Wilhelm Hauff - Wilhelm Hauff - Märchen, Romane, Erzählungen & Gedichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilhelm Hauff - Wilhelm Hauff - Märchen, Romane, Erzählungen & Gedichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wilhelm Hauff: Märchen, Romane, Erzählungen & Gedichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wilhelm Hauff: Märchen, Romane, Erzählungen & Gedichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese Sammlung wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert.
Wilhelm Hauff (1802-1827) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik. Er gehörte zum Kreise der Schwäbischen Dichterschule.
Inhalt:
Der Mann im Mond oder Der Zug des Herzens ist des Schicksals Stimme
Mitteilungen aus den Memoiren des Satan
Lichtenstein
Der junge Engländer oder Der Affe als Mensch
Kontrovers-Predigt über H. Clauren und Den Mann im Monde
Erzählungen:
Die Bettlerin vom Pont des Arts
Othello
Jud Süß
Die Sängerin
Die letzten Ritter von Marienburg
Das Bild des Kaisers
Phantasien und Skizzen
Phantasien im Bremer Ratskeller
Die Bücher und die Lesewelt
Freie Stunden am Fenster
Der ästhetische Klub
Ein paar Reisestunden
Das Fischerstechen
Parodie von Wallensteins Lage.
Unbetitelte Szenen eines Singspiels aus der mittelalterlichen Geschichte
Märchenalmanach auf das Jahr 1826
Märchen als Almanach
Die Karawane
Kalif Storch
Die Geschichte von dem Gespensterschiff
Die Geschichte von der abgehauenen Hand
Die Errettung Fatmes
Die Geschichte von dem kleinen Muck
Das Märchen vom falschen Prinzen
Märchenalmanach auf das Jahr 1827
Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven
Der Zwerg Nase
Abner, der Jude, der nichts gesehen hat
Der Affe als Mensch
Die Geschichte Almansors
Märchenalmanach auf das Jahr 1828
Das Wirtshaus im Spessart
Der Reußenstein
Die Sage vom Hirschgulden
Das kalte Herz
Saids Schicksale
Die Höhle von Steenfoll (Eine schottländische Sage)
Gedichte:
Abschiedslied
Amor der Räuber
An die Freiheit 1823
An Emilie
Bin einmal ein Narr gewesen…
Bundeslied
Burschenschaftslied
Das Burschentum
Der Kranke
Der Schwester Traum
Die kleinen Geigerlein
Die Mainzer Kommission
Die Seniade
Entschuldigung
Feuerreuterlied
Freiheit-Hoffnung

Wilhelm Hauff: Märchen, Romane, Erzählungen & Gedichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wilhelm Hauff: Märchen, Romane, Erzählungen & Gedichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wilhelm Hauff

Wilhelm Hauff: Märchen, Romane, Erzählungen & Gedichte

Books Innovative digitale Lösungen Optimale Formatierung - фото 1Books

- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -

musaicumbooks@okpublishing.info2017 OK Publishing ISBN 978-80-272-0584-4

Inhaltsverzeichnis

Der Mann im Mond oder Der Zug des Herzens ist des Schicksals Stimme

Mitteilungen aus den Memoiren des Satan

Lichtenstein

Der junge Engländer oder Der Affe als Mensch

Kontrovers-Predigt über H. Clauren und Den Mann im Monde

Erzählungen

Die Bettlerin vom Pont des Arts

Othello

Jud Süß

Die Sängerin

Die letzten Ritter von Marienburg

Das Bild des Kaisers

Phantasien und Skizzen

Phantasien im Bremer Ratskeller

Die Bücher und die Lesewelt

Freie Stunden am Fenster

Der ästhetische Klub

Ein paar Reisestunden

Das Fischerstechen

Parodie von Wallensteins Lage.

Unbetitelte Szenen eines Singspiels aus der mittelalterlichen Geschichte

Märchenalmanach auf das Jahr 1826

Märchen als Almanach

Die Karawane

Kalif Storch

Die Geschichte von dem Gespensterschiff

Die Geschichte von der abgehauenen Hand

Die Errettung Fatmes

Die Geschichte von dem kleinen Muck

Das Märchen vom falschen Prinzen

Märchenalmanach auf das Jahr 1827

Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven

Der Zwerg Nase

Abner, der Jude, der nichts gesehen hat

Der Affe als Mensch

Die Geschichte Almansors

Märchenalmanach auf das Jahr 1828

Das Wirtshaus im Spessart

Der Reußenstein

Die Sage vom Hirschgulden

Das kalte Herz (Erste Abteilung)

Saids Schicksale

Die Höhle von Steenfoll (Eine schottländische Sage)

Das kalte Herz (Zweite Abteilung)

Gedichte

Abschiedslied

Amor der Räuber

An die Freiheit 1823

An Emilie

An Sophie an ihrem Hochzeitstage

Bin einmal ein Narr gewesen...

Bundeslied

Burschenschaftslied

Das Burschentum

Den abgehenden Brüdern im Herbst 1823

Der Kompanie bei ihrem ersten Kränzchen im Winter 1821

Der Kranke

Der Mutter zum 24. Dez. 1824

Der Schwester Traum

Die Freundinnen an der Freundin Hochzeittage

Die kleinen Geigerlein

Die Mainzer Kommission

Die Seniade

Entschuldigung

Feuerreuterlied

Freiheit-Hoffnung

Grabgesang

Hans Huttens Ende

Hoffe!

Hoffnung

Ihr Auge

Jesuitenbeichte

Körners Todesfeier, 26. Aug. 1822

Lehre aus Erfahrung

Logogryph

Mutterliebe

Priamus und Achilles

Prinz Wilhelm

Rätsel 1

Rätsel 2

Rätsel 3

Rätsel 4

Regel für Kranke

Reiters Morgengesang

Morgenlied

Scharade

Schlägerlied

Schriftsteller

Sehnsucht

Sehnsucht (Lied aus der Ferne)

Serenade

Soldatenmut

Soldatentreue

Stille Liebe

Treue Liebe

Trost

Turnerlust

Wilhelm der lieben Mutter an ihrem Geburtstage

Zum 17. Januar

Zur Erinnerung an die Neckarbrücke

Zur Feier des 18. Junius

Der Mann im Mond oder Der Zug des Herzens ist des Schicksals Stimme

Inhaltsverzeichnis

Über Freilingen lag eine kalte, stürmische Novembernacht; der Wind rumorte durch die Straßen, als seie er allein hier Herr und Meister, und eine löbliche Polizeiinspektion habe nichts über den Straßenlärm zu sagen. Dicke Tropfen schlugen an die Jalousien und mahnten die Freilinger, hinter den warmen Ofen sich zu setzen, während des Höllenwetters, das draußen umzog. Nichtsdestoweniger war es sehr lebhaft auf den Straßen; Wagen, von allen Ecken und Enden der Stadt rollten dem Marktplatz zu, auf welchem das Museum, von oben bis unten erleuchtet, sich ausdehnte.

Es war Ball dort, als am Namensfest des Königs, das die Freilinger, wie sie sagten, aus purer Gewissenhaftigkeit, nie ungefeiert vorbeiließen. Morgens waren die Milizen ausgerückt, hatten prächtige Kirchenparade gehalten, und kümmerten sich in ihrem Patriotismus wenig darum, daß die Dragoner, welche als Garnison hier lagen, sie laut genug bekrittelten. Mittags war herrliches Diner gewesen, an welchem jedoch nur die Herren Anteil genommen und so lange getrunken und getollt hatten, daß sie kaum mehr mit dem Umkleiden zum Ball fertig geworden waren.

Auf Schlag sieben Uhr aber war der Ball bestellt, dem die Freilinger Schönen und Nicht-Schönen schon seit sechs Wochen entgegengeseufzt hatten. Schön konnte er diesmal werden, dieser Ball; hatte ihn doch Hofrat Berner arrangiert und das mußte man ihm lassen, so viele Eigenheiten er sonst auch haben mochte, einen guten Ball zu veranstalten, verstand er aus dem Fundament.

Die Wagen hatten nach und nach alle ihre köstlichen Waren entladen; die Damen hatten sich aus den neidischen Hüllen der Pelzmäntel und Shawls herausgeschält und saßen jetzt in langen Reihen, alle in unchristlichem Wichs, an den Wänden hinauf. Es war der erste Ball in dieser Saison. Der Landadel hatte sich in die Stadt gezogen; Kranke und Gesunde waren aus den Bädern zurückgekehrt, es ließ sich also erwarten, daß das Neueste, was man überall an Haarputz und Kleidern bemerkt und in feinem aufmerksamem Herzen bewahrt hatte, an diesem Abend zur Schau gestellt werden würde. Daher füllte die erste halbe Stunde eine Musterung der Coiffüren und Girlanden, und das Bebbern und Wispern der rastlos gehenden Mäulchen schnurrte betäubend durch den Saal. Endlich aber hatte man sich satt geärgert und bewundert, und fragt überall, warum der Hofrat Berner das Zeichen zum Anfang noch nicht geben wolle.

Das hatte aber seine ganz eigenen Gründe; man sah ihm wohl die Unruhe an, aber niemand wußte, warum er, ganz gegen seine Gewohnheit, unruhig hin-und herlaufe, bald hinaus auf die Treppe, bald herein ans Fenster renne; sonst war er Punkt fünf Uhr mit seinem Arrangement fertig gewesen und hatte dann ruhig und besonnen den Ball eröffnet, aber heute schien ein sonderbarer Zappel das freundliche Männchen überfallen zu haben.

Nur er wußte, warum alles warten mußte; keinem Menschen, soviel man ihn auch mit Schmeichelwörtchen und schönen Redensarten bombardierte, vertraute er ein Sterbenswörtchen davon; er lächelte nur still und geheimnisvoll vor sich hin und ließ nur hie und da ein: »Werdet schon sehen« – »Man kann nicht wissen, was kommt« fallen.

Wir wissen es übrigens und können reinen Wein darüber einschenken: Präsidents Ida war vor wenigen Stunden aus der Pension zurückgekommen; er, der alte Hausfreund war zufällig dort, als sie ankam, er hatte nicht eher geruht, bis sie versprochen hatte, das ganze Haus in Alarm zu setzen, das Blondenkleid, in welchem sie bei Hofe war präsentiert worden, ausbiegeln zu lassen, und auf den Ball zu kommen. Wie spitzte er sich auf die langen Gesichter der Damen, auf die freundlichen Blicke der Herren, wenn er die wunderschöne Dame in den Saal führen würde; denn kennen konnte sie im ersten Augenblick niemand.

Wo hatte nur das Mädchen die Zeit hergenommen, so recht eigentlich bildhübsch zu werden? Als sie vor drei Jahren abreiste, wie besorglich schaute da der gute Hofrat dem Wagen nach; er hatte sie auf dem Arm gehabt, als sie kaum geboren war; bis zu ihrem vierzehnten Jahre hatte er sie alle Tage gesehen, hatte sie früher auf dem Knie reiten lassen, hatte sie nachher, trotz dem Schmollen der Präsidentin, zu allen tollen Streichen angeführt; er liebte sie wie sein eigenes Kind, aber er mußte sich vor drei Jahren doch gestehen, daß ihm angst und bange sei, was aus dem wilden Ding werden solle, das man da in die Residenz führe, um sie menschlich zu machen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wilhelm Hauff: Märchen, Romane, Erzählungen & Gedichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wilhelm Hauff: Märchen, Romane, Erzählungen & Gedichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wilhelm Hauff: Märchen, Romane, Erzählungen & Gedichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Wilhelm Hauff: Märchen, Romane, Erzählungen & Gedichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x