Michael Ermann - Träume und Träumen

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Ermann - Träume und Träumen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Träume und Träumen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Träume und Träumen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als vor über 100 Jahren Sigmund Freuds Buch «Traumdeutung» erschien, entstand die moderne Traumkunde. Erstmals in der Kulturgeschichte wurde der Traum als individuelle Gestaltung aus dem Seelenleben begriffen. Er wurde zum Weg, auf dem das Unbewusste ergründet werden konnte. Traumdeutung war fortan ein Kernstück der psychoanalytisch begründeten Psychotherapie. Ursprünglich auf rein psychologischen Erkenntnissen aufgebaut, entwickelte sie sich zu einer umfassenden Traumwissenschaft weiter, in der psychologische und neurowissenschaftliche Ansätze zusammentreffen. Der Autor zeichnet diese Entwicklung nach. Dabei berücksichtigt er verschiedene tiefenpsychologische Richtungen und verweist auf Befunde neurowissenschaftlicher Traumforschung. Abschließend erläutert er die Besonderheiten des therapeutischen Umgangs mit niederstrukturierten Träumen, die bei schweren Persönlichkeitsstörungen und im Zustand tiefer Regression auftreten.

Träume und Träumen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Träume und Träumen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Diese Idee entwickelte Freud weiter, nachdem er nach seiner Rückkehr – vor allem aus wirtschaftlichen Gründen – eine Privatpraxis in Wien eröffnete. Anfangs behandelte er neurotische Patientinnen und Patienten mit Elektrotherapie und Hypnose. Später entwickelte er die Methode der freien Assoziation, die ihn zu der Auffassung gelangen ließ, dass verdrängte sexuelle Motive eine bedeutende Ursache der Hysterie darstellen.

Es gab zwei Freundschaften, die in dieser Zeit sehr wichtig für ihn waren. Die eine war die Freundschaft zu Joseph Breuer (1842–1925), der deutlich älter und beruflich erfahrener war als er und den man als seinen Mentor bezeichnen kann. Breuers Hauptinteresse galt der Physiologie und der Frage, welchen Zweck biologische Vorgänge haben. Damit wandte er sich gegen das einseitig mechanistische Denken der Medizin der damaligen Zeit. Auf diese Weise erkannte er in der Behandlung der »Anna O.«, dass hysterische Symptome durch Kränkungen motiviert sein und durch »kathartische« Abreaktion der aufgestauten Gefühle günstig beeinflusst werden können.

Von Breuer erhielt Freud entscheidende Anregungen für die Behandlung seiner hysterischen Patientinnen. Einige behandelten sie sogar gemeinsam. Ihre Erfahrungen legten sie 1895 in dem gemeinsamen Buch »Studien über Hysterie« nieder. Es beschreibt die Verdrängung traumatischer Erfahrungen als Grundlage für die Entstehung hysterischer Krankheitssymptome und markiert als wichtigstes Buch vor der Traumdeutung den Beginn der Psychoanalyse. Doch die Freundschaft ging bald darauf auseinander, weil Breuer sich der Radikalität und Ausschließlichkeit nicht anzuschließen vermochte, die Freuds damals der Sexualität für die Entstehung seelischer Krankheiten zuerkannte – eine Auffassung, mit der er 1896 bei seinem Vortrag vor dem Wiener Verein für Psychiatrie und Neurologie heftige Ablehnung hervorgerufen hatte. 8

Die andere Freundschaft war die sehr enge, man möchte sagen liebevolle Beziehung zu Wilhelm Fließ (1858–1928), der über lange Zeit Freuds persönlicher und wissenschaftlicher Vertrauter war und in Berlin als HNO-Arzt arbeitete. Sie standen in einem langjährigen Briefwechsel 9 miteinander, der die verschiedenen Stufen von Freuds Selbst-Analyse und seiner Ideen zur Traumdeutung – ja zur Psychoanalyse überhaupt – dokumentiert. Freud schenkte ihm Anfang November 1899 zum 50. Geburtstag das erste Vorausexemplar seiner Traumdeutung. Bei diesem Anlass spekulierte

Abb 2 Freud und der Berliner HNOArzt Wilhelm Fließ der Vertraute Freund - фото 7

Abb. 2: Freud und der Berliner HNO-Arzt Wilhelm Fließ, der Vertraute, Freund und Berater während der Entstehung der Traumdeutung (© akg-images).

er, von der Bedeutung seiner Ideen überzeugt, ob man nicht irgendwann an dem Hause, in dem er seinerzeit den berühmten Traum von Irmas Injektion hatte, eine Tafel mit dem Text anbringen würde: »Hier enthüllte sich am 24. Juli 1895 10 dem Dr. Sigm. Freud das Geheimnis des Traums.« Tatsächlich wurde diese Tafel mehr als ein dreiviertel Jahrhundert später dort angebracht: Das war im Jahr 1977 in dem kleinen Vorort am Kahlenberg bei Wien.

Freud hatte nach seiner Rückkehr aus Paris im September 1886 die Hamburger Kaufmannstochter Martha Bernays (1861–1951) geheiratet. In den darauffolgenden Jahren bekamen sie sechs Kinder. Das älteste, Mathilde, wurde 1887, das jüngste, Anna, 1895 geboren. 1891 bezog die Familie die Wohnung in der Wiener Berggasse, in der Freud bis zu seiner Emigration im Jahre 1938 wohnte und praktizierte. Sie ist heute als Museum zu besichtigen.

Eine Zäsur in seiner inneren Entwicklung war der Tod seines Vaters im Jahre 1896. »Der Tod eines Vaters ist das wichtigste Ereignis im Leben eines Mannes«, schrieb er später dazu in der Traumdeutung. Dieses »wichtigste« Ereignis bewirkte, dass er anfing sich intensiv mit seinen seelischen Prozessen zu befassen. Dazu dienten ihm vornehmlich seine Träume und er begann sie systematisch zu analysieren. Diese Beschäftigung mündete in eine Selbst-Analyse – die erste »Lehranalyse« der Geschichte.

Freuds Selbst-Analyse

An dieser Stelle muss man betonen, dass »Analyse« damals – ähnlich wie in den Naturwissenschaften, z. B. der Chemie – auch im Kontext der Psychologie von Freud noch als ein »objektivierendes« Verfahren aufgefasst wurde, in dem die Seele, z. B. in der Manifestation von Träumen, als Objekt der Erkenntnis verstanden wurde. Insofern schuf Freud mit seiner Selbst-Analyse ein Paradigma, das die Psychoanalyse über ein halbes Jahrhundert beherrschte und das Michael Balint, einer der großen Psychoanalytiker in der Mitte des 20. Jahrhunderts, später als »Ein-Personen-Psychologie« charakterisierte.

Heute herrscht hingegen eine andere Auffassung vor, die dem Paradigma einer »Zwei-Personen-Psychologie« im Sinne von Balint 11 entspricht. Wenn man diesem Verständnis folgt, ist das »Analysieren« ein Zwei-Personen-Stück, in dem das Unbewusste beider Partner im analytischen Prozess miteinander kommuniziert und die Begegnung als etwas Drittes, nämlich als Spiegel der Erkenntnis erschafft. Demnach kann man sich gar nicht effizient selbst analysieren, weil man seine eigene psychische Innenwelt immer nur durch den Filter der eigenen Verarbeitungs- und Abwehrmechanismen und deshalb immer nur innerhalb des bereits Bekannten erfasst. Erst die Begegnung mit dem anderen bzw. die Beziehung zu anderen erschafft einen Standort außerhalb der eigenen Subjektivität und ermöglicht die Erkenntnis im Spiegel des anderen.

Instinktiv scheint Freud dies gespürt zu haben, wenn er seinen Freund Fließ als sein analytisches Gegenüber verwendete, dem er seine Selbst-Reflexionen anvertraute und auf dessen Kommentare er Wert legte. In gewisser Weise geriet Fließ damit in die Rolle des ersten Lehranalytikers. Dennoch darf diese Metapher nicht darüber hinwegtäuschen, dass eine systematische Verwendung und Nutzung der Beziehung mit dem Ziel der Selbst-Erkenntnis noch lange nicht im methodischen Rahmen der damaligen Zeit lag.

So sehr der methodische Wert einer Selbst-Analyse aus der heutigen Sicht also in Frage gestellt wird – um 1895 begab sich Freud mit ihr auf noch nie betretenen Boden. Das war in mehrfacher Hinsicht genial. Das Erste war der völlig neue Einblick in den Ursprung von Träumen. Freud entdeckte in ihnen die halluzinatorische Erfüllung unbewusster sexueller Wünsche der Träumer. Das Zweite waren weitreichende Postulate über das normale und neurotische Seelenleben. Freud leitete aus den Mechanismen, die beim Träumen wirksam werden, allgemeine Annahmen über die Funktionen der Psyche ab, auf denen er sein Modell der Psychoanalyse begründete. Das Dritte war die völlig neuartige erkenntnistheoretische Basis seiner Entdeckungen, die Veröffentlichung subjektiver Erlebnisinhalte und Bewertungen als Grundlage der wissenschaftlichen Erkenntnis.

Die Veröffentlichung des persönlichen Traumlebens und der auf sexuelle Inhalte abzielenden Kommentare dazu bedeuteten in der Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts ein Skandalon ohnegleichen. Dieser Bericht einer Selbst-Analyse, noch dazu als Basis eines wissenschaftlichen Theoriegebäudes, war ein ungeheures Wagnis.

Man muss sich vergegenwärtigen, in welchem Umfeld das geschah, um die Reichweite dieser Pioniertat zu erfassen: Das medizinische Denken war damals von Virchows Zellularpathologie dominiert, mit der die vermeintliche Objektivität über alles Irrationale triumphierte. Das Maßgebliche war die materielle Veränderung in der Zelle als kleinste bekannte Lebenseinheit. Was nicht sichtbar war, galt nichts für die wissenschaftliche Erkenntnis.

In diesem Milieu nun wagte ein ehemaliger Neurophysiologe, der von der objektiven zur psychologischen Medizin konvertiert war, seine Träume und seine Assoziationen dazu zu veröffentlichen. Das allein war schon eine gesellschaftliche Sensation in der josephinischen Gesellschaft im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts, die von Etikette und einer gewissen Doppelmoral beherrscht war, in der der Schein mehr Geltung hatte als das Sein. Aber mehr noch: Die mitveröffentlichten Deutungen brachen mit ihren Anspielungen auf unbewusste sexuelle Regungen mit allen Tabus, die damals insbesondere im Hinblick auf die öffentliche Verleugnung des Sexuellen das gesellschaftliche Leben beherrschten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Träume und Träumen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Träume und Träumen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Träume und Träumen»

Обсуждение, отзывы о книге «Träume und Träumen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x