Systematische Fallarbeit in der Logopädie

Здесь есть возможность читать онлайн «Systematische Fallarbeit in der Logopädie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Systematische Fallarbeit in der Logopädie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Systematische Fallarbeit in der Logopädie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Professionell tätige Logopädinnen und Logopäden führen Fach- und Fallwissen zusammen und gestalten aus der Theorie die Praxis. Dieses Buch bietet eine Systematik und Unterstützung auf dem Weg dorthin. Obwohl jeder Fall individuell ist, folgt die Herangehensweise jeweils einem geregelten Ablauf, der Fall-Kaskade. Das Buch stellt die Kaskade als generelles Modell für die jeweilige Arbeit vor und konkretisiert dieses für ausgewählte Aufgabengebiete wie Stimmstörungen, Stottern und andere Indikationen. Die Bedeutung von Modellen für die Fallarbeit und die Bedeutung der Fallarbeit für die Forschung werden zudem angesprochen.

Systematische Fallarbeit in der Logopädie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Systematische Fallarbeit in der Logopädie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen können Betroffene und Therapeutin gemeinsam Ziele definieren und die Interventionen planen.

2 Theoretische Aspekte der Fallarbeit in der Logopädie

Die Praxis der Logopädie nimmt auf Theorien und Modelle Bezug.

Auf der Grundlage ethischer Prinzipien, die mit den Begriffen Wertschätzung und Einbezug beschrieben werden können, muss das geplante therapeutische Vorgehen plausibel und logisch und damit über Begründungen nachvollziehbar sein. Ethik und Logik werden für die Bearbeitung eines Falles über folgende vernetzte Kompetenzen zusammengebracht:

• Die Theoriekompetenz betrifft die Anwendung von Wissen aus den Bezugswissenschaften Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Linguistik und Medizin sowie die Routine in der Recherche nach externer Evidenz. Zusätzlich ist ein Wissen um fachliche Fakten wie Prävalenz, Komorbidität und komplexe Einflussfaktoren im Rahmen der Symptomatik entscheidend.

• Die Beobachtungskompetenz bezieht sich darauf, Situationen allgemein und das Sprach- und Kommunikationsverhalten sowie Kompensationsstrategien der Klienten speziell zu beschreiben und einzuordnen. Die Abgrenzung von Beobachtung und Interpretation ist dabei massgeblich. Das eigene therapeutische Sprach- und Kommunikationsverhalten ist somit Gegenstand der speziellen Beobachtung. Auch die Anleitung der Klienten zur Selbstbeobachtung und dem Umgang mit Fremdbeobachtung ist Teil dieser Kompetenz.

• Die Handlungskompetenz bezieht sich auf die Umsetzung von Leitlinien, Richtlinien oder Empfehlungen für die Praxis und die Anwendung von konkurrierenden oder sich ergänzenden diagnostisch-therapeutischen Tools (Verfahren, Tests, kreative und strukturierte Methoden).

• Durch die Reflexionskompetenz gelingt die Steuerung des Prozesses, damit Transparenz und Einbezug für alle Beteiligten hinsichtlich Entscheidungen und Bilanzierungen im Prozess entsteht.

Auch Intervision und Supervision sowie Weiterbildung sind hier eingeschlossen. In einem weiteren Sinne ist auch ein berufspolitisches Engagement im Sinne der Parteinahme für Menschen mit einem vorübergehenden oder dauerhaften Nachteil zu verbuchen.

Im Rahmen der interprofessionellen Zusammenarbeit ist es günstig, wenn eine Institution eine Kultur der Reflexion lebt und dafür Zeit und Raum zur Verfügung stellt (vgl. Steiner 2018).

картинка 61Reflexion als verbindende Kompetenz картинка 62

Die vier genannten Kompetenzen sind die Grundsäulen professionellen Arbeitens. Beushausen (2009) weist darauf hin, dass (deklaratives) Wissen im Rahmen der Theoriekompetenz meist explizit, also benennbar, während prozedurales Wissen des Handelns teils zunächst implizit sei und durch Reflexion im Laufe eines Zugewinns an Routine ebenso explizit wird. In diesem Sinne hat die Reflexionskompetenz eine gewisse Vorrangstellung. Sie bezieht sich auf

• das Bevor der Intervention (Struktur-Reflexion für die Planung),

• das Während der Therapie (Prozess-Reflexion der Aktion) und

• das Nach der Therapie (Ergebnis-Reflexion im Hinblick auf die Ziele).

Die Logopädin benötigt darüber hinaus eine selbstreflexive Haltung, indem sie sich selbst in ihren professionellen Bezügen und spezifischen Verhaltens- und Arbeitsweisen beobachtet, analysiert und reflektiert. Durch die Reflexion werden Denken und Handeln miteinander verbunden und wichtige Informationen über die Effektivität der therapeutischen Intervention gewonnen (Beushausen 2009).

Für eine zielführende Reflexion sind schriftliche Notizen empfehlenswert, die als Gesprächsgrundlage herangezogen werden können. Reflexion sollte idealerweise in Kommunikation mit den Klienten, den Angehörigen, dem interdisziplinären Team und auch mit den Fachkolleginnen und -kollegen erfolgen.

картинка 63Die Wurzeln der logopädischen Praxis картинка 64

Alle vier genannten vernetzten Kompetenzen werden für konkrete Situationen angewandt. Die Umsetzung kann anhand von Adjektiven festgemacht werden, die das Wie des therapeutischen Handelns umschreiben. Sie geben ein Bild der Profession und verweisen auf dahinterstehenden Theorien und Konzepte, die im Folgenden nur mit ausgewählten Stellvertretern erwähnt werden ( Tab 21 Tab 21 Adjektive die die Verbindung zwischen Theorie und Praxis - фото 65 Tab. 2.1).

Tab. 2.1: Adjektive, die die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellen

beschreibende Adjektive Die Logopädie erhebt plant agiert und bilanziert - фото 66

beschreibende Adjektive Die Logopädie erhebt, plant, agiert und bilanziert …Theorien und Konzepte Die Logopädie bezieht sich dabei auf den konzeptuellen Hintergrund …

Der ganz praktische, selbstverständliche Alltag der Logopädin zeigt sich am Wie ihrer Arbeit und folglich ausgedrückt durch Adjektive. Das Wie ist aber eben nicht zufällig, sondern verweist auf Theorien, Konzepte oder Modelle, die als Wissenshintergrund für Handeln integriert sind. Die Adjektive wären, wie auch die in jeder Zeile genannten Stellvertreter, problemlos zu erweitern. Viele Adjektive führen auch nicht zu einem direkt benennbaren Konzept wie zum Beispiel »interprofessionell«. Die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen mit einer Definition der Kompetenzgrenze und einer Einladung zum Einbezug oder zur Mitarbeit wird aber künftig aufgrund der steigenden Komplexität logopädischer Ausgangslagen mehr gefragt sein als bisher.

картинка 67Interprofessionalität картинка 68

Durch die Kontext- und die Ressourcenorientierung ist die Logopädie (vgl. Steiner 2018) Teil eines interprofessionellen Teams. Fallbesprechungen sind disziplinär und interdisziplinär gleichsam anzugehen.

картинка 69Case-Management картинка 70

In den Systemen Bildung unter erschwerten Bedingungen und Rehabilitation sind komplexe, unübersichtliche Situationen und Entscheidungsregelungen, die ein Case-Management erfordern, unvermeidbar.

Die Logopädie ist Teil dieses Case-Managements. Mit diesem Begriff ist ein professionsübergreifendes Verfahren gemeint, das die kosten- und bedarfsgerechte Versorgung einzelfallübergreifend als Prozessvorgabe und einzelfallbezogen als individuelle Fallführung steuert.

»Der Case-Manager ist das menschliche Bindeglied zwischen dem Klienten und dem Dienstleistungssystem« (Wendt 2018, 54).

Im Einzelfall geht Case-Management in Life-, Selbst- und Sozialmanagement über.

картинка 71Fallbesprechungen im Team картинка 72

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Systematische Fallarbeit in der Logopädie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Systematische Fallarbeit in der Logopädie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Systematische Fallarbeit in der Logopädie»

Обсуждение, отзывы о книге «Systematische Fallarbeit in der Logopädie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x