9
Leicht erkennen können, die zu Odhin kommen,
Den Saal, wenn sie ihn sehen:
Aus Schäften ist das Dach gefügt und mit Schilden bedeckt,
Mit Brünnen die Bänke bestreut.
10
Leicht erkennen können, die zu Odhin kommen
Den Saal, wenn sie ihn sehen:
Ein Wolf hängt vor dem westlichen Thor,
Ueber ihm dreut ein Aar.
11
Thrymheim 23heißt die sechste, wo Thiassi hauste, Jener mächtige Jote. Nun bewohnt Skadi, die scheue Götterbraut, Des Vaters alte Veste.
12
Die siebente ist Breidablick: 22da hat Baldur sich Die Halle erhöht In jener Gegend, wo der Greuel ich Die wenigsten lauschen weiß.
13
Himinbiörg 17, 27ist die achte, wo Heimdall soll Der Weihestatt walten. Der Wächter der Götter trinkt in wonnigem Hause Da selig den süßen Meth.
14
Volkwang 23ist die neunte: da hat Freyja Gewalt Die Sitze zu ordnen im Saal. Der Walstatt Hälfte wählt sie täglich; Odhin hat die andre Hälfte.
15
Glitnir 17, 32ist die zehnte; auf goldnen Säulen ruht Des Saales Silberdach. Da thront Forseti den langen Tag Und schlichtet allen Streit.
16
Noatun 23ist die eilfte: da hat Niördr Sich den Saal erbaut. Ohne Mein und Makel der Männerfürst Waltet hohen Hauses.
17
Mit Gesträuch begrünt sich und hohem Grase
Widars Land Widi.
Da steigt der Sohn auf den Sattel der Mähre
Den Vater zu rächen bereit.
18
Andhrimnir 38läßt in Eldhrimnir Sährimnir sieden, Das beste Fleisch; doch erfahren Wenige, Was die Einherier eßen.
19
Geri und Freki 38füttert der krieggewohnte Herliche Heervater, Da nur von Wein der waffenhehre Odhin ewig lebt.
20
Hugin und Munin 38müßen jeden Tag Ueber die Erde fliegen. Ich fürchte, daß Hugin nicht nach Hause kehrt; Doch sorg ich mehr um Munin.
21
Thundr ertönt, wo Thiodwitnirs
Fisch in der Flut spielt;
Des Stromes Ungestüm dünkt zu stark
Durch Walglaumir zu waten.
22
Walgrind heißt das Gitter, das auf dem Grunde steht
Heilig vor heilgen Thüren.
Alt ist das Gitter; doch ahnen Wenige
Wie sein Schloß sich schließt.
23
Fünfhundert Thüren und viermal zehn
Wähn ich in Walhall. 40Achthundert Einherier ziehn aus je einer, Wenn es dem Wolf zu wehren gilt.
24
Fünfhundert Stockwerke und viermal zehn
Weiß ich in Bilskirnirs 21Bau. Von allen Häusern, die Dächer haben, Glaub ich meines Sohns das gröste.
25
Heidrun 39heißt die Ziege vor Heervaters Saal, Die an Lärads Laube zehrt. Die Schale soll sie füllen mit schäumendem Meth; Der Milch ermangelt sie nie.
26
Eikthyrnir 39heißt der Hirsch vor Heervaters Saal, Der an Lärads Laube zehrt. Von seinem Horngeweih tropft es nach Hwergelmir: Davon stammen alle Ströme.
27
Sid und Wid, Sökin und Eikin, Swöll und Gunthro,
Fiörm und Fimbulthul,
Rin und Rennandi, Gipul und Göpul,
Gömul und Geirwimul.
Um die Götterwelt wälzen sich Thyn und Win,
Thöll und Höll, Grad und Gunthorin.
28
Wina heißt einer, ein anderer Wegswinn,
Ein dritter Diotnuma.
Nyt und Nöt, Nönn und Hrönn,
Slid und Hrid, Sylgr und Ylgr,
Wid und Wan, Wönd und Strönd,
Giöll und Leiptr: diese laufen den Menschen näher
Und von hier zur Hel hinab. 4, 39
29
Körmt und Oermt und beide Kerlaug
Watet Thôr täglich,
Wenn er reitet Gericht zu halten
Bei der Esche Yggdrasils;
Denn die Asenbrücke steht all in Lohe,
Heilige Fluten flammen. 15
30
Gladr und Gyllir, Gler und Skeidbrimir,
Silfrintopp und Sinir,
Gisl und Falhofnir, Gulltopp und Lettfeti:
Diese Rosse reiten die Asen
Täglich, wenn sie reiten Gericht zu halten
Bei der Esche Yggdrasils.
31
Drei Wurzeln strecken sich nach dreien Seiten
Unter der Esche Yggdrasils:
Hel wohnt unter einer, unter der andern Hrimthursen,
Aber unter der dritten Menschen.
32
Ratatöskr 16heißt das Eichhorn, das auf und ab rennt An der Esche Yggdrasils: Des Adlers Worte oben vernimmt es Und bringt sie Nidhöggern nieder.
33
Der Hirsche 16sind vier, die mit krummem Halse An der Esche Ausschüßen weiden: Dain und Dwalin, Duneyr und Durathror.
34
Mehr Würme liegen unter den Wurzeln der Esche
Als Einer meint der unklugen Affen.
Goin und Moin, Grafwitnirs Söhne,
Grabakr und Grafwölludr,
Ofnir und Swafnir sollen ewig
Von der Wurzeln Zweigen zehren.
35
Die Esche Yggdrasils duldet Unbill
Mehr als Menschen wißen.
Der Hirsch weidet oben, hohl wird die Seite,
Unten nagt Nidhöggr.
36
Hrist und Mist sollen das Horn mir reichen,
Skeggöld und Skögul,
Hlöck und Herfiötr, Hildur und Thrudr,
Göll und Geirölul;
Randgrid und Rathgrid und Reginleif
Schenken den Einheriern Ael. 36
37
Arwakr und Aswidr 11sollen immerdar Schmachtend die Sonne führen. Unter ihre Bugen bargen milde Mächte, Die Asen, Eisenkühle.
38
Swalin heißt der Schild, der vor der Sonne steht,
Der glänzenden Gottheit.
Brandung und Berge verbrennten zumal,
Sänk er von seiner Stelle.
39
Sköll 12heißt der Wolf, der der scheinenden Gottheit Folgt in die schützende Flut; Hati der andre, Hrodwitnirs Sohn, Eilt der Himmelsbraut voraus.
40
Aus Ymirs 6, 8Fleisch ward die Erde geschaffen, Aus dem Schweiße die See, Aus dem Gebein die Berge, die Bäume aus dem Haar, Aus der Hirnschale der Himmel.
41
Aus den Augenbrauen schufen gütge Asen
Midgard den Menschensöhnen;
Aber aus seinem Hirn sind alle hartgemuthen
Wolken erschaffen worden.
42
Ullers 31Gunst hat und aller Götter, Wer zuerst die Lohe löscht, Denn die Aussicht öffnet sich den Asensöhnen, Wenn der Keßel vom Feuer kommt.
43
Iwalts Söhne 61gingen in Urtagen Skidbladnir zu schaffen, Das beste der Schiffe, für den schimmernden Freyr, Niörds nützen Sohn.
44
Die Esche Yggdrasils 16, 41ist der Bäume erster, Skidbladnir der Schiffe, Odhin der Asen, aller Rosse Sleipnir, Bifröst der Brücken, Bragi der Skalden, Habrok der Habichte, der Hunde Garm.
45
Mein Antlitz sahen nun der Sieggötter Söhne,
So wird mein Heil erwachen:
Alle Asen werden Einzug halten
Zu des Wüthrichs Saal,
Zu des Wüthrichs Mal.
46
Ich heiße 20Grimr und Gangleri, Herian und Hialmberi, Theckr und Thridi, Thudr und Udr, Helblindi und Har.
47
Sadr und Swipal und Sanngetal,
Herteitr und Hnikar,
Bileigr, Baleigr, Bölwerkr, Fiölnir,
Grimur und Glapswidr.
48
Sidhöttr, Sidskeggr, Siegvater, Hnikudr,
Allvater, Walvater, Atridr und Farmatyr;
Eines Namens genügte mir nie
Seit ich unter die Völker fuhr.
49
Grimnir hießen sie mich bei Geirrödr,
Bei Asmund Jalk;
Kialar schien ich, da ich Schlitten zog;
Thror dort im Thing;
Widr den Widersachern;
Oski und Omi, Jafnhar und Biflindi,
Göndlir und Harbard bei den Göttern.
50
Swidur und Swidrir hieß ich bei Söckmimir,
Als ich den alten Thursen trog,
Und Midwitnirs, des mären Unholds, Sohn
Im Einzelkampf umbrachte.
51
Toll bist du, Geirrödr, hast zuviel getrunken,
Der Meth ward dir Meister.
Viel verlorst du, meiner Liebe darbend:
Aller Einherier und Odhins Huld.
52
Viel sagt ich dir: du schlugst es in den Wind,
Die Vertrauten trogen dich.
Schon seh ich liegen meines Lieblings Schwert
Vom Blut erblindet.
53
Die schwertmüde Hülle hebt nun Yggr auf,
Da das Leben dich ließ:
Читать дальше