Jonathan Wilson - Revolutionen auf dem Rasen

Здесь есть возможность читать онлайн «Jonathan Wilson - Revolutionen auf dem Rasen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Revolutionen auf dem Rasen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Revolutionen auf dem Rasen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Warum spielen die Engländer so gern Kick-and-rush? Wer erfand den Totaalvoetbal? Und warum hasst ausgerechnet Pep Guardiola Tiki-Taka? In seiner fesselnden Geschichte der Fußballtaktik durchleuchtet Jonathan Wilson die Entwicklung des Spiels: von den chaotischen Anfängen in England bis zum Hochgeschwindigkeitsspiel von heute. Dabei erinnert er an große Trainer und Spieler, die immer wieder den Fußball revolutionierten und ihm mit Innovationen wie dem «W-M-System», dem «Riegel» und der «Raute» völlig neue Dimensionen eröffneten.

Revolutionen auf dem Rasen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Revolutionen auf dem Rasen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Training als solches sorgte selbst im Profifußball zunächst für Stirnrunzeln. Man erwartete von den Spielern, dass sie rannten und gegebenenfalls sogar ihre Sprintstärke trainierten. Die Arbeit mit dem Ball dagegen wurde als unnötig, möglicherweise sogar als schädlich angesehen. Auf dem Trainingsplan von Tottenham Hotspur von 1904 standen lediglich zwei Einheiten pro Woche mit dem Ball, was aber immer noch mehr war als bei den meisten anderen Teams. Würde man einem Spieler unter der Woche einen Ball geben, so die Argumentation, wäre er am Sonnabend nicht hungrig danach.

Nach einem Spiel, in dem Hogan eine Reihe von Gegnern ausgedribbelt, eine gute Chance herausgespielt und dann enttäuschenderweise über die Querlatte geschossen hatte, fragte er Trainer Spen Whittaker, was er wohl verkehrt gemacht habe. War seine Fußhaltung nicht korrekt gewesen? War er nicht im Gleichgewicht gewesen? Whittaker zeigte sich wenig interessiert und riet Hogan lediglich, es weiter zu versuchen. Ein Treffer bei zehn Versuchen sei doch eine ordentliche Quote. Manch anderer hätte nach solch einem Gespräch lediglich mit den Schultern gezuckt. Hogan dagegen blieb, perfektionistisch wie er nun einmal war, hartnäckig bei der Sache. Seiner Ansicht nach waren solche Dinge keine Frage des Glücks, sondern der Technik. „Von dem Tag an begann ich, dies alles selbst zu ergründen“, sagte er. „Zusätzlich suchte ich den Rat der wirklich großen Spieler. So kam es, dass ich in meinem späteren Leben Trainer wurde. Es lag nahe, weil ich mich ja schon als recht junger Profi selbst trainiert hatte.“

Hogan war von der primitiven Herangehensweise in Burnley zwar frustriert. Dennoch verließ er Lancashire erst im Alter von 23 Jahren zum ersten Mal, und das auch nur aufgrund finanzieller Differenzen. Fulhams Trainer Harry Bradshaw, den er bei Burnley kurz kennengelernt hatte, lockte ihn fort. Bradshaw verfügte über keinen Hintergrund als Spieler und war eher Geschäftsmann und Funktionär denn Trainer. Nichtsdestotrotz besaß er klare Vorstellungen davon, wie Fußball gespielt werden musste. Da er kein Anhänger des Kick-and-rush war, verpflichtete er eine Reihe von schottischen Trainern, die im Kurzpassspiel geschult waren.

Bradshaws Methode war fraglos erfolgreich. Mit Hogans Hilfe gewann Fulham 1906 und 1907 die Meisterschaft in der Southern League. Nachdem der Verein 1907/08 der zweiten Liga der Football League beigetreten war, erreichte man das Halbfinale des FA-Pokals, wo man schließlich gegen Newcastle United verlor. Bei dieser Gelegenheit spielte der bereits seit einiger Zeit an einer Knieverletzung laborierende Hogan zum letzten Mal für den Klub. Geschäftsmann, der er war, entschied Bradshaw, dass weitere Einsätze ein nicht zu rechtfertigendes Risiko für den Verein darstellten. Kurzzeitig schloss Hogan sich Swindon Town an. Dann aber überzeugten ihn Vertreter der Bolton Wanderers von einer Rückkehr in den Nordwesten, nachdem sie eines Sonntags nach der Abendmesse vor der Kirche auf ihn gewartet hatten.

Seine dortige Karriere verlief indes enttäuschend und endete mit dem Abstieg. Dafür wurde Hogan bei einer während der Saisonvorbereitung durchgeführten Reise in die Niederlande auf das in Europa schlummernde Potenzial und den dort vorhandenen Lernwillen der Spieler aufmerksam. Der englische Fußball mochte Training vielleicht als unnötig abgetan haben – die Niederländer hingegen bettelten geradezu darum. Nach einem 10:0-Sieg über den FC Dordrecht schwor Hogan, eines Tages „zurückzukehren und diesen Jungs beizubringen, wie man vernünftig spielt“.

Dass es tatsächlich so kommen sollte, war auch seiner Freundschaft mit dem aus Redcar stammenden Ingenieur James Howcroft, der als einer der besten Schiedsrichter galt, zu verdanken. Da Howcroft regelmäßig die Leitung von Spielen außerhalb Großbritanniens übernahm, kannte er eine Reihe ausländischer Funktionäre. Eines Abends erwähnte Howcroft Hogan gegenüber, dass Dordrecht einen neuen Trainer suche und darauf hoffe, einen Experten des britischen Spiels zu verpflichten. Hogan ließ sich diese Gelegenheit nicht entgehen und bewarb sich. Ein Jahr nach seinem Schwur kehrte er im Alter von 28 Jahren nach Holland zurück, wo man sich auf einen Zweijahresvertrag einigte.

Hogans Spieler waren Amateure, darunter viele Studenten. Dennoch begann er sie einem Training zu unterziehen, wie er es bei britischen Profis für angebracht gehalten hätte. Fraglos förderte er dabei auch die Fitness der Spieler, doch ging es ihm vor allem darum, ihre Ballkontrolle zu verbessern. Seinen eigenen Worten nach wollte er mit seiner Mannschaft „das alte schottische Spiel“ nachbilden und auf „intelligente, konstruktive und fortschrittliche Weise“ spielen lassen. Hogan führte auch theoretische Einheiten ein, in denen er seine Vorstellungen vom Fußball mit Kreide auf einer Tafel erläuterte. Fort an wurde Taktik und Positionsspiel nicht mehr einfach nur spontan auf dem Platz vermittelt, sondern mit Hilfe von Diagrammen in einem Klassenzimmer erklärt.

Hogan war erfolgreich und beliebt – so sehr, dass man ihn um die Betreuung der niederländischen Nationalmannschaft bei einem Spiel gegen Deutschland bat. Dieses endete mit einem 2:1-Erfolg. Da Hogan aber gerade einmal 30 Jahre alt war, überkam ihn das Gefühl, auch als Spieler noch einiges geben zu können. Als sein Vertrag in Dordrecht endete, kehrte er nach Bolton zurück, wo man seine Spielerlaubnis aufrechterhalten hatte. Hogan wirkte dort noch eine Saison lang und leistete seinen Beitrag zum Aufstieg des Teams. Dennoch wusste er, dass seine Zukunft die eines Trainers war. Im Sommer 1912 sah er sich erneut nach einer Anstellung um. Wiederum erwies sich Howcroft als hilfreich, indem er den Kontakt zu Hugo Meisl herstellte, dem großen Pionier des österreichischen Fußballs.

картинка 9

Hugo Meisl wurde 1881 in der böhmischen Stadt Maleschau als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geboren. Schon als Kind kam er nach Wien. Er begeisterte sich zunehmend für Fußball und spielte mit begrenztem Erfolg für den Cricket Club. Allerdings sah sein Vater ihn lieber als Geschäftsmann und besorgte ihm einen Arbeitsplatz in Triest. Bald sprach Meisl fließend Italienisch und erwarb auch in anderen Sprachen Grundkenntnisse. Für seinen Wehrdienst kehrte er schließlich nach Wien zurück. Er folgte dem Wunsch seines Vaters, sich eine Stelle bei einer Bank zu suchen, begann allerdings gleichzeitig, für den österreichischen Fußballverband zu arbeiten. Dort war Meisl zunächst vor allem mit der Einwerbung von Geldmitteln betraut. Meisl, wie Hogan ein intelligenter Innenstürmer, hatte jedoch konkrete Vorstellungen vom Fußball und war entschlossen, an der Zukunft des österreichischen Fußballs mitzuarbeiten. So erweiterte sich langsam, aber sicher sein Tätigkeitsfeld. Als er de facto Vorsitzender des österreichischen Verbandes wurde, gab er seine Karriere als Banker schließlich auf.

1912 spielte Österreich in einem von Howcroft geleiteten Spiel 1:1 gegen Ungarn. Enttäuscht über das Ergebnis, fragte Meisl Howcroft, was seine Mannschaft wohl falsch gemacht habe. Howcroft entgegnete ihm, dass Österreich seiner Meinung nach einen geeigneten Trainer bräuchte – jemanden, der die individuelle Technik der Spieler weiterentwickeln konnte, mit anderen Worten: jemanden wie seinen alten Spezi Jimmy Hogan. Ohne viel Federlesens verpflichtete Meisl Hogan und gab ihm einen sechswöchigen Vertrag. Ein Teil von Hogans Engagement bestand darin, mit österreichischen Vereinen zu arbeiten. Vor allem aber sollte er die österreichische Nationalmannschaft auf die Olympischen Spiele 1912 in Stockholm vorbereiten.

Hogans erste Trainingseinheit verlief nicht sonderlich gut. Die österreichischen Spieler konnten ihn nur schwer verstehen und hatten das Gefühl, er konzentriere sich zu sehr auf Grundlagenarbeit. Meisl dagegen war beeindruckt. Er und Hogan unterhielten sich bis tief in die Nacht über ihre Vorstellungen vom Fußball. Aus taktischer Sicht konnten beide am 2-3-5 nichts Fehlerhaftes entdecken – schließlich bildete es seit über 30 Jahren das Fundament des Fußballs. Beide meinten jedoch, dass eine Weiterentwicklung vonnöten sei, weil viele Mannschaften zu unflexibel und somit vorhersehbar agierten. Beide hielten es überdies für notwendig, den Ball die Arbeit machen zu lassen. Rasche Kurzpasskombinationen waren ihrer Meinung nach dem Dribbling vorzuziehen und die individuelle Technik entscheidend – allerdings nicht für jene kurvenreichen Sololäufe, die einmal das Markenzeichen des südamerikanischen Fußballs werden sollten. Stattdessen ging es um die sofortige Ballkontrolle bei der Annahme eines Passes und die damit verbundene Möglichkeit einer schnellen Weitergabe. Hogan legte außerdem Gewicht auf lange Pässe, mit denen die gegnerische Verteidigung durcheinandergebracht werden sollte – vorausgesetzt, die Bälle wurden nicht einfach nach vorne gehauen, sondern genau gespielt. War Meisl ein Romantiker, war Hogan im Grunde genommen ein Pragmatiker. Nicht irgendwelche weltfremden Glaubenssätze hatten ihn zu einem Missionar des Passspiels macht. Hogan war einfach nur der Meinung, dass Ballbesitz das beste Mittel sei, um Fußballspiele zu gewinnen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Revolutionen auf dem Rasen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Revolutionen auf dem Rasen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Revolutionen auf dem Rasen»

Обсуждение, отзывы о книге «Revolutionen auf dem Rasen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x