Frederick Marryat - Der Kaperschiffer vor hundert Jahren

Здесь есть возможность читать онлайн «Frederick Marryat - Der Kaperschiffer vor hundert Jahren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Kaperschiffer vor hundert Jahren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Kaperschiffer vor hundert Jahren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Ich-Erzähler Alexander Musgrave berichtet in einer Reihe von Briefen an eine junge Frau von seinen Erlebnissen als Kaperschiffer. So kapert er in der Karibik ein französisches Schiff, wird in einen tödlichen Kampf mit zwei Kaperschonern verwickelt, wird gefangen genommen, gelangt auf abenteuerliche Weise nach Liverpool, heuert auf einem Schiff an, das nach Afrika fährt, wird dort versklavt und muss der Lieblingsfrau eines lokalen Königs dienen, welche er unter anderen im Busch vor wilden Tieren errettet. Schließlich wird er freigekauft, kehrt nach Liverpool zurück, wo er zahlreiche Verehrerinnen in der Damenwelt findet, lässt sich jedoch von den Verlockungen des süßen Lebens nicht beirren und sticht wieder in See… Diese Zusammenfassung beschreibt nur einen kleinen Teil der kurzweiligen und spannenden Abenteuer, die der Kaperschiffer in seinen langen Jahren auf See erlebt hat – erzählt von einem Meister der Seefahrerliteratur, der diese aufregende Welt in seinen eigenen Seefahrerjahren so gut kennengelernt hat wie seine Westentasche!

Der Kaperschiffer vor hundert Jahren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Kaperschiffer vor hundert Jahren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mit Sonnenaufgang mussten wir wieder weiter, und unsere Führer, die unsern kläglichen Zustand nicht berücksichtigten, spornten uns, wie Tags zuvor, mit ihren Speeren. Vormittags langten wir in einem Dorfe an, wo unsere Wache Erfrischungen einnahm; jeder von uns erhielt eine Hand voll gesottenen Maises, und dann setzten wir unsern Marsch durch mehrere kleine Städte fort, die, gleich allen in diesem Lande, nur auf runden Binsenhütten mit zugespitztem Dach bestanden. Der Tag verlief wie der vorhergehende. Strauchelten oder hinkten wir, so wurden wir mit den Speeren gespornt, und hatte einer nicht Kraft genug, weiter zu gehen, so drohte man ihm mit dem Tode. Endlich kam der Abend heran und die Feuer wurden wieder angezündet — jetzt viel grösser als das letzte Mal, wahrscheinlich weil die reissenden Thiere zahlreicher waren; denn wir hörten sie in jeder Richtung um uns her heulen, was in der vorhergehenden Nacht nicht der Fall gewesen. Die Musquito’s quälten uns nicht mehr so sehr, und wir konnten uns mitunter einer kurzen Ruhe erfreuen. Mit Tagesanbruch mussten wir unsre Reise wieder aufnehmen, nunmehr aber, soweit wir nach der Sonne urtheilen konnten, in einer mehr östlichen Richtung.

Während der ersten zwei Tage fanden wir bei den Einwohnern der Städte eine sehr schlimme Aufnahme, weil so viele ihrer Angehörigen zum Zwecke des Sklavenhandels geraubt worden waren; sie hassten den Anblick unserer weissen Gesichter, da sie voraussetzten, wir seien in ähnlicher Absicht gekommen. Je weiter wir aber in’s Innere kamen, desto besser wurde unsere Behandlung; die Eingeborenen betrachteten uns mit Staunen und Ueberraschung, da sie in uns eine neue Art von Wesen zu sehen glaubten. Einige der Weiber liessen uns, als sie bemerkten, wie gänzlich wir von Hunger und Anstrengung erschöpft waren, ihr Mitleid zu Theil werden, und brachten uns viel gekochten Mais und zum Trunke Gaismilch. Hiedurch wurden wir sehr gestärkt, und wir setzten in banger Erwartung des Geschicks, das uns vorbehalten war, unsre Reise fort.

Nachdem wir über einen kleinen Fluss gekommen waren, der die Grenze zweier verschiedenen Staaten zu sein schien, näherte sich uns eine grosse Menge Neger, die geneigt zu sein schienen, uns unsern dermaligen Herren abzunehmen. Nach kurzer Besprechung verständigten sie sich jedoch, und ein Haufen der neuen Ankömmlinge schloss sich unsern Führern an. Bald darauf gelangten wir an den Rand der Wüste, und mussten daselbst Halt machen, bis die Neger mehrere Kalabaschen und Schläuche mit Wasser gefüllt, desgleichen einen ordentlichen Vorrath von gekochtem Mais gesammelt hatten. Dann ging es wieder weiter in die Wüste. Wir waren nicht wenig erstaunt und erschrocken, als wir um uns her keine Spur von Vegetation, nicht einmal einen Grashalm, erblickten. So weit das Auge reichte, sahen wir nichts, als eine weite unfruchtbare Ebene leichten Sandes, der beim mindesten Winde in Wolken aufstieg; auch sanken wir beim Gehen so tief ein, dass wir zuletzt kaum einen Fuss dem andern nachschleppen konnten. Indess fand unsere Anstrengung doch einigen Lohn, denn als wir Nachts Halt machten, wurden keine Feuer angezündet, und wir entdeckten zu unserer grossen Freude, dass es keine Musquito’s mehr gab, die uns belästigen konnten. Wir versanken in einen gesunden Schlaf, der bis zum Morgen anhielt und uns sehr erfrischte, so zwar, dass wir im Stande waren, unsere Wanderung recht rührig wieder aufzunehmen.

Während unsers Marsches durch die Wüste sahen wir viele Elephantenzähne, aber keine Elephanten. Ich kann nicht sagen, wie diese Zähne hieher kamen, wenn sie nicht etwa von den Thieren verloren wurden, während dieselben durch die Wüste zogen. Noch ehe wir das Sandmeer hinter uns gewannen, ging unser Wasser zu Ende und wir litten furchtbaren Durst, da wir den ganzen Tag unter einer scheitelrechten Sonne gehen mussten. Die Nacht wurde uns, eben weil es an Wasser fehlte, nicht minder peinlich, und am folgenden Tage waren unsere Kräfte dermassen erschöpft, dass wir schon unter einander zu Rath gingen, ob wir nicht niederliegen und dadurch unsre Führer reizen wollten, unsrem Elend mit ihren Speeren ein Ende zu machen. Zu gutem Glück erreichten wir aber jetzt die Ufer eines Flusses, nach dem die Neger sich augenscheinlich längst voll Sehnsucht umgesehen hatten. Hier tranken wir reichlich und blieben den ganzen Tag an Ort und Stelle, um uns zu erholen, denn die Neger waren fast eben so erschöpft, wie wir. Am andern Morgen setzten wir über den Fluss und gelangten in einen tiefen Wald, in welchem wir um des hochgelegenen Grundes willen nicht so viel von den Musquito’s belästigt wurden, als auf den niedern, sumpfigen Landstrichen der Seeküste unten. Während unsers Marsches durch den Wald nährten wir uns nur von Thieren und Vögeln, welche die Neger mit ihren Pfeilen schossen.

Nachdem wir endlich den Wald zurückgelegt hatten, fanden wir wie früher eine Gegend, auf der in kurzen Entfernungen viele Dörfer aus Weidenhütten oder kleine Weiler standen. Um jedes Dorf her waren Streifen Landes mit Guinea-Korn angepflanzt, und wir trafen nicht selten auf verlassene Gruppen von Hütten. Zwischen der Seeküste und der Wüste, die wir zurückgelegt hatten, war uns aufgefallen, dass viele der Einwohner europäische Feuerwaffen trugen; aber jetzt bestand die einzige Wehr aus Speeren, Bogen und Pfeilen. Beim Weitervorrücken wurden wir vor jedem Dorfe von den Eingeborenen umringt, die uns mit staunender Ueberraschung musterten und uns augenscheinlich als eine neue Art von Geschöpfen betrachteten. Eines Morgens, als wir uns einer sehr grossen Negerstadt näherten, begannen unsere Neger sich in jubelndem Stolze aufzublähen, indem sie zugleich unter den sich herbeidrängenden Einwohnern uns vor sich hertrieben, Triumphlieder sangen und ihre Waffen schwenkten. Nachdem wir in dieser Weise durch einen grossen Theil der Stadt gekommen, gelangten wir nach einer Anzahl von Hütten, die durch einen hohen Pallisadenzaun von den übrigen getrennt waren und, wie sich später herausstellte, dem Könige des Landes gehörten, welcher hier mit seinen Weibern und Dienstleuten wohnte. Wir warteten eine Weile aussen, während unsere Wachen hineingingen und Seiner Majestät das Geschenk meldeten, welches sie Hochdenselben gebracht hatten.

Wir glaubten Grund zur Annahme zu haben, dass unsre Führer keine Unterthanen dieses Königs waren, sondern im Zwiespalt mit ihm gelebt und uns als Sühne gebracht hatten, um damit ihren Frieden mit einem Feinde zu machen, der für sie zu stark war. Wir erhielten endlich Befehl, in die Verzäunung zu treten, und gelangten in ein grosses offenes Gebäude, das wie die andern aus Binsen und Zweigen zusammengefügt war. In der Mitte hockte ein wild aussehender alter Neger, von vier jungen Negerinnen bedient — ein grobknochiger, magerer, sehr grosser Mensch, in dessen grimmigem Gesichte sich eine teuflische Wildheit ausdrückte, während jede Bewegung seiner Arme und Beine zeigte, welche gewaltige Muskelkraft sich unter seiner losen Haut barg. Ich hatte nie zuvor ein lebendes Urbild von so roher Kraft und viehischer Barbarei gesehen. Auf einer Matte vor ihm war allerlei Mundvorrath aufgestellt, hinter ihm befanden sich mehrere hässliche Wilde, die seine Waffen hielten, und zu jeder Seite, in grösserer Entfernung, standen Reihen von Negern, die mit gesenkten Köpfen und gekreuzten Armen seiner Befehle harrten. Der Häuptling oder König sowohl, als die vier Weiber, waren in Kleidern von blauem Baumwollenzeug, wie er im Lande gefertigt wurde, gehüllt; das heisst, ein Stück lief um die Lenden herum und fiel bis auf die Knöchel nieder, während ein anderes über die Schulter geschlagen war. Alle Uebrigen, wie im Durchschnitt die Einwohner, trugen, mit wenigen Ausnahmen, nicht die mindeste Leibesbedeckung; auch erinnert sich der Leser, dass wir uns in der gleichen Lage befanden. Die Weiber hatten um den Hals mehrere Schnüre von goldenen Kügelchen, die weiter und weiter wurden, bis die letzte Schnur fast auf den Magen herabhing; auch trugen sie nach dem Beispiel des Königs grosse Goldspangen um Arme, Handgelenke und Beine. Die Negerinnen waren jung und von nicht unangenehmem Aeusseren; sie stierten uns mit neugierigem Erstaunen an, während der König uns finstere Blicke zuwarf, ob denen uns das Blut in den Adern erstarrte. Endlich erhob sich Letzterer vom Boden, nahm einem der hinten stehenden Männer seinen Säbel ab und ging auf uns zu, die wir mit gesenkten Häuptern und athemlos vor Furcht unserem Schicksal entgegen sahen. Ich stand zufälligerweise vorn; er fasste mit einem Griffe, ob dem mir aller Muth entsank, meinen Arm und drückte mit der Hand, in welcher er den Säbel hielt, meinen Kopf noch tiefer hinunter, ohne Zweifel, um mir denselben abzuhauen. Aber jetzt umringten ihn die Weiber, die sich gleichfalls vom Boden erhoben hatten, und suchten durch Bitten und Liebkosungen ihn zu bewegen, dass er seine Absicht, wenn er wirklich eine solche hatte, nicht in Vollzug setze. Ihre Vorstellungen trugen auch endlich den Sieg davon; die Jüngste nahm dem grämlichen König seinen Säbel ab, und dann führten sie ihn nach seinem Sitz zurück, worauf die Weiber auf uns zukamen, um ihre Neugierde zu befriedigen. Sie betasteten uns Arme und Leib und stellten viele Fragen an diejenigen, welche uns hieher gebracht hatten; auch schienen sie sehr erstaunt zu sein über die Länge meiner Haare, die ich in einen Zopf gebunden trug. Sie nahmen ihn in die Hand, zerrten etliche Male sehr scharf daran, um sich zu überzeugen, ob er wirklich auf meinen Kopf gewachsen sei, und die Wahrnehmung, dass die Sache sich wirklich so verhielt, erfüllte sie mit grossem Erstaunen. Nachdem sie ihre Neugierde befriedigt hatten, schienen sie auch unsere Lage in Betracht zu ziehen, denn sie erbaten sich jetzt die Erlaubniss des alten Königs, uns Nahrung reichen zu dürfen, und brachten uns dann eine Kalabasche mit Kuschkusch, d. h. zu dickem Brei gekochtem Guinea-Korn. Da unsere Hände noch immer gebunden waren, so konnten wir nur durch Schütteln der Köpfe unsere Unfähigkeit, von ihrer Güte Gebrauch zu machen, an den Tag legen. Sie verstanden, was wir meinten, und zerschnitten unverweilt unsere Bande; auch äusserte die jüngste von den Vieren das lebhafteste Mitleid mit meinem kläglichen Zustande, als sie bemerkte, dass meine Arme in Folge des langen Gefesseltseins ganz abgestorben und unbrauchbar waren. Sie rieb sanft meine Handgelenke und zeigte in ihrem Angesichte alle Merkmale des Mitleids — ein Beispiel, hinter dem die übrigen drei nicht zurückblieben. Ich war jedoch der jüngste unter dem Haufen der Gefangenen und schien daher ihre Geneigtheit in besonderem Grade zu wecken. Bald nachher wurden wir Alle in ein anstossendes Zelt oder in eine Hütte gebracht, wo man uns den ganzen Körper mit einem Oel einrieb, welches uns nach mehrtägiger Anwendung vollkommen heilte und unsere Haut seidenglatt machte. Ueberhaupt war jetzt unsere Lage so ganz anders geworden, dass dieselben Neger, welche uns mit ihren Speeren gestachelt und mit Umbringen bedroht hatten, jetzt uns bedienen mussten; auch geschah dies mit der grössten Unterwürfigkeit und Sorgfalt, da die Weiber des Königs häufig erschienen, um sich von der Art unserer Behandlung zu überzeugen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Kaperschiffer vor hundert Jahren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Kaperschiffer vor hundert Jahren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Kaperschiffer vor hundert Jahren»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Kaperschiffer vor hundert Jahren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x