Leo Frank-Maier - Zikaden singen nicht

Здесь есть возможность читать онлайн «Leo Frank-Maier - Zikaden singen nicht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zikaden singen nicht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zikaden singen nicht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zypern in den siebziger Jahren. Seit 1964 sind hier UN-Truppen stationiert. Ted Parker, Polizeioffizier aus England, wird mit einem Sonderauftrag auf die Mittelmeerinseln entsandt. Er soll sich – nebenbei, wie man sagt – auch für Insekten interessieren, und ganz besonders für die Liebesgewohnheiten der Zikaden … Ein eigenartiger Auftrag, ist da doch auf Zypern auch ein ungeklärter Mord geschehen, und das Erstaunliche dabei ist, dass die Zeugen aussagen, die Zikaden hätten gezirpt. Jedes Kind auf Zypern weiß indes, dass Zikaden nur singen, wenn die Sonne scheint! Einige Zeit später macht Ted Parker, an seiner Seite seine bildhübsche Freundin Betty aus London, eine interessante Entdeckung, die offensichtlich etwas mit dem sowjetischen Geheimdienst zu tun hat. Kurze Zeit darauf verunglückt er rätselhafterweise tödlich. Jo Heller, österreichischer Polizeioffizier, aber schon seit längeren bei den UN-Truppen auf Zypern, macht sich so seine Gedanken, als er von Ted Tods hört. Da begegnet er Betty, und Jo teilt mit dem lieben Verblichenen die Ansicht, dass sie ein bildhübsches und wunderbares Mädchen ist. Aber etwas scheint mit ihr nicht zu stimmen … «Zikaden singen nicht» ist nach «Die Sprechpuppe» der fulminante zweite Roman des auch der «James Bond von Linz» genannten österreichischen Staatspolizisten und Kriminalautors Leo Frank. Atemlose Spannung garantiert!Leo Frank (auch Leo Frank-Maier, gebürtig eigentlich Leo Maier; 1925–2004) ist ein österreichischer Kriminalautor, der in seinem Werk die eigene jahrzehntelange Berufserfahrung als Kriminalbeamter und Geheimdienstler verarbeitet. In seiner Funktion als Kriminalbeamter bei der Staatspolizei Linz wurde Leo Maier 1967 in eine Informationsaffäre um den Voest-Konzern verwickelt. Man verdächtigte ihn, vertrauliches Material an ausländische Nachrichtendienste geliefert zu haben, und er geriet unter dem Namen «James Bond von Linz» in die Medien. Es folgte eine Strafversetzung nach Wien, wo er nach wenigen Monaten wiederum ein Angebot zur Versetzung nach Zypern annahm. Zwischen 1967 und 1974 war Leo Maier Kripo-Chef der österreichischen UN-Truppe in Nikosia. Auf Zypern begann er seine ersten Kriminalromane zu schreiben und legte sich den Autorennamen Leo Frank zu. Doch dauerte es noch einige Jahre, bis 1976 sein erster Roman «Die Sprechpuppe» publiziert wurde. 1974 kehrte er – in der Voest-Affäre inzwischen voll rehabilitiert – nach Linz zurück. Er leitete verschiedene Referate (Gewaltreferat, Sittenreferat, Mordreferat), bevor er 1980 zum obersten Kriminalisten der Stadt ernannt wurde. Mit 59 Jahren ging er in Pension und zog in seine Wahlheimat Bad Ischl, wo er 2004 verstarb.-

Zikaden singen nicht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zikaden singen nicht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sein Tenniszeug. Er hatte lange nicht gespielt, zehn Monate. Ein sündteures Racket. Er warf es in die Ecke. Es tat ihm leid darum, aber was sollte er damit, er konnte schließlich nicht alles mitschleppen. Wer weiß, ob er in Zypern Gelegenheit haben würde, Tennis zu spielen. Er wußte so gut wie nichts von seinem künftigen Job. Außer, daß er gut bezahlt wurde.

Er überflog die alten Zeitungsausschnitte, die er vor zehn Monaten gesammelt hatte, zerknüllte sie und warf sie in die Ecke. Das war vorbei. Er kannte die Schlagzeilen auswendig:

»Spionageskandal im Ministerium. Spionjäger Heller selbst ein Spion? Unerlaubte Methoden des Kriminalmajors.«

Er wurde wieder wütend. Unerlaubte Methoden! Das war es, was hängen blieb. Der Grund, warum man ihn vor zehn Monaten in dieses Kommissariat versetzt hatte. Unerlaubte Methoden. Was war schon unerlaubt im Nachrichtendienst?

Er hatte schließlich niemanden umgebracht. Er hatte schließlich alles nicht für sich getan, sondern für seinen Dienst. Er kickte die leere Weinflasche von sich, sie rollte auf den Boden. Sie war noch nicht ganz leer. Die rote Flüssigkeit tropfte auf den Teppich. Ein häßlicher Fleck entstand.

»Ich geh’ jetzt«, sagte Mitzi. Sie zog ihren Schlüpfer an und darüber warme Unterhosen. »Holst Du mich ab? Heut ist Freitag, wir haben um eins Sperrstund’.«

»Ich weiß«, sagte Joschi, »ja, ich hol dich ab.«

Unerlaubte Methoden. Er warf den ganzen Stoß Zeitungsausschnitte in die Ecke. Er war ein toter Mann im Nachrichtendienst. Nachdem die Zeitungen über ihn hergefallen waren, war er erledigt. Wer hatte die Presse informiert? Warum hatte man ihn abgeschossen? Der Kriminaldirektor Dr. Antevic hatte bedauernd gelächelt, als man den Kriminalmajor wieder in den Dienst gestellt hatte. Völlig rehabilitiert. »Natürlich, Herr Kriminalmajor, Sie werden verstehen – im Nachrichtendienst ist im Augenblick für Sie keine Verwendung.

Sehr bedauerlich, aber Sie werden verstehen. Tut uns allen leid, wir verlieren einen guten Mann. Vielleicht später, wenn Gras über die Sache … Sie werden verstehen. Die Presse. Der Herr Minister meinte auch … Sie werden verstehen.«

Joschi Heller verstand. Ein Kommissariat war gerade das Richtige für ihn. Scheiße! Aber das war schließlich vorbei. Morgen flieg’ ich nach Zypern. Ein neues Leben.

Unerlaubte Methoden. Seit der Antevic damals sein Chef geworden war, ging überhaupt alles schief. Joschi hätte gerne gewußt, was mit dem Antevic eigentlich los war. Im Krieg war er in der Emigration gewesen, arbeitete in London mit den Engländern. Er mußte den Kim Philby gekannt haben, der war doch damals schon ein hohes Tier im Britischen Intelligence Service gewesen. Warum machte er ein Geheimnis daraus? Nun, jetzt war es auch egal. Den Antevic hatte der Teufel geholt. Herzschlag, vor sechs Wochen. Joschi war nicht traurig darüber.

Er war mit dem Sortieren fast fertig. Ein paar Briefe warf er noch weg. Bei einem zögerte er. Es war ein anonymer Brief, den er kurz nach seinem Dienstantritt am Kommissariat bekommen hatte. An das Kommissariat 12 adressiert. Es war eigentlich gar kein Brief. Ein Umschlag mit einem Foto. Er betrachtete das Foto. Es schien sehr alt, vielleicht zwanzig Jahre. Oder älter, nach der Kleidung zu schließen, die die beiden Männer darauf trugen.

Es war nicht zu alt. Er konnte als einen der beiden Männer seinen ehemaligen Chef erkennen, den Antevic. Er saß an einem Tisch und unterhielt sich mit einem anderen Mann. Viel mehr war auf dem Foto nicht zu erkennen. Wer, zum Teufel, hatte ihm dieses alte Foto geschickt? Warum nur? Was sollte er damit? Der Antevic war darauf schlanker und hatte mehr Haare, trug aber schon seine Brille. Was sollte Joschi Heller mit diesem blöden Foto? Er hatte sich damals den Kopf zerbrochen, das Foto oft betrachtet. Den anderen Mann kannte er nicht. Er zerriß das Foto und warf es in die Ecke. Der Antevic war tot. Joschi Heller fuhr nach Zypern. Es war doch jetzt alles wurscht.

Nein, alles war ihm nicht wurscht, dem Joschi Heller. Er hatte heute noch eine Verabredung. Mit Ted. Ted war nun ein hohes Tier im Amerikanischen Dienst. Joschi kannte ihn von früher. Er hatte ihn kennengelernt als CIC Offizier während der Besatzungszeit, vor fünfzehn Jahren. Sie waren damals beide noch jung und hatten ihren Spaß an dem Geschäft und nahmen den ganzen »Kalten Krieg« nicht sehr ernst. Und es gab da ein Ding, für das Ted seinem Freund Joschi eigentlich ewig hätte dankbar sein müssen. Nun, Joschi hatte seit zehn Monaten nicht angerufen. Er hatte überhaupt keinen seiner »Freunde« mehr gesehen seit zehn Monaten. Er wollte niemanden sehen. Wenn jemand im Kommissariat anrief, ließ er sich verleugnen. Aber heute hatte er Ted angerufen. Und Ted hatte sofort Zeit für ihn.

Joschi zog sich aus und ging unter die Dusche. Es war Zeit, er wollte noch zum Friseur vorher. Schließlich zog er morgen Uniform an und sollte einen ordentlichen Haarschnitt haben. Seine langen, grauen Zotteln waren nichts für einen UNO-Offizier. Joschi mußte grinsen. Ein sonderbares Leben! Wenn ihm das jemand vor einem Jahr prophezeit hätte! Eine sonderbare Welt.

Das »Shanghai« im Wiener I. Bezirk ist ein piekfeines chinesisches Restaurant. Auf den kleinen Tischen standen farbige Lampions und verbreiteten ein stimmungsvolles Licht. Ted saß schon in einer Ecke.

»Servus Jo«, sagte er, als sich Joschi setzte. »Du bist unpünktlich wie immer.«

»Das ist schließlich kein Agententreff«, meinte Joschi, und sie lachten beide. Sie aßen scharfe chinesische Gerichte und tranken österreichischen Wein dazu. Joschi hatte auf Wein bestanden, er mochte keine harten Drinks.

Sie sprachen über allgemeine Dinge. »Du hast Dich lange nicht sehen lassen«, und »du siehst nicht gerade taufrisch aus«, hatte Ted versucht, dem Gespräch eine persönliche Wendung zu geben. Joschi hatte nur ziemlich wortkarg geantwortet. »Ja, ja«, und »ich weiß, ich weiß, Alter.« Schließlich sagte er: »Morgen hau’ ich ab.«

»Ja, zur UNO nach Zypern, auf zwei Jahre«, sagte Ted. Natürlich wußte er Bescheid. »Freut mich, daß du dich noch ansehen läßt, vorher.«

Eine Pause entstand. Beide zündeten sich Zigarren an.

»Nett, daß du dich noch verabschiedest«, sagte Ted wieder. Joschi blies den Zigarrenrauch vor sich hin.

»Hör auf mit dem Theater«, sagte er dann, »ich will was von dir.«

»Brauchst du Geld?« fragte Ted.

Joschi war mit einem Mal zornig, man konnte es ihm ansehen. »Du Trottel«, fluchte er, »du blöder Hund, hab’ ich je Geld von deiner blöden Firma genommen? Ihr Hurensöhne, sag, hab ich je Geld von euch genommen?«

Ted war betreten.

»Ich meinte nur«, lenkte er ein. »Ich weiß, es ging dir nicht gut in letzter Zeit. Du hast Schulden gemacht und gesoffen wie ein Schwein. Und auf einem Kommissariat verdient man ja nichts. Sei nicht gleich auf hundert. Ich hab’ es ja gut gemeint. Wir sind doch alte Freunde, oder?«

»Ich habe keine Schulden«, sagte Jo. »Ich habe meinen Wagen verkauft. Es ist alles bezahlt. Und ich brauch kein Geld. Du weißt, morgen hau’ ich ab. Ich brauch’ kein Geld.«

Es entstand wieder eine längere Pause. Die beiden sahen sich an und rauchten. Der Kellner schenkte die Gläser voll. Eine neue Flasche? Ja, die beiden nickten nur.

»Du sagst, wir sind alte Freunde«, begann Jo. »Alles, was ich will, ist eine klare Antwort auf eine klare Frage, O.k.?«

»Ich kenne dein Problem«, sagte Ted. »Übrigens, hast du Kim Philbys letztes Buch gelesen? In Moskau erschienen, illustriert, hochinteressant.«

»Ich scheiß’ auf Philbys Buch«, sagte Jo ziemlich gereizt. »Und auf alle Geheimdienstbücher. Ich will eine klare Antwort von einem alten Freund. Ist das zu viel verlangt?«

»So frag schon«, sagte Ted. Er lehnte sich zurück.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zikaden singen nicht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zikaden singen nicht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zikaden singen nicht»

Обсуждение, отзывы о книге «Zikaden singen nicht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x