Christine Wunnicke - Missouri

Здесь есть возможность читать онлайн «Christine Wunnicke - Missouri» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Missouri: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Missouri»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Zeit: Mitte des 19. Jahrhunderts, der Ort: irgendwo im Wilden Westen. Nach einem Skandal muss der Dichter Douglas Fortescue England fluchtartig verlassen, doch die Ankunft in der Neuen Welt verläuft anders als erwartet: Seine Postkutsche wird überfallen, und Fortescue wird von einer Räuberbande verschleppt. Wie der überfeinerte Dichter und sein wortkarger Entführer Joshua Jenkins sich millimeterweise näherkommen, entfaltet Christine Wunnicke zu einer im wörtlichen Sinne wild romantischen Liebesgeschichte.
"Mit knappen Sätzen und lakonischem Humor entwirft die Schriftstellerin hier einen Queeren Westen, der keinen Platz für Illusionen und strahlende Revolverhelden lässt. Kino-Western wie Jim Jarmuschs Dead Man oder John Macleans Slow West kommen einem in den Sinn, wenn Wunnicke die amerikanische Landschaft beschreibt, als wäre sie dem Chloroform-Rausch dekadenter Briten entsprungen, oder die Gewalt als rundum absurdes Spiel demontiert." (queer.de)

Missouri — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Missouri», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Douglas Fortescues Debüt, ein Gedicht von zweiundzwanzig Seiten, erschien Ende 1832 in London. Es machte seinen Autor über Nacht berühmt. Es wurde beschlagnahmt, verboten, von Experten begutachtet, wieder freigegeben, rezensiert und erneut verboten, was den Umsatz noch einmal steigerte. Der Titel lautete Thirst . Es handelte von Blut und einer Frau namens Claire. Es war ein wenig schwer zu verstehen. Die Damen vermuteten Vampirisches. Die Journale, je nach Couleur, enttarnten es als Allegorie auf die Liebe, auf die verkommene Zeit oder auf Manchesters Industrie. Die englischen Dichter, Mr. Wordsworth an der Spitze, gründeten an den grünen Ufern des Lake Windermere eine kurzlebige Gesellschaft zur Rettung des Reimes. «Ach Kinder», seufzte Douglas, «wie gestrig!»

In zwei Nächten, zunehmend geplagt von Sodbrennen, hatte er sein Werk zu Papier gebracht. Es bestand aus dem Geständnis des umnachteten Gastwirts aus Huddersfield, der seine Claire mit dem Knochenbeil erschlagen und dann in Verzweiflung stückweise verspeist hatte. Hinzu kamen Aussagen von Nachbarn und Gendarmerie. Douglas hatte all dies verrührt und geschüttelt und gefällig neu arrangiert.

Purple and wet

Her little heart

And I squeezed it out like grapes

And we were married

Oh, married before God and men.

Es war kein Wunder, dachte Douglas, dass man bei solcher Tätigkeit Magensaft schmeckte; doch er nahm es für den schönen Ruhm gerne in Kauf.

«Ein Traum», sagte der Dichter Fortescue, wenn man ihn allzu sehr bedrängte bei den Soireen und in den Salons der Hauptstadt, «nichts als ein Traum vom süßen, süßen Leben.» Mehr sagte er nicht. Er sog die Wangen ein, justierte die Rauchglasbrille und ließ sich klaglos begaffen. Er verließ sich aufs Publikum. Das Publikum würde Thirst verstehen. Denn der Nutzen eines Gedichts, begriff Douglas Fortescue nicht ohne Erstaunen, misst sich einzig am Leser, den es beglückt.

II

Etwa fünfzehn Meilen von New Harmony den Wabash abwärts, an der Stelle, die sie das Knochenufer nannten, weil in alter Zeit dort ein Begräbnisplatz gewesen war, dessen Überreste, Tonscherben und gebleichtes Gebein, noch immer die staubige Böschung zierten; in jener Biegung des Wabash erschoss Joshua Jenkyns im August 1832 seinen ersten Mann.

Sie waren schon oft hier vorbeigekommen. Joshua mochte die Knochen nicht. Wenn er die Augen zukniff, gab ihm Vater eine Kopfnuss. Er wusste, wann Joshua blinzelte, obwohl er hinter ihm saß; das war Joshua ein Rätsel. «Augen auf, Josh», befahl Vater, «sonst lass ich dich da.» Und weil Joshua nicht wollte, dass Vater ihn daließ, irgendwo in den Wäldern am Wabash, wo die Siedler wohl nur darauf warteten, den kleinen Sohn des schrecklichen Cyrus Jenkyns über dem Feuer zu rösten; weil er bei Vater bleiben wollte, wie es sich gehörte, öffnete Josh Jenkyns die Augen und sah hin, schweigend vor Vater im Sattel.

Er sah viele Tote. Er sah weiße Knochen, verwesende Körper hier und da in der Landschaft, und er sah die frisch Gestorbenen, die mit erstauntem Gesicht in ihrem Blut lagen, während Vater nachlud. Es gehörte zusammen, die Geräusche des Nachladens und das Blut und die seltsamen Mienen der Toten; Joshua hatte das früh begriffen. Als Mutter noch lebte, hatte er sie gefragt, wie das sei mit dem Sterben, und Mutter hatte geantwortet, es sei einerlei. Die Toten gingen zu ihren Familien und blieben dort für immer, geordnet nach Geschlecht und Bedeutung und dem Datum ihres Todes. Mutter wollte das nicht weiter erklären. Und als sie dann starb, war sie fort, und vielleicht war sie in der Hölle, wie Vater behauptete, oder sie war bei ihrer Familie, wie sie selbst es behauptet hatte, bei den Rothäuten und den Geistern ihrer Ahnen.

Da Cyrus Jenkyns fand, es sei an der Zeit für Josh, hatte er in New Harmony einen Mann gefangen. Er brachte ihn zum Knochenufer und band ihn an einen Baumstamm. Joshua war ungefähr sechs Jahre alt; genau mitgezählt hatte niemand. Cyrus Jenkyns hob ihn vom Pferd und gab ihm eine Pistole.

Die Männer lachten. Ein Blick von Cyrus brachte sie zum Schweigen. Er hatte seine Leute gut erzogen, und sie saßen ab und bildeten einen Halbkreis um das schwarzhaarige Kind mit den schräg stehenden Augen, dem die Pistole noch viel zu groß war.

«Ich empfehle Gott deine Seele», sagte Cyrus Jenkyns, «schieß den Mann da tot, und wenn du es mit einer Kugel schaffst, gehört die Waffe dir.»

Joshua betrachtete den Mann am Baum. Er betrachtete ehrfürchtig Vaters schöne Pistole. «Binden Sie ihn los, Vater, ich versuch’s», sagte Josh.

Cyrus lachte. «Das ehrt dich, aber wenn ich ihn losbinde, rennt er, und dann schießt du ihn in den Rücken und das ist auch nicht besser.»

Joshua hielt die Pistole fest in beiden Händen. Er hatte fleißig Schießen geübt an den verwilderten Schweinen der Siedler, und die Schweine rannten wie der Teufel, und der Mann am Baum saß ganz still, und es war eigentlich viel zu einfach.

Der Gefesselte blickte Joshua fragend an. Er stammte aus Boston. Er hatte etwas vermessen sollen in dieser Gegend. Nun wartete er darauf, dass ein Kind ihn erschoss. Der Mann aus Boston konnte das nicht verstehen.

Joshua wünschte sich, der Gefangene würde die Augen schließen, aber er schloss die Augen nicht. Joshua blinzelte. Er wusste plötzlich nicht mehr, wie das ging mit dem Schießen. Die Pistole war schwer. Joshua zog die Nase hoch. «Mach zu, Josh», sagte Vater. Joshua sah dem Gefesselten noch einmal in die Augen und dann schluckte er und dann drückte er ab.

Er schaffte es nicht mit einer Kugel. Er schoss schlecht. Drei Männer liehen Josh ihre Waffen, damit er nicht nachladen musste, und Josh brauchte vier Kugeln, bis sich der Mann am Baum nicht mehr bewegte.

Die Männer applaudierten dennoch. Cyrus ließ sie gewähren. Er hieß seinen Sohn in die Rocktaschen des Toten schauen, ob etwas darin wäre, was man brauchen könnte. Joshua gehorchte. Er bekam blutige Finger. Er fand nur ein Schnupftuch und ein kleines Ding aus Leder und Papier. Das trug er zum Vater.

«Oh, ein Buch», sagte Cyrus verächtlich, «du hast einen mit Buch erwischt.»

Joshua untersuchte das Ding, das Vater Buch nannte, under stellte fest, dass man es aufklappen konnte und dass Blut an dem Ding war und der Lederrücken angerissen. Wahrscheinlich hatte eine Kugel das so genannte Buch gestreift.

«Behalt’s», sagte Cyrus, «vielleicht bringt es dir Glück.» Und Cyrus Jenkyns scheuchte seine Leute auf die Pferde und hob Joshua auf das seine, und dann saß er selbst auf und ritt voran. Der Mann aus Boston blieb an dem Baum sitzen und es dauerte nicht lange, bis sein Skelett das Ufer des Wabash zierte, sauber und weiß wie die Knochen aus alter Zeit.

Joshua Jenkyns behielt das Buch. Vielleicht brauchte er ja Glück in diesem Leben. Es dauerte Monate, bis er sich traute den Professor um Hilfe zu bitten. Der Professor hieß Professor, weil er lesen konnte, und Joshua durfte mit dem Professor nicht sprechen. Der Professor war eine Art Wundarzt. Cyrus behielt ihn, weil man oft einen Wundarzt brauchte in diesem Geschäft, doch im Übrigen zog er vor ihn zu übersehen.

Auf allen vieren kroch Josh eines Nachts zum Professor, hielt ihm das Buch hin und fragte: «Bitte, was ist das?»

«Ein Buch», flüsterte der Professor. Er wollte sich nicht von Cyrus erwischen lassen, wie er mit dem Kleinen sprach. Cyrus schlief zwar, aber Cyrus schlief nie tief.

«Was für eines?», hauchte Joshua.

Der Professor schlug das Buch auf. Er hielt es zum Feuer und drehte es, bis er die Titelseite entziffern konnte. «Lord Byron, Collected Works, Volume Two.»

«Danke», flüsterte Joshua, «was ist das?»

«Schmeiß es ins Feuer, Josh.»

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Missouri»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Missouri» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Christine Feehan
Christine Brandt - Träum süß Baby
Christine Brandt
Christine Zilinski - Mord im Museum
Christine Zilinski
Christine Wunnicke - Selig & Boggs
Christine Wunnicke
Liselotte Welskopf-Henrich - Über den Missouri
Liselotte Welskopf-Henrich
Christine Wunnicke - Die Kunst der Bestimmung
Christine Wunnicke
Christine Wunnicke - Der Fuchs und Dr. Shimamura
Christine Wunnicke
Christine Wunnicke - Katie
Christine Wunnicke
Christine Wunnicke - Nagasaki, ca. 1642
Christine Wunnicke
Gustave Aimard - The Missouri Outlaws
Gustave Aimard
Отзывы о книге «Missouri»

Обсуждение, отзывы о книге «Missouri» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x