Rudolf Stratz - Du Unbekannte. Der Roman einer Jugend

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudolf Stratz - Du Unbekannte. Der Roman einer Jugend» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Du Unbekannte. Der Roman einer Jugend: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Du Unbekannte. Der Roman einer Jugend»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aller Anfang ist schwer, das erfährt auch Ernst Wachsmut, als er nach Straßburg zieht, um dort sein Medizinstudium anzufangen. Die Kellnerin Walburg wird eine Stütze für ihn – vor allem, wenn es um die ausbleibenden Briefe seiner Kusine geht, die offenbar die verliebten Tage mit Ernst vergessen hat. Ernst nimmt die vorsichtig geflüsterten Ratschläge von Wally an, und er schlägt ihr eines Tages etwas gönnerhaft vor, ihr Straßburg zu zeigen. Das jünge Mädchen hat sich in Ernst verliebt und kann ihr Glück kaum fassen. Doch mit dem Beginn dieser Liaison ist ihr Schicksal besiegelt: Erst an ihrem Totenbett wird Ernst zu seiner Schuld stehen.-

Du Unbekannte. Der Roman einer Jugend — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Du Unbekannte. Der Roman einer Jugend», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der kleine Frankfurter zuckte verächtlich die Achseln.

„Deswegen hat sie mit dir schöngetan,“ sagte er, „und dann ist ihr die Supp’ zu heiss geworden, und sie ist weggeloffe . . .“

„Das . . . das ist nicht wahr . . .“

„Aber ich sag’ ihr morge meine Meinung! Der Gans solle die Ohre klinge!“

„Das . . . kann nicht sein!“

„Wann ich dir’s doch sag’! das nixnutzig’ Frauenzimmer hat halt ’en Strohmann gebraucht!“

„Aber warum denn mich — Gott im Himmel — gerade mich — den sie gar nicht kennt?“

„Ha — gerad’, weil du ein Ortsfremder bist! Da hat die Sach’ weiter keine Folge! Man lacht halt e bissche über dich, und ’s ist gut! Herrgott: jetzt fängt der grosse Mensch mitten in der Chais’ zu flenne an! Jetzt beruhig’ dich doch! Ernst! . . . Beruhig’ dich nor! Die Frankforter gucke ja her. Hilft nix! Er heult weiter! Komm! Wir steigen da an der Schönen Aussicht aus und laufen eine Streck’ zu Fuss! Dann wird dir schon besser, und nachher soupieren wir am End’ von der Zeil im Hotel und gehen nachher hintenhin spiele! No vergisst du den Aff, die Dorett’!“

„Die Weiber sind halt Weiber!“ plauderte zwei Stunden später zu Ende des Diners das Philippche mit dem sarkastischen Lächeln des Frauenkenners und warf sich blasieri in den Sessel zurück, blaue Havanna-Ringel paffend, den rechten Lackschuh wippend auf dem linken Knie. „Das langhaarig’ Volk wird net anders! Die derf e Weltmann nit tragisch nehme! Schäm’ dich, Ernst: du guckst als noch daher wie e Leich’ auf Urlaub!“

„Mir tut das Herz weh, Philippche!“

,,Das Herz is e Muskel wie jeder andere! Den muss man nor fleissig üben!“ belehrte der Freund.

„Philippche . . . Ich versteh’ die Welt nicht mehr!“

„Die Welt ist rund, und die Weiber sind kraus, und wir sind Männer!“ Philippche Gallina erhob sich. „Wir lassen jetzt die Gäns’ auf’m Kapitol und gehe zu den andern Männern jeuen! Die Anfangsgründ’ vom Bac hab’ ich dir ja erklärt!“

„Ja. Du hast recht: wir sind Männer!“ Ernst Wachsmuth stand finster auf.

„Unglück in der Liebe — Glück im Spiel! Hast du e bissche Kleingeld bei dir? Gut! Schlag dir bloss den Zwickel, die Dorett, aus’m Kopf! Das dumm’ Ding ist’s nit wert!“

„Nein! Wir sind Männer!“

„Ginge wir sonst jetzt e Jeuche mache — mit der Aristokratie? Da hinte hockt alles vol Adel! Man muss sich als fleissig zur vornehme Welt halte, Ernst. So: Da ist das Frankfurter Monte Carlo!“

Der Hintersaal des grossen Hotels flammte von bunten Uniformen, schwarzen Fräcken, weissen Hemdbrüsten. Es herrschte andachtsvolle Stille, obwohl die Jeuratten jetzt im Anfang noch solide um Silbergeld tempelten. Das Philippche begrüsste an dem einen Tisch seinen Freund, den pausbäckigen kleinen Husaren, und murmelte, auf Ernst Wachsmuth deutend, undeutlich ein paar Worte der Einführung. Die Herren verbeugten sich achtlos und flüchtig, in das Spiel vertieft. Der Bankhalter, ein Rittmeister, mischte und gab die Karten. Ernst Wachsmuth nahm seine beiden auf. Jetzt allmählich fühlte er eine Erleichterung seines Innern. Das Selbstgefühl kam wieder. Man war nun doch erwachsen. Mitten im Leben. Man sass statt auf der Schulbank am Spieltisch. Ein Mann zwischen Männern. Er fühlte sich leicht an der Schulter berührt. Er wandte den Kopf. Hinter ihm stand der junge Herr mit den grossen Ohren — der von heute nachmittag — und versetzte trocken und höflich:

„Mein Name ist Leutnant der Reserve Karl Badenius! Darf ich Sie für einen Moment beiseite bitten?“

Und dann, als sie zusammen in eine Ecke des Saales getreten waren, sehr kühl, sehr schneidig:

„Ich möchte Sie ersuchen, Ihre Aufmerksamkeiten gegenüber Fräulein Dorette Gallina einzustellen!“

Der Primaner warf erhitzt den dunkeln Kopf zurück.

„Ich würde mich den Kuckuck noch um dieses Fräulein kümmern . . .“ begann er schroff.

„Schön!“

„. . . aber von Ihnen lasse ich mir nichts kommandieren!“

„Na — na . . . bitte . . . Vorsicht, junger Mann!“

„Ich bin nicht Ihr junger Mann! Ich bin gerade so viel wie Sie . . .“

„Das steht nicht zur Diskussion!“

„Sie haben mir nicht vorzuschreiben, wie ich mich zu benehmen habe . . .“

„Ich muss es leider in diesem Fall tun!“

„Dann ist das eine Frechheit von Ihnen!“

Der andere sah ihn einen Augenblick aufmerksam an, dann machte er die knappe Andeutung einer Verbeugung, drehte sich kurz um und ging. Ernst Wachsmuth kehrte an. den Spieltisch zurück. Das Philippche zischelte ihm besorgt zu:

„Was hat denn der Charley von dir gewollt?“

,,Ach — nichts! Ich hab’ mir seine Aufdringlichkeiten verbeten! Da ist er ganz still weg! Ohne ein weiteres Wort!“

Der Abiturient sagte das leichthin. Er setzte sich befriedigt, noch nachträglich heissblütig lächelnd, wieder zu der Tempelrunde. Aber gleich darauf lagen, statt der Spielkarten, ein paar Visitenkarten auf einem Teller vor ihm — mit den Namen „Emil Seidenbusch“ und „Moritz Cahane.“ Der Kellner, der sie gebracht hatte, lispelte:

„Die Herren möchten Sie draussen sprechen.“

Ernst Wachsmuth sprang auf und ging hinaus. Auf dem Flur standen zwei junge Frankfurter Dandies vom Schlag des Philippche und verbeugten sich steif. Der eine versetzte förmlich:

„Wir haben Ihnen eine Forderung des Herrn Badenius zu überbringen, Herr Baron.“

„Baron?“ frug Ernst Wachsmuth verdutzt.

„Sie sind doch der Herr Baron Paur?“

„Nein. Das ist der Mädchenname meiner Mutter! Mein Vater ist der Universitätsprofessor Wachsmuth!“

Die beiden Kartellträger tauschten einen Blick. Der Wortführer sagte zu dem andern:

„Das ist doch wieder echt das Philippche: Jemanden unter falschem Namen einzuführen. Sie sind Kunstmaler in München, Herr Wachsmuth?“

„Nein — ich war noch nie in München!“

„Da hat also das Philippche wieder gelogen! Wo waren Sie denn bisher, wenn ich fragen darf?“

„In Giessen.“

„Bei einem Korps?“

„Nein!“

„Aber auf der Universität?“

„Nein. Auf dem Gymnasium.“

„Bis wann?“

„Bis gestern.“

Die beiden Herren sahen sich wieder an. Dann lachten sie auf einmal, und der erste sagte in gemütlichem Ton:

„Wir ziehen die Forderung unseres Mandanten zurück, Herr Wachsmuth! Sie sind noch nicht satisfaktionsreif!“

Die Herren Seidenbusch und Cahane gingen in den Spielsaal. Ernst Wachsmuth stand allein, vor den Kopf geschlagen, in dem Gang. Endlich folgte er den beiden. Er kam gerade zurecht, um auf der Schwelle zu hören, wie der erste Kartellträger zu dem Bankhalter sagte:

„Also, Herr Rittmeister: Wenn der Knabe wieder kommt, schicken Sie ihn schonend fort!“

„Na natürlich! Wir können doch nicht hier die Unmündigen auspowern!“

Der Primaner betrat den Bakkarat-Tempel nicht mehr. Er starrte lange im Flur vor sich hin, dann schlich er wie ein Verbrecher auf den Fussspitzen nach vorn. Er durchschritt den grossen Speisesaal, in dem an allen Tischen jetzt, am Abend des Renntags, die Frankfurter Geldaristokratie tafelte. Gerade am Mittelgang, wo Ernst Wachsmuth auf dem Weg zur Ausgangstür vorbei musste, sass der kleine graubärtige Bankier Johann Gallina. Ein Dutzend Herren und Damen um ihn, das Dorettche mitten darunter. Der Sportsmann mit den grossen Ohren, der Charley Badenius, stand hinter ihrem Stuhl. Es war, als ob er eben einen guten Witz erzählte. Denn alles lachte. Bloss die Dorett’ nicht. Sie hatte vor Ärger feuchte Augen und betrachtete erbittert erst ihren Bruder, das verkniffen unten am Tisch sich duckende Philippche, dann den Mulus Wachsmuth im Gang vor ihr und versetzte tränenschluckend und erbittert:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Du Unbekannte. Der Roman einer Jugend»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Du Unbekannte. Der Roman einer Jugend» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Du Unbekannte. Der Roman einer Jugend»

Обсуждение, отзывы о книге «Du Unbekannte. Der Roman einer Jugend» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x