Christine Wunnicke - Missouri

Здесь есть возможность читать онлайн «Christine Wunnicke - Missouri» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Missouri: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Missouri»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Zeit: Mitte des 19. Jahrhunderts, der Ort: irgendwo im Wilden Westen. Nach einem Skandal muss der Dichter Douglas Fortescue England fluchtartig verlassen, doch die Ankunft in der Neuen Welt verläuft anders als erwartet: Seine Postkutsche wird überfallen, und Fortescue wird von einer Räuberbande verschleppt. Wie der überfeinerte Dichter und sein wortkarger Entführer Joshua Jenkins sich millimeterweise näherkommen, entfaltet Christine Wunnicke zu einer im wörtlichen Sinne wild romantischen Liebesgeschichte.
"Mit knappen Sätzen und lakonischem Humor entwirft die Schriftstellerin hier einen Queeren Westen, der keinen Platz für Illusionen und strahlende Revolverhelden lässt. Kino-Western wie Jim Jarmuschs Dead Man oder John Macleans Slow West kommen einem in den Sinn, wenn Wunnicke die amerikanische Landschaft beschreibt, als wäre sie dem Chloroform-Rausch dekadenter Briten entsprungen, oder die Gewalt als rundum absurdes Spiel demontiert." (queer.de)

Missouri — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Missouri», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[VERLAGSTEXT]

Die Zeit: Mitte des 19. Jahrhunderts, der Ort: irgendwo im Wilden Westen. Der englische Dichter Douglas Fortescue und sein Bruder Jeremy sind mit der Postkutsche auf dem Weg in ein neues Leben, doch plötzlich überstürzen sich die Ereignisse: Die Kutsche wird überfallen, und Fortescue wird von einer Räuberbande verschleppt. Wie der überfeinerte Dichter und sein wortkarger Entführer Joshua Jenkins sich millimeterweise näher kommen, entfaltet Christine Wunnicke zu einer überaus romantischen Liebesgeschichte.

«Mit knappen Sätzen und lakonischem Humor entwirft die Schriftstellerin hier einen Queeren Westen, der keinen Platz für Illusionen und strahlende Revolverhelden lässt. Kino-Western wie Jim Jarmuschs Dead Man oder John Macleans Slow West kommen einem in den Sinn, wenn Wunnicke die amerikanische Landschaft beschreibt, als wäre sie dem Chloroform-Rausch dekadenter Briten entsprungen, oder die Gewalt als rundum absurdes Spiel demontiert.» (queer.de)

[ÜBER DIE AUTORIN]

Christine Wunnicke, geboren 1966, lebt in München und schreibt über ungewöhnliche Menschen. Ihre Romane Der Fuchs und Dr. Shimamura (2015), Katie (2017) und Die Dame mit der bemalten Hand (2020) wurden für den Deutschen Buchpreis nominiert. Zuletzt erhielt sie den Literaturpreis der Landeshauptstadt München und den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Bei Albino erscheint im Frühjahr 2021 eine neue Ausgabe ihres Romans Die Kunst der Bestimmung (2003).

Christine Wunnicke

MISSOURI

Albino Verlag

Berlin 2020

I

In einem bescheidenen Mietquartier in der Great Ancoats Street zu Manchester färbte sich der Gerichtsschreiber Douglas Fortescue im August 1832 die Haare schwarz und beschloss die englische Dichtkunst zu reformieren.

Nach einer Anleitung in Fashionable Life hatte er einen Auszug von Steinkohlenteer mit gelöschtem Kalk vermischt. Nun pinselte er, nach einer Vorwäsche mit Chlorwasser, den zähen Brei umsichtig und Strähne für Strähne auf sein schulterlanges und sehr glattes Haar.

Es war Zeit, das leidige Aschblond abzuschaffen. Es erinnerte Douglas an Yorkshire, an gute Luft, an zu viele Mahlzeiten, an eine Sippschaft rüstigen Landvolks, mit welcher der junge Fortescue das Unglück hatte, verwandt zu sein. Es erinnerte auch an Douglas’ Bruder Jeremy, der noch immer in Yorkshire lebte und hilflos blond bleiben würde bis zum Ende seiner Zeit. Douglas überlegte, ob er ihm ein Strähnchen schwarzes Haar mit der Post schicken sollte, falls das Experiment denn gelang. Jeremy hieß die Flausen seines kleinen Bruders nicht gut. Er sah ihn nicht gerne in Manchester. Er hätte ihn lieber in Yorkshire gehabt, wo er, jung verwitwet, seine vier Kinder erzog. Auch seinen Bruder hätte er gerne erzogen. Douglas schlug ein Handtuch um seinen Kopf, knotete es zu einem Turban und strich den teerigen Pinsel mit einem matten Lächeln in Byrons Childe Harold ab.

Byron war tot. Byrons Thron war verwaist. Niemand war berühmt, wie Lord Byron einst berühmt gewesen war; dies musste Douglas Fortescue ändern. Nicht mehr als zwei Stunden, genau die Frist, welche Fashionable Life als Einwirkdauer für den Teerauszug empfahl, erlaubte er sich, um den Schlachtplan zu entwerfen. Douglas war zweiundzwanzig Jahre alt und verlor, was das Berühmtwerden anbetraf, allmählich die Geduld.

Es graute ihn vor der Poesie. Es graute ihn vor Dichtern. Er sah sie als Schreckbilder, wehrlose Wesen, gebeutelt von Liebe und Hass und Visionen, vergiftet von Laudanum und Hysterie. Dichter fühlten und fühlten und fühlten. Kalt lief es Douglas über den Rücken, sobald er an Dichter dachte. Bisweilen, wenn er sich zwang ihre Werke zu lesen, um sich über die Formen der Poesie zu belehren, zuckte seine Hand unwillkürlich zu der Rauchglasbrille in seiner Westentasche, seinem Schild gegen die unheilvolle Eindringlichkeit der Welt. Ein gutes Monatsgehalt hatte der Gerichtsschreiber für dieses Schmuckstück ausgegeben. Die dunklen Gläser erleichterten ihm das Dasein unter Menschen, doch gegen die Dichtkunst halfen sie nicht.

Mit juckendem Kopf blätterte er in seiner Sammlung von Verhörprotokollen. Er bewahrte die stenografische Fassung stets auf, wenn er die Reinschrift dem Bürovorstand übergab. Douglas las das Gezanke über Erbschaften, Schadensfälle, Unterschlagung, das Geschrei der Fabrikbesitzer in diesem oder jenem Schuldnerstreit. Er las das umnachtete Gefasel eines Gastwirts aus Huddersfield, der mit der Leiche seiner Frau schlimme Dinge angestellt hatte. Er überflog das Lamento einer ledigen Tante, sie hatte Sorge getragen für die Kinder der Schwester, zuletzt mit Arsen. Langsam blätterte Douglas die Lebensbeichte eines irischen Diebes durch. Er erinnerte sich an den Dieb. Er war ein Lichtblick gewesen im tristen Leben des Protokollanten. Sommersprossen, breite Schultern, breite Hände, viel zu groß, wie die Pfoten eines jungen Hundes. Das Hemd falsch geknöpft in der Aufregung und ein wenig rotes Brusthaar drängte ins Freie. Douglas schlug schnell die Seite um. Das Besingen junger Diebe war gewiss nicht der Weg zum Parnass.

Douglas gestattete sich keine Vorlieben. Douglas Fortescue war gerecht. Er ließ sie alle Revue passieren, einen wie den anderen, erregt und den Tränen nah, die Erben und Enterbten, die Leidtragenden und Verursacher der Schadensfälle, das ältliche Kerlchen mit dem Spitzbart, das veruntreut hatte, den Gastwirt, die Jungfer, den Dieb und all die Baumwollherren von Manchester in ihren gelb geschwitzten Seidenhemden, kurz vor dem Apoplex. Was hatten sie gemein? Sie litten. Sie rangen um Worte. Sie fühlten und fühlten. Douglas rückte seinen Turban zurecht und grinste. Es war so einfach. Eine Legion von Dichtern war an dem Stenografen vorübergezogen und er hatte es nicht gemerkt. Douglas lachte. Er hatte ein unschönes Lachen für sich entworfen, schwach und ein wenig klirrend, er beherrschte es schon gut.

Eine Viertelstunde vor Ende der Einwirkzeit des Steinkohlenteers beschloss Douglas Fortescue seine Reform der englischen Poesie auf ein Gerichtsprotokoll zu gründen. Fünf Minuten später war ihm klar, dass die Welt von dieser Inspiration nicht erfahren würde. Dann entschied er, keine Reime. Denn Reime, fand Douglas, seien mühsam und antiquiert.

Er nahm die Handtücher vom Kopf, spülte gründlich die Farbe aus, zog den Scheitel in der Mitte und kämmte die Haare über die Wangen und hinunter auf die Schultern. Dann trat er vor den Spiegel. Es war gelungen. Sein Haar war schwarz wie die Nacht, mit einem kleinen Stich ins Fuchsige, vor dem ihn Fashionable Life schon gewarnt hatte. Vorsichtig ließ er seine Haare durch die Finger gleiten. Sie fühlten sich seltsam an, nicht natürlich, ein neuartiges Material, hergestellt in einer Fabrik.

Douglas unterdrückte ein vages Entsetzen. Dann sagte er «aha». Er sog die Wangen ein und zog die Brauen hoch. Es war Schwerstarbeit, dieses Gesicht zum Gesicht eines Dichters zu machen. Jahr um Jahr kämpfte Douglas gegen das Erbe von Yorkshire. Er mied die Sonne. Er ernährte sich von Kartoffeln mit Essig. Douglas hatte denselben breiten Kiefer wie Jeremy, die nämliche kurze Nase, und er war hoch gewachsen wie Jeremy, viel zu kräftig, viel zu behaart. «Aha», wiederholte Douglas. Er wünschte, er könnte sich ein Gesicht im Laden kaufen, perfekt wie die Rauchglasbrille. Er wünschte sich, er wäre Doktor Frankenstein und zugleich sein eigenes Monster. Manchmal, in schwachen Momenten, wünschte er sich eine Ritterrüstung, drei Lagen Eisenplatten und einen Helm mit vernietetem Visier. Douglas blickte Douglas in die Augen. Die Augen gefielen ihm. Sie waren grün, sehr grün. Besser hätte man sie nicht färben können. «Ach», sagte Douglas. Er rasierte sich sorgfältig, erst die Wangen und dann die Brust.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Missouri»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Missouri» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Christine Feehan
Christine Brandt - Träum süß Baby
Christine Brandt
Christine Zilinski - Mord im Museum
Christine Zilinski
Christine Wunnicke - Selig & Boggs
Christine Wunnicke
Liselotte Welskopf-Henrich - Über den Missouri
Liselotte Welskopf-Henrich
Christine Wunnicke - Die Kunst der Bestimmung
Christine Wunnicke
Christine Wunnicke - Der Fuchs und Dr. Shimamura
Christine Wunnicke
Christine Wunnicke - Katie
Christine Wunnicke
Christine Wunnicke - Nagasaki, ca. 1642
Christine Wunnicke
Gustave Aimard - The Missouri Outlaws
Gustave Aimard
Отзывы о книге «Missouri»

Обсуждение, отзывы о книге «Missouri» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x