Merkmalen, die eingangs beschrieben wurden und nun zu einem dynamischen Prozess zusammengefasst werden. Sie greifen teils ineinander oder kehren spiralförmig wieder. Je nach Problemlage können sie ein unterschiedliches Gewicht einnehmen oder auch in der Abfolge variieren. Der Einfachheit halber ist die folgende Tabelle in linearer Form gestaltet ( Tab 23 Tab 23 Kaskadenmodell der Fallbearbeitung Kaskadenmodell der - фото 85 Tab. 2.3).

Tab. 2.3: Kaskadenmodell der Fallbearbeitung

Kaskadenmodell der FallbearbeitungStrukturHintergrundSchrittErgebnis Die in - фото 86

Kaskadenmodell der FallbearbeitungStruktur-HintergrundSchrittErgebnis

Die in Tabelle 2.3 genannten sieben Schritte sind als Kaskade zu verstehen.

• Als Vorbereitung auf den Fall erfolgt eine Auseinandersetzung mit vorhandenen Dokumenten und Berichten. Die Rolle bzw. der Auftrag der Logopädin ist geklärt.

• Im ersten persönlichen Kontakt mit dem Patienten wird der Auftrag geklärt und weitere Informationen (Anamnese) werden eingeholt. Basierend darauf wird das Problem eingegrenzt und definiert sowie das weitere diagnostische Vorgehen abgeleitet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Systematische Fallarbeit in der Logopädie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Systematische Fallarbeit in der Logopädie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Systematische Fallarbeit in der Logopädie»

Обсуждение, отзывы о книге «Systematische Fallarbeit in der Logopädie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x