Stéphane Etrillard - Mit Diplomatie zum Ziel

Здесь есть возможность читать онлайн «Stéphane Etrillard - Mit Diplomatie zum Ziel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mit Diplomatie zum Ziel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mit Diplomatie zum Ziel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diplomatie meint ursprünglich die Pflege der Beziehungen zwischen den Staaten durch geschickte Verhandlungen unter häufig extrem angespannten Bedingungen. Die Absicht einer diplomatischen Vorgehensweise ist in erster Linie, die eigenen Zielsetzungen zu erreichen, ohne dabei die Beziehung zum Gesprächspartner zu belasten.
Was für die Diplomatie zwischen Staaten zutrifft, gilt in gleicher Weise auch für die Kommunikation im Unternehmen und privaten Umfeld. Wie kann es uns gelingen, keine Partei als Verlierer dastehen zu lassen und die unterschiedlichen Interessen unter einem Hut zu bringen? Wie können wir hart in der Sache sein, jedoch freundlich und verbindlich im Stil?
Das Buch vermittelt uns mit anschaulichen Beispielen und praktischen Tipps, wie wir unser diplomatisches Geschick im Alltag verbessern können. Welche sozialen Kompetenzen dafür nötig sind. Und wie sich Diplomatie ganz konkret in unserer Sprache und in unserem Verhalten ausdrückt. Diplomatie ist die intelligente Alternative zu kraftvollen Machtattitüden mit meist sehr kurzfristigen Erfolgen.

Mit Diplomatie zum Ziel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mit Diplomatie zum Ziel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ist die Beziehung zu einem anderen Menschen belastet oder gar zerstört, bedeutet das in jedem Fall unnötigen Stress. Und oft sind die Folgen gravierend. Ihrem Nachbarn, den Sie einmal grundlos angeraunzt haben, können Sie vielleicht noch aus dem Weg gehen. Doch Sie werden jedes Mal, wenn Sie an seiner Wohnung vorbeikommen, an ihn denken und sich ärgern. Auf Dauer ist auch das ermüdend. Bei einem Arbeitskollegen oder Vorgesetzten wird die Sache noch wesentlich schwieriger: Ist die Basis erst einmal zerstört, kostet es größte Mühen, sie wieder zu kitten. Meist wird keiner der beiden Streithähne dazu bereit sein, Vergangenes vergangen sein zu lassen und voller Besonnenheit einen Neuanfang einzuleiten. In solchen Fällen kostet die zerrüttete Beziehung uns nicht nur Nerven, sondern oft auch noch Geld und manchmal sogar den Job.

In unserem Privatleben ist es nicht minder prekär: Beziehungskonflikte entzünden sich oft an kleinen Belanglosigkeiten. Schon ein einziges (falsches) Wort kann hier einen gehörigen Krach auslösen. Dann braucht es viele gute Worte, viel Geduld und viel Einfühlungsvermögen, um die Wogen wieder zu glätten. So richtig clever ist es also nicht, sich zuerst wie der Elefant im Porzellanladen zu verhalten und anschließend die Scherben mühsam wieder aufzusammeln und notdürftig zusammenzukleben. Eine ernsthaft beschädigte Beziehung lässt sich oft nur mit größerem Aufwand und manchmal auch überhaupt nicht mehr reparieren.

Manche Menschen resignieren deshalb und beißen sich lieber auf die Lippen, als ein vermeintlich falsches Wort zu sagen. Andere verheddern sich in ewigen, nervtötenden Diskussionen und reden dabei hoffnungslos aneinander vorbei. Bei aufbrausenden Temperamenten fliegen schnell die Fetzen, es hagelt gegenseitige Vorwürfe und Verletzungen. Der Anlass für diese Streitereien und Missverständnisse ist oft nichtig, und wenn ein völlig harmloses, ganz alltägliches Gespräch plötzlich in eine unerwartete Richtung geht, ist es meistens schon zu spät. Ist erst einmal ein handfester Streit entbrannt, weiß nachher niemand mehr, wie das Ganze überhaupt begonnen hat. Der ursprüngliche Funke gerät schnell in Vergessenheit, weil nun ein ganzer Flächenbrand zu löschen ist. Wo es an Weitsicht, Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl mangelt, laufen Gespräche schnell aus dem Ruder, kurz: Es fehlt an Diplomatie.

Diplomatie ist kein Zaubermittel. Wer es jedoch versteht, diplomatisch aufzutreten und zu reden, wird im Leben auf wesentlich weniger Widerstand stoßen und seltener (ungewollt) in Konflikte hineingeraten. Statt Beziehungen zu belasten oder im Extremfall sogar zu ruinieren, wird der diplomatisch auftretende Mensch seine Beziehungen nicht nur besser aufrechterhalten, sondern sogar stärken. Das ist nicht nur in alltäglichen Situationen von großer Bedeutung. Vor allem dann, wenn es darum geht, schwierige Gespräche souverän zu meistern, gute Lösungen zu finden, sich durchzusetzen und andere zu überzeugen, ist ein diplomatischer Ansatz genau richtig. Wer so agiert, läuft kaum Gefahr, verbrannte Erde zu hinterlassen.

2. Was wir von Diplomaten lernen können

Diplomatie ist fast so alt wie die Menschheit.

Über die Diplomatie wird gerne gesagt, sie sei das zweitälteste Gewerbe der Welt. Sie ist sicherlich fast so alt wie die Menschheit – und dafür gibt es einen guten Grund: Wo auch immer sich Menschen zu Gruppen zusammengeschlossen haben, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Beziehungen zu anderen Gemeinschaften aufzunehmen und zu pflegen. Das war die Geburtsstunde der Diplomatie. Wo keine Möglichkeit besteht, Probleme auf diplomatischem Wege zu lösen, bleibt (bis heute) nur der Griff zu den Waffen. Fehlende oder schlechte diplomatische Beziehungen konnten also lebensgefährlich sein. Zwar hieß das Ganze in der Frühzeit noch nicht Diplomatie, doch das Prinzip hat sich seitdem kaum geändert. Allerdings ist die moderne Diplomatie – also das Führen von Verhandlungen zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen – mittlerweile wesentlich professioneller als in den Anfängen und folgt auch klareren Regeln.

Erstaunlich ist, dass es Diplomatie zwar schon immer gab, es jedoch recht lange dauerte, bis sie zur festen Institution von Staaten wurde. Bis die europäischen Monarchen verstanden hatten, dass es klüger ist, mehr in die Vermeidung von Auseinandersetzungen mithilfe diplomatischer Mittel zu investieren, verging viel Zeit. Die moderne Diplomatie geht auf die norditalienischen Stadtstaaten der frühen Renaissance zurück. Die ersten Botschaften wurden im 13. Jahrhundert gegründet. Bis ein erstes Übereinkommen mit klaren Regeln für die gegenseitige Anerkennung von Diplomaten getroffen wurde, sollte es sogar noch bis zum Jahr 1815 dauern. Und die zwischenstaatliche Diplomatie, wie wir sie heute kennen, existiert tatsächlich erst seit dem Wiener Abkommen von 1961.

Der lange Weg in den diplomatischen Dienst

Die Diplomatie wurde also seit Menschengedenken fast immer genutzt, um sich durch gute Beziehungen zu schützen und Vorteile zu sichern. Heute gilt der Diplomat vielen als Traumberuf, auch weil sein »Arbeitsplatz die Welt ist«, wie es gerne heißt. Tatsächlich gelingt es nur wenigen, sich für den Beruf des Diplomaten zu qualifizieren, denn die Anforderungen sind enorm hoch, und das aus gutem Grund. Deutsche Diplomatinnen und Diplomaten sind an 230 Auslandsvertretungen weltweit eingesetzt, alle drei Jahre wechseln sie den Einsatzort und das Sachgebiet. Bis dahin ist es jedoch ein weiter Weg. Bewerber werden bei einem Aufnahmetest des Auswärtigen Amts auf Herz und Nieren geprüft.

Besonders der Wissenstest in den Kategorien Völker-, Europa- und Staatsrecht, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte und Politik sowie Allgemeinwissen ist eine harte Nuss. Doch auch damit haben es die angehenden Diplomaten noch lange nicht geschafft. Wenn sie die Wissensfragen erfolgreich hinter sich gebracht haben, prüft die Behörde die Fremdsprachenkenntnisse. Schulenglisch und -französisch reichen bei Weitem nicht aus, um auch diese Runde zu überstehen. Beim anschließenden Aufsatz zu einem vorgegebenen Thema müssen die Bewerber wieder viel eigenes Wissen einfließen lassen. Danach durchleuchtet ein psychologischer Eignungstest die geistige Verfassung der potenziellen Diplomaten. Allein der schriftliche Teil dauert drei Stunden, der Haupttest einen ganzen Tag.

Wer den Aufnahmetest besteht, den erwartet ein Jahr Vollzeitunterricht in der Diplomatenschule. Hier stehen Geschichte, Politik, Völkerkunde und Volkswirtschaft auf dem Stundenplan. Doch auch wer dieses Jahr erfolgreich überstanden hat, ist noch längst kein Diplomat. Denn jetzt absolvieren die Teilnehmer ein Jahr lang ein Praktikum im Auswärtigen Amt, um sich auf ihre Arbeit im Amt vorzubereiten. Dann folgt eine Laufbahnprüfung, die es in sich hat – und erst mit bestandener Prüfung ist die Übernahme in den diplomatischen Dienst besiegelt.

Der Beruf des Diplomaten ist sowohl in fachlicher als auch in persönlicher Hinsicht eine große Herausforderung.

Doch noch sind die Absolventen keine Botschafter. Sie erhalten nun einen ersten Posten, zum Beispiel als Pressereferent in Nairobi, als Referentin für Rechts- und Konsularwesen in Wilna oder vielleicht auch als Vertreter des Botschafters in einem sehr kleinen Land. Bis der Neuling im diplomatischen Dienst selbst Chef einer Botschaft wird – und das zunächst in einer kleinen Auslandsvertretung –, vergehen meist rund 15 Jahre. Vom ersten Tag an ist der diplomatische Dienst geprägt vom Wechsel zwischen In- und Ausland, wobei auch das jeweilige Arbeitsgebiet sich ändern kann. Alle Bediensteten des Auswärtigen Amtes können an jedem Platz der Welt eingesetzt und mit jeder Aufgabe ihrer Laufbahn betraut werden. Eine Beschränkung auf einen bestimmten Arbeitsbereich oder eine bestimmte Region ist nicht möglich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mit Diplomatie zum Ziel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mit Diplomatie zum Ziel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mit Diplomatie zum Ziel»

Обсуждение, отзывы о книге «Mit Diplomatie zum Ziel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x