Jan Wiechert - Böse alte Zeit 2

Здесь есть возможность читать онлайн «Jan Wiechert - Böse alte Zeit 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Böse alte Zeit 2: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Böse alte Zeit 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schwarze Witwen und Beutelschneider, Galgenvögel und Kindsmörderinnen – die historische Überlieferung der Grafschaft Hohenlohe berichtet vielfach von Verbrechen und ihrer juristischen Aufarbeitung. Sie erlaubt einen tiefen Blick in die sozialen Verhältnisse, die moralischen Vorstellungen und den martialisch anmutenden Strafvollzug einer angeblich guten alten Zeit.
Anhand der erhaltenen Dokumente aus drei Jahrhunderten überliefert auch der zweite Band von „Böse alte Zeit“ fesselnde Kriminalfälle der hohenlohischen Vergangenheit. Spannender lässt sich Regionalgeschichte nicht erzählen.

Böse alte Zeit 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Böse alte Zeit 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und meine Ohren hören nicht,

Wenn meine Zunge nicht mehr spricht

Und mir vor Angst mein Herz zerbricht.

Wenn mein Verstand sich nichts versinnt

Und mir all menschlich Hülff zerrint,

So komm O HERR Christ mit behend

Zu Hülff an meinem letzten End.

Und führ mich aus dem Jammerthal,

Verkürz mir auch des Todtes Qual,

Die bösen Geister von mir treib,

Mit Deinem Geist stets bey mir bleib. […]«

Liebmann von Meusebach starb zwei Tage nach seiner Verwundung und nachdem er das heilige Abendmahl empfangen hatte am 6. November 1610. Sein Leichnam wurde gewaschen und mit jenen Kleidern angekleidet, die er beim Duell getragen hatte. Sein Hut und sein Degen wurden mit in den Sarg gelegt. Unter dem Gesang von 130 Schülern wurde er von zwölf Sargträgern zur Friedhofskapelle in Waldenburg gebracht. Etliche Gäste, die zur Hochzeit gekommen waren, schlossen sich dem Trauerzug an, sodass auch gräfliche Personen den jungen Junker aus Thüringen auf seinem letzten Weg begleiteten. Nach einer Leichenpredigt wurde er im Inneren der Kapelle beigesetzt.

In der mittelalterlichen Friedhofskapelle von Waldenburg fand Liebmann von - фото 4

In der mittelalterlichen Friedhofskapelle von Waldenburg fand Liebmann von Meusebach sein Grab

Dem Duell in Waldenburg folgte ein kurzes Nachspiel. Ein Brief der gräflich-hohenlohischen Kanzlei erreichte die Brüder Conrad Heinrich, Albrecht und Christoph von Meusebach am 22. November 1610. Das Schreiben unterrichtete sie ausführlich und in wohlgesetzten Worten vom gewaltsamen Tod und der Beisetzung ihres Bruders Liebmann. Die Beamten versicherten den Hinterbliebenen, dass sie ob der Tragödie »ein hertzlich und christlich Mitleiden tragen, und hetten für unser Person, gedachtem eurem Bruder seligen in Ansehung seiner blühenden Jugend daß zeitliche Leben unnd guetten Zustand von Hertzen gern gönnen mögen. Dieweilen es dem lieben Gott allso gefalln, ist es seinem göttlichen Willen billich haimzusetzen unnd zu befelhen.« Im Übrigen baten die Beamten um Auskunft, ob man einen Grabstein in Auftrag geben solle. Dem Brief aus Waldenburg waren das Inventar über die Besitztümer des Verstorbenen und Abschriften der Zeugenaussagen beigelegt.

Die Brüder im fernen Thüringen waren zunächst nicht bereit, die Angelegenheit auf sich beruhen zu lassen, sondern dachten über rechtliche Schritte gegen Friedrich von Lelliewah nach. In ihrem Antwortschreiben formulierten sie eine ganze Reihe von Fragen, die auf eine strafrechtliche Verfolgung abzielten: Hatte der »Mordthetter« im Duell möglicherweise eine vergiftete Waffe benutzt? Hatte er unter der Kleidung irgendeine Form von Rüstung getragen? War er immer noch bei den Grafen von Erbach anzutreffen?

Die Kanzleibeamten in Waldenburg wiesen alle Spekulationen über einen unfairen Kampf und einen mit Hinterlist errungenen Sieg des Friedrich von Lelliewah zurück, indem sie auf die Augenzeugen des Vorgangs verwiesen. Nach dieser Auskunft verzichteten die Brüder Meusebach wohl auf weitere Maßnahmen. Sie hielten, so ein weiterer Brief aus Thüringen, einen ordentlichen Kriminalprozess weiterhin für geboten, doch müssten sie »wegen Ferne des Weges unnd auß andern Umbstenden, so von hochverstendigen Freunden uns zu Gemuthe geffurett« von diesem Schritt zurücktreten. Man wolle es dem Gutdünken der Grafen von Hohenlohe überlassen, juristische Maßnahmen in die Wege zu leiten oder darauf zu verzichten. Da in Hohenlohe naturgemäß kein besonderes Interesse bestand, einen unsicheren und kostspieligen Prozess gegen den Diener einer nahe verwandten Familie zu führen, war die Affäre somit ausgestanden.

Die Brüder des Verstorbenen begnügten sich damit, dem Verschiedenen ein ehrendes und standesgemäßes Andenken zu bereiten. Sie gaben das Epitaph in Auftrag, das sich bis heute in der Friedhofskapelle befindet, ebenso die eigentliche Grabplatte, die ursprünglich im Boden der Kapelle eingelassen war. Sie hat sich ebenfalls erhalten und ist heute in die Friedhofsmauer integriert.

Und der Sieger des Duells? Friedrich von Lelliewah war noch ein langes, durchaus aufregendes Leben beschieden, dessen Verlauf sich seiner gedruckten Leichenpredigt entnehmen lässt. Kurze Zeit war er Fahnenjunker des Markgrafen von Baden, später diente er zwölf Jahre lang als Forst- und Jägermeister der Grafen von Waldeck. 1622 erlebte er in Innsbruck die Hochzeit des Kaisers Ferdinand II. mit Eleonore von Mantua und kurze Zeit später die Krönung der Braut zur Königin von Ungarn. Nach einem kurzen militärischen Engagement im Dreißigjährigen Krieg heiratete er 1626 die Jungfer Giesell Ilse von Saldern. Aus der Ehe gingen drei Söhne hervor, von denen nur einer das Erwachsenenalter erreichte. Im gesetzten Alter von rund 40 Jahren pachtete Lelliewah verschiedene Herrengüter, zuletzt jenes in Kemme (heute im Landkreis Hildesheim, Niedersachsen), auf dem er 1652 nach längerer Krankheit im Alter von 67 Jahren verstarb. Das über 40 Jahre zurückliegende Duell von Waldenburg und der unglückliche Liebmann von Meusebach finden in der Leichenpredigt keine Erwähnung. Über die Toten nur Gutes.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Böse alte Zeit 2»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Böse alte Zeit 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Böse alte Zeit 2»

Обсуждение, отзывы о книге «Böse alte Zeit 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x