Georg Weidinger - Welt-Yoga

Здесь есть возможность читать онлайн «Georg Weidinger - Welt-Yoga» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Welt-Yoga: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Welt-Yoga»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer bin ich? Woher komme ich? Was geschieht nach dem Tod? Gibt es einen Gott? Gibt es einen Plan hinter all dem, was man sieht und was passiert? Wie lebt man richtig? Wie wird man glücklich?
Dies sind die großen Fragen der Menschheit, welche sich alle Kulturen zu allen Zeiten gestellt haben. Und wenn man genauer hinsieht, wenn man primär das Einende und nicht das Trennende sieht, wenn man die großen Meisterwerke der Menschheit genauer betrachtet, wie die Upanischaden, die Bhagavad Gita, die Texte Buddhas, Platons, die Bibel, das Yijing, das Huangdi Neijing, das Yogasūtra, das Śivasūtra, das Vijñanabhairava Tantra, oder wenn man Zeugnisse von Zen-Buddhisten, Mystikern oder Nahtodereignissen heranzieht, erkennt man die eine Wahrheit hinter allem.
Yoga bietet einen klaren Weg zu dieser Wahrheit, egal aus welcher Ecke unserer Welt man stammt. Dieses Buch will Sie an die Hand nehmen und Ihnen den Weg zum ursprünglichen Yoga, weg von reinen Turn- und Entspannungsübungen, zeigen, den Weg zu einem erfüllten und glücklichen Leben.
Bestsellerautor Georg Weidinger hat dieses Buch in seinem gewohnt humorvollen und leicht verständlichen Stil geschrieben, in dem er bereits die Traditionelle Chinesische Medizin unzähligen Menschen nahegebracht hat. Dieses Buch enthält außerdem eine Neuübersetzung aus dem Sanskrit sowie eine Neuinterpretation des kompletten Yogasūtra und Śivasūtra. Unzählige Zeichnungen erleichtern das Verständnis der lehrreichen Worte. Mit einem Vorwort von R. Sriram.

Welt-Yoga — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Welt-Yoga», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alles, was im Leben einen Tiefgang erreichen möchte, braucht intensive Beschäftigung und regelmäßiges beharrliches Üben. Aber man kann sich diese intensive Beschäftigung auch leichter machen und für das regelmäßige beharrliche Üben Inspiration suchen in wunderbaren ewiggültigen Worten, tiefen Weisheiten, spannenden Lebensgeschichten oder einfach lustigen Zeichnungen. Dafür habe ich dieses Buch geschrieben. Es soll Ihnen ein lieber Begleiter auf Ihrem spirituellen Yoga-Weg sein. Und wenn Sie bereits eine fleißige Yogini oder ein fleißiger Yogi sind, die oder der täglich auf ihre oder seine Matte geht und dort in sich, soll dieses Buch Ihr Yoga um eine Dimension reicher machen …

Na dann, beginnen wir unseren Weg ganz am Anfang der schriftlichen Aufzeichnungen der Menschheit …

Der Weg dieses Buches

Sanskritbuchstaben und ihre Aussprache a kann ā Rom a n i W i nd ī Kr i - фото 12

Sanskritbuchstaben und ihre Aussprache

a kann

ā Rom a n

i W i nd

ī Kr i se

u kurz

ū Kuh

ṛ r mit zurückgezogener Zunge wie im Englischen „Friday“ (Freitag)

e Schnee

ai Keim

o Sohle

au Frau

ṃ nasal gesprochen (wie wenn Sie die Nase zuhalten ...)

ḥ der Vokal davor wird ausgehaucht

ṅ Hang

c Tschechien

j Dschungel

jñ wie „gnj“

ñ Sonja

ṭ t mit zurückgezogener Zunge und Zungenspitze am Gaumen

ḍ d mit zurückgezogener Zunge und Zungenspitze am Gaumen

ṇ n mit zurückgezogener Zunge und Zungenspitze am Gaumen

t t mit der Zungenspitze unter den Vorderzähnen des Oberkiefers

d d mit der Zungenspitze unter den Vorderzähnen des Oberkiefers

y ja

v wo

ś ich (Zungenspitze hinter die Vorderzähne des Unterkiefers)

ṣ Schule (mit zurückgezogener Zunge und Zungenspitze am Gaumen)

s Kuss

Veden und Upanischaden वद उपनषद Etwa 2000 Jahre vor Christus wanderte eine - фото 13

Veden und Upanischaden

वेद उपनिषद्

Etwa 2000 Jahre vor Christus wanderte eine Volksgruppe die Vedisch sprach und - фото 14

Etwa 2000 Jahre vor Christus wanderte eine Volksgruppe, die Vedisch sprach und sich selbst als arya, also „edel“, bezeichnete, in den Nordwesten des indischen Subkontinentes, zunächst in das Tal des Indus und später des Ganges, ein. Vedisch war eine indogermanische Sprache und ein Vorgänger des Sanskrit. Die Arya („Arier“) trafen dort auf die Überreste der Harappa-Kultur, der Indus-Kultur, welche sich entlang des Flusses Indus entwickelt hatte. Dies war ein fast tausendjähriges Volk, welches regen Handel trieb und kulturell hoch entwickelt war. Aus der Verschmelzung dieser beiden Völker, den Ariern und den Indus, entstanden die Inder. Die Arier brachten ihre Götter und ihre Religion mit, welche geprägt war von Opferritualen und beschwörenden Gesängen, welche in einer Frühform des Sanskrit, der heiligen Sprache Indiens, verfasst waren. Diese Hymnen entstanden etwa 1500 vor Christus, und zeigen die Verbundenheit der Kultur mit der Natur und ihren Kräften. So wurde den elementaren Urgewalten der Natur Götter, Devas, zugewiesen. Agni ist das Feuer an sich, welches die Opfergaben verzehrt und dem Gott darbringt, und der Gott des Feuers selbst. Indra ist das Unwetter und der Gott des Krieges und des Donners, Vāyu ist der Wind und der Gott des Windes, Ratri ist die Nacht, Usha die Morgendämmerung, Sūrya die Sonne. Savitri ist der Gott, der Leben erschafft, und Yama ist der Tod. Yama war der erste Mensch, der gestorben ist und in die Unterwelt gelangte. Er wurde zum Gott des Todes.

Die Götter waren freundlich und den Menschen gewogen. Doch all die Götter sind nur Bilder des Einen, Erscheinungsformen der Natur des einzigen Höchsten Wesens. Hinter all den unzähligen indischen Gottheiten steckt bis heute der Eine, die Wahrheit, Brahman (Sanskrit brahman, neutral). Jeder kann sich seinen Gott so vorstellen, wie er will, so benennen, wie er möchte. Bis heute.

Die Hymnen waren poetisch verfasst. Sie wurden von den Brahmanen, den Priestern, vorgetragen und dazu wurden Rituale und Opferungen vollführt. Priester verfassten Kommentare zu den Riten, damit ihre Funktion nicht in Vergessenheit geraten sollte. Hymnen und Kommentare wurden auswendig gelernt und mündlich von Generation zu Generation weitergegeben. Das sind die Veden, Indiens heilige Schriften. Veda kommt von dem Wort vid für „wissen“. Doch die Veden sind nicht einfach „schöne poetische“ Texte. Sie sind Śruti, Wissen, das den Weisen offenbart worden ist. Die Veden haben keinen Anfang und kein Ende, sie sind lose Texte, in vier Sammlungen zusammengefasst: Rig, Sāma, Yajur und Atharva, wobei der Rig-Veda die älteste Sammlung ist. Die Entstehung seiner Hymnen dürfte bis ins 15. Jahrhundert vor Christus reichen, sodass wir hier einen der ältesten religiösen Texte der Menschheit vor uns haben. Jeder Veda besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil befasst sich mit Ritualen und der Ausübung der Religion, der zweite Teil hebt sich deutlich vom ersten ab. Er hat meist nicht einmal Angelpunkte zum ersten Teil. Der zweite Teil sind die Upanischaden (Sanskrit upaniṣad). Sie werden auch als Vedānta, als „Ende des Veda“ bezeichnet, zumal sie als letzte Texte in den Kanon des Veda aufgenommen worden sind. Sie erzählen Geschichten, in denen erlebtes und erfahrenes Wissen weitergegeben wird. Man kann also nicht von einer Philosophie sprechen, die sich theoretisch mit einem Thema befasst. Die Upanischaden beschreiben, was die Weisen, die Brahmanen, über Jahrtausende entdeckt haben, während sie auf der Suche nach Wahrheit in sich hineinblickten. Das, was man da tief in sich drinnen findet, ist nicht leicht zu verstehen und bedarf viel Mühe, Zeit und Arbeit an sich selber. Upaniṣad bedeutet „sich nahe hinsetzen“. Damit wird die Situation angesprochen, dass sich Schüler zu Füßen eines erleuchteten Meisters, eines Weisen, hinsetzen und ihre Unterweisung erhalten. Damals wie heute ist das so in Indien, und meist lebt und lehrt der Meister von der Welt zurückgezogen in einem Ashram (von Sanskrit āśrama, maskulin, „Ort der spirituellen Praxis“), einer „Waldschule“, wie in einer großen Familie, mit eigener Familie und Schülern. So lernt der Schüler nicht nur anhand der Schriften, sondern auch anhand des Lebens, das ihnen ihr Meister vorlebt. Solche Szenarien sind es auch, die in den Upanischaden beschrieben werden. Dabei sind die Weisen in den Erzählungen oft Frauen und unter den Unterwiesenen sind auch Könige. Die Upanischaden sind nicht als Unterweisung gedacht, sondern vielmehr als Inspiration. Sie bilden auch kein durchgehendes Lehrgerüst, sondern stehen jede für sich alleine da. Sie wollen Momente der Erleuchtung festhalten, Momente, in denen der Meister es auf den Punkt bringt. Und dabei geht es um die Innenschau, das Richten des Blickes nach innen, um dort alle großen Fragen des Lebens und des Todes beantwortet zu finden.

Shankara (Sanskrit śankara), ein bedeutender Mystiker des 8. Jahrhunderts, hat zehn der Upanischaden zu den „Hauptupanischaden“ gemacht.

Die Upanischaden sind zwar in den Kontext der Veden, welche sich um die Religionsausübung und deren Rituale kümmern, eingepackt, brauchen diese aber nicht. Die Upanischaden sprechen nicht von Religion, sondern von jener Kraft, die das Universum und alles erschuf. Diese Kraft ist alles, was für immer besteht und sich weder in Zeit noch Raum verändert. Diese Kraft ist Brahman, die auch als höchste Göttlichkeit übersetzt werden kann, und ist jener Teil in uns, der ewig währt und nicht von Leben oder Tod beeinflusst wird. Die Upanischaden nennen den göttlichen Grund in uns einfach Ātman, „das Selbst“. Nur wenn ich als Mensch es schaffe, mein Selbst in mir zu finden, indem ich mein „Ich“ abstreife, kann ich mich mit allem verbinden und erkennen, dass ich nicht einfach Körper bin, sondern viel mehr, dass ich unsterblich bin ... Sie merken schon an der Dichte dieser Aussagen, dass sich dieses Wissen nicht einfach geistig erfassen lässt. Wie soll man Dinge beschreiben, für die es keine Worte gibt, Dinge jenseits der Worte, jenseits von Raum und Zeit? Die Upanischaden verraten Geheimnisse, die uns alle betreffen, alle Lebewesen dieser Welt. Doch dieses Wissen erschließt sich nur wenigen. Und von diesen wenigen finden nur ganz wenige den Weg, sich mit dem großen „Weltgeist“, wie ihn Hermann Hesse in seinem Gedicht „Stufen“ beschreibt, dem Alles, zu vereinen und über diese Einheit die Grenzen von Leben und Tod zu überwinden. Die Belohnung dieses jahrelangen Bemühens ist, dass man die Angst vor dem Tod verliert und dass man in sich die Unendlichkeit, das Alles, die Kraft des Universums, das Göttliche erlebt. Nicht das geistige Erfassen, das „Verstehen“, ist unser Ziel. Sondern das Erfahren. Darum der Yoga-Weg, der das Geheimwissen der Upanischaden, welches sich ursprünglich nur einzelnen Auserwählten eröffnet hat, für all jene erschließt, die willens sind, den Weg zu gehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Welt-Yoga»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Welt-Yoga» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Welt-Yoga»

Обсуждение, отзывы о книге «Welt-Yoga» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x